Erste "Kult-touR" auf dem Nordfriedhof
Ein Friedhof ist
mehr als nur ein Bestattungsort. Das wird am Sonntag, 11. September, bei der
ersten „Kult-touR“ auf dem Nordfriedhof deutlich. „Hier sollen die Bürger/innen
in erster Linie Erholung und Ruhe finden“, verdeutlichen Horst Lehning, Leiter
des städtischen Betriebshofes, und Alwin Pamin, Friedhofsverwalter der
Städtischen Betriebe Minden (SBM). Beide setzten aber auch darauf, dass die
seit Jahren vorhandene Akzeptanz für neue Wege und Nutzungsmöglichkeiten weiter
wächst.
Nach den sehr unterschiedlichen Erfahrungen
mit den Veranstaltungen unter dem Titel „Tag des Friedhofs“ in den vergangenen
Jahren seien sich alle Beteiligten einig gewesen, mal etwas ganz Anderes als
„Informationen rund um das Bestattungswesen“ zu präsentieren, berichtet Horst Lehning.
Bei der Suche nach einem geeigneten Thema habe die seit Jahren andauernde
Diskussion um die Zukunft der Friedhöfe eine wichtige Rolle gespielt. Auch die
Tatsache, dass aktuell die großen Verbände des deutschen Friedhofswesens bei
der UNESCO den Antrag gestellt haben, die deutsche Friedhofskultur als
immaterielles Welterbe aufzunehmen, gab Anlass genug, in diesem Jahr ein
abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine zu stellen.
In
einem Arbeitskreis wurden über ein Jahr lang Ideen gesammelt und nach möglichen
Teilnehmern gesucht. „Sehr dankbar sind wir in diesem Zusammenhang dem
ehemaligen Mitarbeiter der Diakonie Stiftung Salem, Herrn Uli Treude. Trotz
Ruhestandes hat der Initiator des ,Grabfeldes der Erinnerung‘ und
Gründungsmitglied der Friedhofsgruppe der Diakonie schnell die wichtigen
Kontakte hergestellt“, fasst Lehning zusammen. So konnten zahlreiche
Teilnehmer/innen - vom Profi bis zur „Freizeitgruppe“ - für die Veranstaltung
unter dem Motto „Kult-touR 2016“ am 11. September auf dem Nordfriedhof gewonnen
werden.
Nach einer offiziellen Eröffnung durch
Verantwortliche aus der Politik und durch die Betriebsleitung der SBM um 14.15
Uhr soll das Programm ab 14.30 Uhr starten. Interessierte können dann zwischen
Lesungen, Musik und Tanz, Gesang und Theater in einer ganz anderen Atmosphäre,
als sie es bisher gewohnt sind, wählen. So präsentiert das „Tanzprojekt
Ratsgymnasium“ vor der Friedhofskapelle Tanzkompositionen, die sich mit dem
Thema „Hoffnung, Zuversicht und Sinnhaftigkeit“ auseinandersetzen. Vor der
Kulisse des Hochkreuzes singt der gemischte Chor „Tonart“ Gospels und
Spirituals. Des Weiteren können sich die Besucher auf den Schauspieler und
Musiker Dieter Grell freuen, der mit seiner Mundharmonika die Geschichte des
„Mannes mit dem Baum“ von Autor Jean Giono erzählt.
Da
alle Teilnehmer ihre Darbietungen insgesamt drei Mal präsentieren, besteht für
jeden Besucher die Möglichkeit, am Ende des Nachmittags alle gesehen zu haben“,
so Lehning. Wie immer werden auch bei dieser Veranstaltung die historischen
Führungen nicht fehlen. Ab 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr gibt es wieder
Wissenswertes und Interessantes über die auf dem Nordfriedhof bestatteten
Personen zu erfahren. „Trotz eines engen Terminkalenders werden die Führungen
dieses Mal von Akteuren der Porta Freilichtbühne unterstützt, die ausgewählte
Verstorbene für einen Moment wieder lebendig werden lassen“, berichtet Alwin
Pamin.
Für das leibliche Wohl sorgt während des
gesamten Tages die Friedhofsgruppe der Diakonie Stiftung Salem am Haupteingang
Marienstraße/Poggenmühle. Hier und auch am Mitteleingang des Friedhofs werden
zudem Infostände den Besuchern einen Überblick über die Veranstaltung geben.
„Die Kult-touR-Stationen laden zum Verweilen und Entdecken ein, wie auch der
gesamte Nordfriedhof mit seinen alten Bäumen, einer schönen Kapelle und den
Wasserkaskaden am Hochkreuz“, erläutert Alwin Pamin. Er freut sich in diesem
Zusammenhang auch über die freundliche Unterstützung der Veranstaltung durch
die Wilfried Kampa-Stiftung, Feuerbestattung Minden, die Porta Möbelgruppe, Porta Fenster und die Firma
Impulse, die sich für die Technik verantwortlich zeigt.
Für
den Fall, dass es dauerhaft regnen sollte, wird die Veranstaltung mit einem
gekürzten Programm in der Kapelle stattfinden.
Städtische Betriebe/Pressestelle der Stadt Minden, Telefon 0571 89204,