Was ist eine Zustands- und Funktionsprüfung?
Jeder,
der eine Abwasseranlage betreibt, ist nach den gesetzlichen Grundlagen (§ 61
Wasserhaushaltsgesetz) verpflichtet, den Zustand, die Funktionsfähigkeit, die
Unterhaltung und den Betrieb selbst zu überwachen und zu dokumentieren. Dies
gilt sowohl für die Leitungen auf neu bebauten Grundstücken als auch für
Grundstücke, die seit vielen Jahren bebaut sind.
Am 17.10.2013
hat der Landtag NRW die „Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen
–Selbstüberwachungsverordnung Abwasser- SüwVO Abw" beschlossen. Mit dem Gesetz-
und Verordnungsblatt (GV.NRW.), Ausgabe 2013 Nr. 33 wurde die SüwVO Abwasser NRW
verkündet und ist am 09.11.2013 in Kraft getreten.
Am 13.08.2020 wurde nur im Bereich der privaten Grundstücksentwässerung die SüwVO Abw NRW geändert.
Was bleibt?
- ·
Sämtliche
Regelungen zu industriell, gewerblichen Abwasser bleiben bestehen.
- ·
Die
Prüfpflichten aus der Frist 2015 bleiben auch für häusliches Abwasser (Baujahr
der Leitungen vor 1965) bestehen.
- ·
Die
Betreiberpflichten nach WHG §§ 60,61 gelten weiterhin für Grundstückseigentümer und die Prüfpflicht nach Neubau oder wesentlicher Änderung
-
- ·
Die
Frist 2020 für die Zustands- und Funktionsprüfung an privaten Abwasserleitungen
in Wasserschutzzonen, die häusliches Abwasser führen, wurde gestrichen und im
Gegenzug eine "Verdachtsfall-Regelung" ergänzt.
Was bedeutet das für Grundstückseigentümer*innen?
In Teil 2 der SüwVO Abw geht es um die Selbstüberwachung privater Abwasserleitungen.
Diese Verordnung gilt für im Erdreich oder unzugänglich verlegte
private Abwasserleitungen zum Sammeln oder Fortleiten von Schmutzwasser
oder mit diesem vermischten Niederschlagswasser, einschließlich
verzweigter Leitungen unter der Keller-Bodenplatte oder der Bodenplatte
des Gebäudes ohne Keller sowie zugehöriger Einsteigeschächte oder
Inspektionsöffnungen. Für eine Untersuchung dieser Leitungen gelten die
DIN 1986 Teil 30 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke -
Instandhaltung) und die DIN EN 1610 (Verlegung und Prüfung von
Abwasserleitungen und -kanälen) als allgemein anerkannte Regel der
Technik.
Besonderer Hinweis
Bei privaten und
öffentlichen Neubauten oder Erneuerung der Abwasserleitungen ist der
Zustand und die Funktionsfähigkeit mittels einer Sichtprüfung und einer Druckprüfung
nachzuweisen. Dieser Nachweis dient Ihnen auch zur eigenen Sicherheit
hinsichtlich der Qualitätskontrolle der Bauausführung.
Beschreibung der Prüfverfahren
Liste zugelassener Sachkundiger für die Prüfung
Bescheinigung über das Ergebnis der Zustands- und Funktionsprüfung
Warum brauche ich eine Zustands– und Funktionsprüfung?
Um den Wert meiner Immobilie zu erhalten, ist es ratsam, nicht nur
die oberirdischen Anlagen wie Heizung oder Kamin, sondern auch die
unterirdische Grundstücksentwässerung zu überprüfen, denn auch die Grundstücksentwässerung stellt einen
Vermögenswert dar.
Wie wichtig eine Zustands– und Funktionsprüfung der privaten Abwasserleitungen ist, zeigen die folgenden Schadensbilder ...

... u.a. defekte Abzweige, Ablagerungen, Rohrbrüche, einragende Gegenstände, Wurzeleinwuchs ...
… und deren Folgen

Verstopfung der Leitungen, Vernässung von Kellersohle und -wänden, Absackungen, Wandrisse, Einsturzgefahr, Überlastung der
Kanalisation durch eindringendes Grundwasser, Grundwasserverschmutzung,
Rattenplage und andere Schädlinge.
Alle betroffenen Grundstückseigentümer*innen sind somit aufgefordert, sich mit
diesem Thema zu befassen.
Erste Überlegungen
Wann ist die Zustands- und Funktionsprüfung erforderlich?
Grundsätzlich gilt für das gesamte Stadtgebiet:
Nach Errichtung
neuer Abwasserleitungen oder nach wesentlicher Änderung ->
unverzüglich
Innerhalb von Wasserschutzgebieten:
Häusliche Abwasserleitungen
(errichtet vor dem 01.01.1965) und
industrielle oder gewerbliche
Abwasserleitungen (errichtet vor dem 01.01.1990) -> bis
31.12.2015
Häusliche Abwasserleitungen (errichtet nach dem 01.01.1965)
und
industrielle oder gewerbliche Abwasserleitungen (errichtet nach dem
01.01.1990) -> bis
31.12.2020
Außerhalb von Wasserschutzgebieten:
Industrielle oder gewerbliche
Abwasserleitungen -> bis 31.12.2020
Unten finden Sie eine Karte und eine Liste, anhand derer Sie
überprüfen können, ob sich Ihr Grundstück in einem Wasserschutzgebiet befindet.
Übersichtsplan der Wasserschutzgebiete in Minden
Grundstücke in Wasserschutzgebieten der Stadt Minden