Kulturelle Bildung ist ein wichtiger
Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik der Landesregierung. Mit dem
Kulturrucksack hat das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und
Sport 2011 ein Programm initiiert, das kulturelle Bildungsangebote an
außerschulischen Lernorten fördert. Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung
ist allerdings, dass die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und
Jugendlichen so früh und so weit wie möglich geöffnet ist.
Der Kulturrucksack NRW wird seit 2017 in 231 Kommunen an insgesamt 73 Kulturrucksack-Standorten, die sich in 35 Einzelkommunen, 27 kommunalen Verbünde, zehn Kreise und eine Städteregion aufteilen lassen, organisiert.
Das ist möglich, da Nordrhein-Westfalen eine besonders reiche Kulturlandschaft hat: Dazu gehören herausragende kommunale, aber
auch freie Theater und viele Museen, die zur Auseinandersetzung mit Kunst und
Geschichte einladen. Dazu gehören auch Konzerthäuser, Chöre, Tanzkompanien,
Literaturhäuser, Kulturfestivals, Jugendzentren und soziokulturelle Zentren.
All diese Kompetenzen sollen genutzt werden, um Nordrhein-Westfalen gemeinsam
mit den Kommunen zum ,Kinder- und Jugendkulturland’ zu machen.
Dafür stellt das Kulturministerium jährlich
rund 3 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Ziel des landesweiten Vorhabens
ist, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose und deutlich kostenreduzierte
kulturelle Angebote zu eröffnen.
Der Kulturrucksack NRW knüpft an
bestehende Programme wie zum Beispiel „Künstler in die Kita", „Jedem Kind Instrumente, Tanz, Singen",
„Kultur und Schule", „KulturScouts" oder „Kulturstrolche"
an, die bereits in den Kindertageseinrichtungen und Schulen
Nordrhein-Westfalens angeboten werden. Er wendet sich an Kinder und Jugendliche
zwischen 10 und 14 Jahren.
Kommunen, in denen mehr als 3.500 junge
Menschen im Alter von 10 bis 14 Jahren leben, können sich direkt beteiligen,
kleinere Städte und Gemeinden können sich im Verbund mit anderen bewerben. Das
Land unterstützt die Kulturrucksack-Kommunen mit jährlich 4,40 Euro pro Kind
oder Jugendlichen in der genannten Altersgruppe.