Verein unterstützt Planungsphase für Veranstaltungs- und Kongressarena
Dieser
wurde am 31. August in den Räumlichkeiten der Mindener Entwicklungs- und
Wirtschaftsförderungsgesellschaft (MEW) gegründet und setzt sich aus Vertretern
der Wirtschaft, der Stadt Minden sowie des Kreises Minden-Lübbecke zusammen.
Vorrangige Zielsetzung des Vereins „Veranstaltungs- und Kongressarena
Minden-Lübbecke e.V.“ ist es, das Projekt als dritte Säule in der Planungsphase
zu unterstützen. Aus dem Verein heraus sollen Ideen und Vorschläge entwickelt
werden - für die künftige Nutzung und Bedarfe aus den Reihen der Wirtschaft,
aber auch für die Halle an sich.
An
den sechsstelligen Kosten für die Machbarkeitsstudie, die derzeit unter
Begleitung zweier Fachbüros erarbeitet wird, hat sich zu einem Drittel auch die
Wirtschaft beteiligt. „Das macht deutlich, dass das Projekt als bedeutend und
wichtig angesehen wird“, so Bürgermeister Michael Jäcke. Die Wirtschaft wolle sich
über den Verein aktiv einbringen. Erörtert werden sollen in diesem Rahmen auch
künftiges Engagement und weitere Beteiligungsmöglichkeiten wie Crowdfunding.
Zum Vorsitzenden wählte die Gründungsversammlung den Unternehmer Philip
Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe mit Sitz in
Espelkamp und Hauptsponsor von Handball-Erstligist Grün-Weiß Dankersen (GWD).
„Wir haben das Projekt von Anfang an unterstützt, weil wir an das Konzept
glauben. Die Multifunktionshalle gibt Stadt und Region wichtige Impulse und
schafft nicht zuletzt die Grundlage für erstklassigen Handball-Sport in
Minden“, so Harting.
Bürgermeister Michael Jäcke ist stellvertretender Vorsitzender und
Landrat Dr. Ralf Niermann Beisitzer. Weitere Beisitzer sind Peter Scherf
(Volksbank Mindener Land), Stephan Richtzenhain (Unternehmen Sitex, Minden),
Katharina Roehrig, Leiterin des Stabes Öffentlichkeitsarbeit bei der
Unternehmensgruppe Melitta, und André Gerling, Stadtentwicklung. Dem Verein sind
bereits zur Gründung weitere Mitglieder beigetreten, oder sie haben bereits im
Vorfeld ihre Bereitschaft zum Beitritt erklärt. „Mitglieder können sowohl
natürliche als auch juristische Personen sein“, erläutert André Gerling.
„Es geht in dem Verein um Zusammenarbeit und Perspektiven, aber auch um
Verbindlichkeit und die Einbringung von Sachverstand“, macht Bürgermeister
Michael Jäcke deutlich. Mit Unterstützung des Vereins – der Vorschlag diesen zu
gründen, kam vom Kreis Minden-Lübbecke – sollen die laufenden Planungen
detailliert und konkretisiert werden. Dabei gehe es auch darum zu ermitteln,
wieviel Potenzial es noch für weitere Veranstaltungen als die derzeit sehr
vorsichtig kalkulierten 100 pro Jahr gibt. Die Zahl der möglichen
Veranstaltungen orientiert sich an den derzeit auch in der Kampa-Halle
stattfindenden Konzert- und Kulturveranstaltungen, hier wird in einer modernen
Veranstaltungsarena insgesamt noch ein Steigerungspotenzial gesehen. Auch über
komplementäre Nutzungen zur Halle wie Hotel und Kino soll im Verein gesprochen
werden.
Pressestelle der Stadt Minden, Susann Lewerenz, Telefon 0571 89204,