In den ersten vier Projektjahren wurden folgende Bausteine erprobt:
1. Liederkalender und Singfest
Der Mindener Liederkalender sollte den täglichen Unterricht bereichern und Ausgangspunkt für gemeinsame Singerlebnisse sein. In Workshops wurden die Liederkalender-Lieder PädagogInnen vorgestellt und anschließend mit den jungen Sängerinnen und Sängern geprobt. Singfeste mit den beteiligten Kindern waren Höhepunkt des Jahres.
2. Qualifizierte Singförderung in der Schule
Vokalpädagog*innen der Musikschule musikminden, von Belcantolino und der Chorschule Christuskirche unterrichteten im Tandem mit Neigungslehrkräften von Grundschulen (= Lehrer*innen ohne Fachstudium Musik).
3. Fortbildung „Basiskompetenz Stimme“
Um Lehrkräften, die nicht Musik studiert haben, Mut zum und Lust auf das Singen zu machen, wurde eine einjährige, an Studienseminaren und Universitäten in OWL erprobte Fortbildung in Minden angeboten. Sie vermittelte in wöchentlich 90minütigen Unterrichtseinheiten Grundkompetenzen zum Umgang mit der eigenen Stimme und zum Singen mit Kindern in der Primarstufe und in Förderschulen und schloss mit einem Zertifikat ab. Rund 100 Pädagog*innen waren in vier Jahren dabei.
Minden singt!
Minden singt! fördert das Singen von Grundschulkindern in Minden. Acht Grundschulen, die PRIMUS-Schule, die Schule Mindenerwald, die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und das Herder Gymnaisum machten in diesem Jahr mit und waren beim Singfest dabei: Gemeinsam sangen sie beim Minden singt! MIT-Singfest in einem Chor mit über 1200 Stimmen die Lieder des Liederkalenders in der Mindener Kampa-Halle.
Im Liederkalender 2018/19 sind unter anderem dabei:
Vem kan segla - Banuwa - Sing a rainbow - Kookaburra - Jetzt fahrn wir übern See - Wir lieben die Stürme - Bunt sind schon die Wälder - Shalom Chaverim
Ausgansgpunkte für Minden singt! waren 2011 die vielgestaltige Kinder- und Jugendchorarbeit in Minden und positive Erfahrungen mit der OWL-Initiative „SMS – Singen macht Sinn“. Minden singt! geht davon aus, dass Singen gut für die Persönlichkeit von Kindern, für ihre Sprachentwicklung und ihr Sozialverhalten ist und die Lernatmosphäre in den Schulen verbessert.