Jury wählt sechs Produktionen für Deutsches Kinder-Theater-Fest aus
Zum Schluss wurde es in der Jury für das 8. Deutsche
Kinder-Theater-Fest noch mal richtig spannend: Von zehn Produktionen, die am
Schluss noch im Rennen waren, mussten sechs ausgewählt werden. Diese wurden
jetzt für Ende September nach Minden eingeladen. Die paritätisch aus acht
Mindener Kindern und acht Erwachsenen aus dem gesamten Bundesgebiet besetzte
Jury hatte an zwei Tagen „hart gearbeitet“ und es sich nicht leicht mit der
Entscheidung gemacht. Alle 36 eingereichten Produktionen wurden Mitte Juni noch
einmal angesehen. Zuvor hatte es in vier Gruppen bereits eine Vorauswahl
gegeben. Die einzelnen Stücke wurden alle im Plenum noch einmal vorgestellt und
bewertet. Dann ging es an die Endauswahl mit zehn Produktionen.
Fünf, aus dem gesamten Bundesgebiet und Österreich eingereichte Stücke hatten
am Schluss eine zweistellige Punktzahl von den Jurymitgliedern bekommen und
waren somit gesetzt. Für den letzten, festen Platz musste ein „Stechen“
angesetzt werden. Alle dafür in Frage kommenden Stücke hatten sechs Punkte -
also Gleichstand. Schließlich schaffte es die „Rote Zora“, das Stück des
Mindener Jugendhauses „Alte Schmiede“. „Die Freude darüber war riesig, dass
auch eine Mindener Produktion dabei ist“, sagt Theaterpädagogin Viola
Schneider, die zusammen mit Michael Zimmermann von der
Bundesarbeitsgemeinschaft Speil (BAG) die künstlerische Leitung des
Theatertreffens übernommen hat.
„Das gab es in den Vorjahren nicht und ist ein echtes Novum“, unterstreicht
Viola Schneider. Die Jury bestand sonst nur aus Erwachsenen. Die Mädchen und
Jungen im Alter von zehn bis zwölf Jahren hatten in den vergangenen Wochen in
Workshops Gelegenheit, Theater von allen Seiten zu erleben, sowie zum
gegenseitigen Austausch und Kennen lernen. Von den 16 Jury-Kindern haben acht
an der Jury-Sitzung teilgenommen. Die weiteren acht besuchten zeitgleich einen
Video-Workshop bei Nils Dunsche, bei dem es darum ging, wie die Kinder mit
ihren eigenen Handys Videos drehen, schneiden und so das Kindertheaterfest als
„rasende Reporter*innen“ begleiten können.
„Beim eigentlichen Theater-Fest Ende September werden die Kinder weitere
Aufgaben übernehmen“, kündigt Theaterpädagogin Viola Schneider an. So werden
sie vom Festival-Geschehen berichten und Patenschaften für die gastierenden
Gruppen übernehmen. Am Ende der Jury-Sitzung wurden die Kinder bereits dafür
eingespannt, einen kurzen Text für das Programmheft für die sechs ausgewählten
Stücke zu schreiben.
Das Votum der Jury fiel schließlich auf folgende Produktionen: „Endlich“ vom
Theater Bremen, „Wenn er fällt, dann“ vom Theater am Ortweinplatz
(Graz/Österreich), „Die schrecklichsten Kinder der Welt“ von der Goldoni
Theaterschule (Berlin), „Doppelgänger“ vom Albert-Einstein-Gymnasium
(Groß-Bieberau), „Seni Seviyorum – Nur Worte“ vom Staatstheater Oldenburg und
„Die Rote Zora“ vom Jugendhaus „Alte Schmiede“ (Minden). In der Woche nach der
Jury-Entscheidung wurden die Ausgezeichneten von den Organisatoren
benachrichtigt. „Alle ausgewählten Produktionen haben nun zugesagt und sind
dabei“, konnte schließlich heute, Donnerstag (28. Juni), Juryleiter Canip
Gündogdu mitteilen. Diese sechs Stücke werden am 28. und 29. September vor
einem großen Publikum im Stadttheater vorgestellt.
Minden
ist vom 27. bis 30. September Austragungsort für das 8. Deutsche
Kindertheater-Fest. Erstmals findet dieses in einem Bespieltheater und erstmals
auch in Nordrhein-Westfalen statt. Unter dem Titel „Spiel(t)Räume“ werden die
nun ausgewählten Kindertheater-Produktionen aus dem Bundesgebiet und dem
deutschsprachigen Raum aufgeführt. Darüber hinaus gibt es Workshops, ein „Fest
der Kinder“, Angebote aus den Kulturinstituten, dem Kulturbüro und dem
Sportbüro der Stadt Minden („Spielräume“) sowie ein interessantes Programm
drumherum, bei dem auch junge Mindener und Gäste aus der chinesischen
Partnerstadt Changzhou und ein Gastspiel aus Tschechien mitwirken werden.
