Kein Gift in die Tonne! Schadstoffe und Sonderabfälle gehören nicht in die graue Tonne.
Zum Schutze der Umwelt gelten für alle Abfälle, die Schadstoffe oder giftige
Substanzen enthalten, strenge Richtlinien. Sie dürfen nicht zusammen mit
haushaltsüblichen Abfällen behandelt oder abgelagert werden, sondern sind in
besonders abgedichteten Sonderabfalldeponien oder in
Sonderabfallverbrennungsanlagen mit speziellen Filtern zu entsorgen.
KFZ-Batterien Motorreiniger Bremsflüssigkeit ölverschmierte
Lappen und Ölfilter
Haushalt
Reinigungsmittel Rohr-
und Sanitärreiniger Batterien, Akkus und
Knopfzellen Fieberthermometer Spraydosen Altmedikamente Spritzen (in
durchsichtigen Behältern)
Altöl wird an der Sammelstelle nur gegen Bezahlung angenommen, denn die
Hersteller und Verkaufsstellen sind dazu verpflichtet, Altöl entweder gegen
Vorlage des Kaufbelegs oder beim Kauf bis zur Menge des dort gekauften neuen Öls
zurückzunehmen.
Farb- und Lackdosen mit eingetrockneten Resten sowie
Malerutensilien, die eingetrocknet sind, gehören in den
Hausmüll.
Restentleerte Farbdosen und Wandfarbeimer sind kostbare
Wertstoffe. Sie gehören in die Wertstoffsammlung.
Leuchtstoffröhren,
Energiesparlampen und Elektroaltgeräte werden bei der Schadstoffsammlung nicht
angenommen. Diese können jederzeit beim Wertstoffhof abgegeben werden.
Die Schadstoffsammlung findet jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 12:30 – 16:30
Uhr statt. Hierfür steht das Schadstoffmobil des Kreises Minden-Lübbecke auf dem
Gelände des Wertstoffhofes statt.
Bitte beachten Sie: Schadstoffe können nicht vorab auf dem
Gelände des Wertstoffhofs angenommen und gelagert werden.
Für Privathaushalte ist die Abgabe der Schadstoffe
kostenlos.
Kleingewerbebetriebe, Dienstleistungsunternehmen und
selbständig Tätige müssen die Entsorgung ihrer Schadstoffe entweder vor Ort bei
der Sammlung bar oder auf Rechnung bezahlen. Die Kosten erfragen Sie bitte bei
der Abgabe oder bereits vorab telefonisch beim Abfallentsorgungsbetrieb des
Kreises Minden-Lübbecke (AML).
Achten Sie beim Kauf eines Produktes darauf, ob es auch in schadstoffarmer Form
erhältlich ist. Als Erkennungszeichen kann hierfür z.B. der "blaue Engel"
dienen.
Im Haushalt können Sie sich mit Essigreiniger und Gallseife zur
Fleckenbehandlung viele "scharfe Mittel" ersparen.
Benutzen Sie für Anstriche und Klebungen, vor allem in Innenräumen,
lösemittelarme oder -freie Produkte.
Rücken Sie verstopften Abflüssen mit einer Saugglocke statt mit
"Abflussfrei" zu Leibe.
Wechseln Sie Ihr Öl an einer Tankstelle, wo es ordnungsgemäß entsorgt wird.
Gifte gegen Insekten und "Unkräuter" sind fast immer unnötig und belasten
zudem auch den Menschen und seine Umwelt.
Kaufen Sie nur Produkte, die für den gewünschten Zweck erforderlich sind und
nur in der erforderlichen Größe oder Menge.
Ansprechpartner bei weiteren Fragen zur Schadstoffsammlung
Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke
(AML) Portastr. 9 32423 Minden Tel.: 0571 / 50929-226 oder
05707 / 9199096 www.pohlsche-heide.de