Herbstferienprogramm im Mindener Museum
„Steinzeitlich“ geht es
für Kinder ab 8 Jahren am 11. Oktober von 9 bis 12 Uhr oder am 18. Oktober von 14 bis 17 Uhr zu.
Beim „Erfinderworkshop“ lernen die Teilnehmer*innen große und kleine
Erfindungen der Steinzeit kennen. Dazu zählen die Erfindungen von Rad und Wagen
und die Entdeckung der tierischen Zugkraft. Mit diesen bahnbrechenden
Erfindungen änderte sich die Lebensweise der Steinzeitmenschen: Aus Jägern und
Sammlern wurden Bauern.
Was die ersten Bauern sonst noch erfanden, um ihren neuen Alltag gestalten zu können, erfahren die Kinder in der Wanderausstellung „Die Erfindung des Traktors – Steinzeitkraft verändert die Welt“. Anschließend testen sie ihr eigenes Geschick: Mit Knochennadel und Feuersteinklingen nähen sie ihre eigene Steinzeitkleidung, entwerfen dazu den passenden Schmuck aus Naturmaterialien und modellieren ein eigenes Steinzeitgefäß. Pro Kind kostet die Aktion 10 €.
Am 13. Oktober von 14 bis 17 Uhr oder am 20. Oktober von 9 bis 12 Uhr erleben Kinder ab sechs Jahren, wie
das Leben vor 100 Jahren aussah. Sie lernen den Schulalltag kennen und
erfahren, wieso damals nicht alle Kinder zur Schule gehen konnten. Altes
Kinderspielzeug, Poesiealben und Glanzbilder zeigen, wie die Kinder ihre
Freizeit verbrachten.
Doch was sind eigentlich Glanzbilder und was schrieb man
in ein Poesiealbum? Im Museum gehen die Kinder diesen und anderen Fragen auf
den Grund, probieren selbst alte Spiele aus und entwerfen als Andenken eigene
kleine Glanzbilder. Ob Tiere, Bauernhof, Ritter oder Prinzessin – die Motive
wählt jeder selbst. Pro Kind kostet die Aktion 10 €.
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf max. 15 Kinder begrenzt. Um Anmeldung wird unter 0571-9724020 oder gebeten. Weitere Informationen unter www.mindenermuseum.de. Auskunft erteilt Kristin Saretzki, Telefonnr.: 0571-9724021, .