Hochschule und Wissenschaft
Campus Minden
Auf dem Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld sind rund
1.600 Studierende in dreizehnStudiengängen vom Bauwesen über Informatik und
Ingenieursstudiengängen bis zu Gesundheits- und Krankenpflege eingeschrieben.
Neben der inhaltlichen Breite werden auch verschiedene Studienmodelle wie
praxisintegriertes, kooperatives oder duales Studium angeboten. Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Campus Minden zudem einen neuen Masterstudiengang „Integrierte Technologie- und Systementwicklung“
an. Dieser richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von
Bachelorstudiengängen im Maschinenbau, Elektrotechnik und
Wirtschaftsingenieurwesen sowie der technischen Informatik.
Der Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld ist eine wertvolle Bereicherung für den Wirtschaftsstandort, insbesondere die praxisorientierten Studiengänge erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit bei den Unternehmen in der Region. Der Campus ist ein wichtiges Instrument, um den Fachkräftebedarf zu decken und junge Talente aus der Region zu halten und in die Region zu holen.
Beim praxisintegrierten Studium sind die Studierenden parallel zum Studium in einem Unternehmen beschäftigt. Dabei wechseln sich 11-wöchige Praxisphasen im Unternehmen mit 12-wöchigen Theoriephasen an der Fachhochschule ab. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren.
Neben der Lehre ist die FH Bielefeld auch in der Forschung sehr aktiv. Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Die Forschungsarbeiten werden in der Regel praxisnah mit Partnern wie Unternehmen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu generieren, die die Innovationsaktivitäten der Partner unterstützen und kurzfristig in eine Anwendung überführt werden können. Durch den engen Kontakt zu den Praxispartnern erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Kenntnisse aus der unternehmerischen Praxis und können diese in die praxisorientierte Ausbildung der Studierenden einfließen lassen.
Institute und Forschungschwerpunkte am Fachbereich Campus Minden:
- Institut für intelligente Gebäude (InfinteG)
- Intelligente Gebäudetechnologien (InteG-F)
Interdisziplinäre Forschung für dezentrale, nachhaltige und sichere Energiekonzepte (IFE)
Johannes Wesling Klinikum Minden
Seit 2016 ist das Johannes Wesling Klinikum Minden Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Ein Großteil des Medizinstudiums in Ostwestfalen-Lippe findet damit in Minden statt. Hier entstand ein neues Hörsaalgebäude, in dem 120 Studierende ihre Vorlesungen und Seminare besuchen.
Die Mediziner*innen der Mühlenkreiskliniken sind auch in der wissenschaftlichen Forschung aktiv. Im Zentrum steht bislang die klinische Erprobung neuer Verfahren und Therapien. Aber auch einige Projekte im Bereich der Grundlagenforschung sind im Rahmen der Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum angestoßen worden.
Die universitären Kliniken und Institute haben folgende Forschungsschwerpunkte:
- Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (JWK)
- Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin (JWK)
- Universitätsklinik für Neurologie und Neurogeriatrie (JWK)
- Universitätsinstitut für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin (JWK)
- Universitätsklinik für Orthopädie (AVK)
- Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (JWK)
- Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (ZSG)
- Universitätsklinik für Augenheilkunde (JWK)
- Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie (JWK)
- Klinik für Rheumatologie, Physikalische Medizin und Universitätsklinik für Geriatrie
- Universitätsklinik für Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde (JWK)
- Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin (JWK)