Der Auftritt der Grundschüler aus China, die eine „Peking-Oper“ zeigen werden,
sowie die Eröffnung des Kindertheaterfestes mit einem Stück der „Kleinen
Clowns“ von der Eine-Welt-Schule unter der Regie von Canip Gündogdu, Workshops
und weitere kulturelle Höhepunkte sollen in einem von Sponsoren mitfinanzierten
Spiegelzelt stattfinden. Gemietet wurde dieses gemeinsam von den Veranstaltern
der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater, der
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Spiel und Theater NRW sowie dem Stadttheater.
Das Zelt soll auf dem Parkplatz zwischen dem Kommunalarchiv und dem Weserglacis
stehen. Rund 200 Gäste finden darin Platz.
Weitere Informationen
Das Deutsche Kinder-Theater-Fest zeigt Produktionen von und mit Kindern aus dem
gesamten Bundesgebiet. Es ist einzigartig und reist alle zwei Jahre durch die
Bundesrepublik Deutschland. Bisherige Austragungsorte seit 2004 waren:
Rudolstadt, Magdeburg, Berlin, Stuttgart und Leipzig. Im Rahmen des Festivals
werden Kindertheatergruppen aus Deutschland - und bei besonderer thematischer
Relevanz aus dem Ausland - gesucht und ausgewählt, deren junge Darstellerinnen
und Darsteller zwischen sechs und zwölf Jahre alt sind.
Wissenschaftlich
wird die Veranstaltung in Minden, bei der es auch eine Fachtagung gibt, von der
Fachhochschule Dortmund begleitet. Prof. Dr. Norma Köhler, Prof. Dr.
Christoph Lutz-Scheurle und Prof. Dr. Melanie Hinz von der Fakultät „Theater
als Soziale Kunst“ evaluieren das „Mindener Modell“ der gemischten Jury und
werden darüber eine Publikation verfassen, die in Fachkreisen sicher weit über
die deutschen Grenzen hinaus Aufmerksamkeit erfahren und diskutiert werden
wird, so Theaterleiterin Andrea Krauledat.
Eine breite Öffentlichkeit erfährt das 8. Deutsche
Kindertheaterfest auch in den Medien: So wird sich das Mindener Tageblatt an
der Produktion der Festivalzeitung beteiligen. „Wir freuen uns aber besonders
über die überregionale Berichterstattung und sind hier in Gesprächen mit
weiteren Medienpartnern, wie Deutschland Radio Kultur, dem WDR und der
Kindersendung Kakadu“, berichtet Andrea Krauledat. Sie und das Team sind stolz,
die „enorme Strahlkraft dieses Festivals in Minden und sein Stadttheater“ einem
sehr breiten Publikum präsentieren zu dürfen.
Und es gibt ein weiteres Bonbon: „Besonders freuen wir uns auch darüber, dass
wir die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann und ihren Ehemann, den
bekannten Schauspieler Walter Sittler als Schirmpaten für das 8. Deutsche
Kinder-Theater-Fest gewinnen konnten.“ Sie werden das Fest mit ihrem
Filmprojekt "199 kleine Helden“
begleiten.
Das Deutsche Kinder-Theater-Fest wird abwechselnd von einem in der Ständigen
Konferenz „Kinder spielen Theater“ vertretenen Dach- bzw. Fachverband für das
Kinder- und Jugendtheater veranstaltet. Parallel dazu findet - ebenfalls in
rotierender Verantwortung - eine Fachtagung, die inhaltlich an die jeweilige
Ausrichtung des Kinder-Theater-Fests anknüpft, statt.
Ziel ist es dabei vor allem, die außerschulische und schulische Theaterarbeit
mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren in Deutschland zu fördern und
weiterzuentwickeln und so einem wichtigen Baustein der ästhetischen Kinder- und
Jugendbildung mehr bundesweite Beachtung und Anerkennung zu verschaffen. Ein
weiteres Ziel des Deutschen Kinder-Theater-Festes ist es, die öffentliche
Wahrnehmung zu stärken und die jugend-, bildungs- und kulturpolitische
Bedeutung des Feldes besser sichtbar zu machen.
Die Beteiligten der ausgewählten Inszenierungen sind während des
gesamten Festivals vor Ort, erproben künstlerische und spielerische
Feedback-Formate, erleben und gestalten Workshops und tauschen sich
untereinander aus. Ein Rahmenprogramm ergänzt das Fest und ermöglicht den
Dialog zwischen den Generationen.
Weitere Informationen rund um das Kindertheaterfest gibt es unter http://www.kinder-theater-fest.de/
Pressestelle der Stadt Minden, Susann Lewerenz, Telefon 0571 89204,