"Das neue Wir" - Stadttheater ist für drei Tage Treffpunkt, Schauplatz und Forum
Das Stadttheater kann vom 10. bis 12. Februar 2017 eine besondere
Premiere feiern. Unter dem Titel „Das neue Wir“ organisiert die Stadt Minden -
mit Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, Kulturschaffenden sowie der
Event-Agentur „Go Between“ aus Bochum - ein Wochenende mit Kultur, Aktionen,
Gespräche und Begegnungen. „Das Theater ist Treffpunkt, Schauplatz und Forum
zugleich“, fasst Regina-Dolores Stieler-Hinz, Beigeordnete für Bildung, Kultur,
Freizeit und Sport, zusammen. Hintergrund für diese erstmalige Veranstaltung
ist die sich durch Zuwanderung verändernde Stadtgesellschaft – eben: „Das neue
Wir“.
Eingeladen sind Alt-Mindener, Neu-Mindener und alle, die am interkulturellen
Austausch interessiert sind. „Die Einwohnerinnen und Einwohner, die an diesem
Wochenende ins Theater kommen, sollen dazu beitragen, unser Miteinander und
unsere Kultur weiter zu formen“, so Stieler-Hinz weiter. Hierbei sollen auch
neue Wege der Kommunikation erprobt und Kulturen miteinander bekannt gemacht
werden. Viele Organisationen, Institutionen und engagierte Mindener wollen sich
beteiligen und auf dem „Markt der Möglichkeiten“, der am Samstag, 11. Februar,
und am Sonntag, 12. Februar, läuft, ihre Angebote vorstellen.
Den Auftakt macht am Freitag, 10. Februar, ein Weltcafé. Unter anderem wird es
einen vom Kulturzentrum BÜZ organisierten Poetry Slam der „1000 Zungen“ geben,
die „Westside Guys“ zeigen „Urban Dance“, zudem gibt es Videoanimationen und
einen DJ-Set. Das alles findet im Theater-Café (Eingang Tonhallenstraße) ab 18
Uhr statt. Am Samstag, 11. Februar, steht neben dem „Markt der Möglichkeiten“
(Beginn um 16 Uhr) die Premiere des selbst produzierten Stücks „Blick nach
vorn“ (Foto oben) auf dem Programm. Der Vorhang dafür öffnet sich um 17.30 Uhr, eine
weitere Aufführung gibt es um 20 Uhr. Danach ist Premierenparty im Theatercafé.
Die meisten Mitwirkenden sind junge Flüchtlinge. An dem Projekt wirkten elf
Jugendliche mit. „Sie sprechen unterschiedliche Sprachen, kommen aus
verschiedenen Ländern wie Afghanistan oder Irak und haben durch das
Theaterspiel neue Wege gefunden, miteinander zu kommunizieren“, so
Theaterleiterin Andrea Krauledat.
Höhepunkt des Wochenendes ist der Konvent am Sonntag, 12. Februar. Zum „Markt
der Möglichkeiten“ von 10 bis 15 Uhr im Theater werden rund 30 Aussteller*innen
aus Minden zu den Themen: Kultur & Sport, Erziehung & Bildung, Ehrenamt
& Integration, Generationen & Wohnen erwartet. Auf der Bühne wird es
moderierte Stammtische zu aktuellen Themen und Speed-Datings geben. Die Bühne
steht zudem als „Open-Stage“ allen zur Verfügung, die Eigenes präsentieren
möchten. Allen offen steht auch die „Suche-Biete-Börse“. Im Theater gibt es
zudem internationale Kurzfilme für Kinder, ein Spielzimmer „Baut das neue
Minden“ mit Mindcraft-Consolen sowie die Fotoausstellung „Alte Heimat/Neue
Heimat“.
Ein Kochzelt wird aufgebaut, in dem von 10 bis 17 Uhr
eine Schnippelparty läuft, an der sich auch „GreenFairPlanet Minden“ (Foto links, Schnippelaktion im Jahr 2016) beteiligt.
Alle, die Lust haben, kochen gemeinsam eine „Suppe der Vielfalt“ und eine
Gemüsepfanne, die allen Besucher*innen anschließend angeboten wird. Tee und
Wasser gibt es ebenfalls gratis. Außerdem werden besondere Stadtführungen
angeboten: zum einen unter dem Titel „Ich zeige Dir meine Stadt“ und zum
zweiten „ParQRs“, das sind iPad-Stadttouren.
Hintergrund:
Für die Planung des Konvents hatte die Stadt im Oktober 2016 einen neuen Weg
gewählt. Am Anfang stand nur der Fakt, dass ein solcher Konvent unter dem Titel
“Das neue Wir“ im Theater laufen soll. Was dort passiert, war zunächst völlig
offen. Dann kamen acht ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sowie begleitende
städtische Mitarbeiter*innen an zwei Tagen zusammen, um nach dem Vorbild eines
so genannten „Citizen Panels“ Ideen für den Sonntag zu sammeln. Danach standen
zahlreiche Vorschläge und eine grobe Struktur auf dem Papier. Verwaltung und
Agentur planten dann mit Kulturschaffenden weiter. Citizen Panels gibt es als
Beteiligungsinstrument in Großbritannien, den Niederlanden oder auch in
Skandinavien schon seit vielen Jahren.
Pressestelle der Stadt Minden, Susann Lewerenz, Telefon 0571 89204,