Kaiser-Wilhelm-Bus fährt ab 14. Juli
Mit dem roten
Doppeldeckerbus, der ab 14. Juli samstags und sonntags im Einsatz ist,
steuerte die Gruppe am vergangenen Dienstag, 10. Juli, von Minden aus das
Kaiser-Wilhelm-Denkmal an. Sie wurde von Mindens Bürgermeister Michael Jäcke
und dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Porta Westfalica, Friedrich
Schmeding, am Bus empfangen und zur Denkmalterrasse geführt. Prokurist Matthias
Gundler vom WLV (Westfälisch Lippischer Landschaftsverband) erläuterte dort die
Entwicklung des LWL-Denkmals in den vergangenen Jahren, welches nun mit einem
Besucherzentrum, vergrößerter Terrasse und neuem Restaurant auf die
Besucher*innen wartet. Im Anschluss gab Carsten Reuß, Leiter des
LWL-Preußenmuseums, eine kurze Einführung in die Ausstellung des Besucherzentrums
unterhalb der Terrasse.
Schon am vergangenen Eröffnungs-Wochenende wurden einige tausend Gäste am
Denkmal gezählt, das nun auch vom roten Doppeldeckerbus angesteuert wird. Der
Bus hat 84 Sitzplätze und fährt an den Wochenenden im Zeitraum zwischen 11 Uhr
und 17 Uhr von Kanzlers Weide (Minden) zur Haltestelle am
Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Porta Westfalica). Zurück geht es über den Zentralen
Omnibusbahnhof (ZOB) in Minden wieder nach Kanzlers Weide. Passend zu seiner
Route wurde die neue Attraktion von den Initiatoren - Stadt Minden und Minden
Marketing GmbH (MMG) - „Kaiser-Wilhelm-Bus“ getauft.
„Das ist der Minden-Service zur
Denkmaleröffnung“, fassen Bürgermeister Michael Jäcke und Dr. Jörg-Friedrich
Sander, Geschäftsführer der MMG, zusammen. Sie unterstreichen, dass es sich
hierbei um ein Kooperationsprojekt der Städte Minden und Porta Westfalica
handelt. Bürgermeister und MMG-Geschäftsführer rechnen nach der offiziellen
Denkmal- und Besucherzentrumeröffnung am 8. Juli mit deutlich mehr Gästen. Da
Parkplätze direkt am Denkmal rar und kostenpflichtig sind, soll es im Sommer an
den Wochenenden den Shuttle-Service mit dem roten Bus ab Minden zur bundesweit
bekannten Sehenswürdigkeit an der Porta Westfalica gehen. Der Fahrpreis für
eine „Rundfahrt“ beträgt 2,50 Euro pro Person.
Den Service soll es ab 14. Juli für zwei bis drei Monate - je nachdem, wie das
Angebot angenommen wird – geben. Der Bus verbindet im Stundentakt samstags und
sonntags zwischen 11 und 17 Uhr Kanzlers Weide – hier gibt es 2.000 Parkplätze
kostenlos – mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Er hält auf der Rückfahrt auch am
Mindener ZOB, damit auch die Möglichkeit gegeben wird, die Mindener Innenstadt
und ihre Sehenswürdigkeiten fußläufig zu erkunden. Am ersten
„Shuttle-Wochenende“ ist außerdem ein Halt an der Bushaltestelle vor dem
Kreishaus/Portastraße vorgesehen, damit man von dort aus direkt auf die
Gourmetmeile schlendern kann, berichtet Wirtschaftsförderin Sigrun Lohmeier.
Von der ursprünglichen anfänglichen Idee,
mit einem Hop on/Hop off-Bus zum einen die beiden LWL-Attraktionen
Preußenmuseum und Denkmal zu verbinden und zum anderen die wichtigsten
Sehenswürdigkeiten (u.a. Kaiser-Denkmal, Weserschleuse/Wasserstraßenkreuz, Altstadt,
Marktplatz und Dom) zu vernetzen, musste wegen verkehrs- und
sicherheitsbehördlicher Bedenken leider Abstand genommen werden, erklärt
Bürgermeister Jäcke.
Der Bus fährt hoch bis zum Denkmal, wo für Parkplätze seit Ostern bezahlt
werden muss. Es gibt auch noch weitere Parkmöglichkeiten in Porta Westfalica –
unter anderem gegenüber des ehemaligen Hotels Kaiserhof und am Bahnhof - die
wohl aber ebenfalls an Wochenenden stark frequentiert sein werden. Vom
Parkplatz nahe des Kaiserhofes (Portastraße) gibt es auch einen Shuttle-Service
zum Denkmal.
Bürgermeister Michael Jäcke geht davon aus, dass das Mindener Angebot, ob der
kostenfreien Parkplätze auf Kanzlers Weide, auch angenommen wird. „Vielleicht
gelingt es ja dann auch, noch mehr auswärtige Gäste, zu einem Besuch der Stadt
Minden mit ihren einzigartigen touristischen und digitalen Angeboten zu
motivieren“, so Dr. Jörg-Friedrich Sander abschließend.
Pressestelle der Stadt Minden, Susann Lewerenz, Telefon 0571 89204,