Am 14.03.2022 gab es eine erste Auftaktveranstaltung mit den städtisch verankerten Kultureinrichtungen. Der Prozess ist in mehreren Etappen angelegt. Zum jetzigen Zeitpunkt bleibt es noch abstrakt: Es werden relevante Handlungsfelder gesucht. Drei wurden bisher formuliert: Digitalisierung, Teilhabe und Nachhaltigkeit. Wir möchten in einem nächsten Schritt gerne von Mindener Bürger*innen wissen, was Ihnen dazu einfällt. Über die digitale Pinnwand „TaskCards“ können Interessierte Ihre Einträge hinterlassen. Hier geht es zur Umfrage oder unter: tc.sbmi.de.
Kulturentwicklung
Aktuell schreibt Minden sein Kulturentwicklungskonzept fort. Das Kulturentwicklungskonzept bietet Orientierung für die Zielsetzungen der kommunalen Kulturarbeit. 2015 wurde das letzte Kulturkonzept verabschiedet, das Neue soll für den Zeitraum 2023 bis 2033 gelten. Warum macht eine Stadt eine Kulturentwicklungsplanung? Ausgangslage ist die Frage: Was für Veränderungen kommen auf uns zu und wie wird Kultur das mitgestalten. Aber auch: Wie muss Kultur sich verändern um Relevanz in der Gesellschaft zu behalten?
Der Kulturentwicklungsplan ist nicht statisch, sondern wird fortlaufend angepasst und reagiert auf gesellschaftliche Veränderungen. Er dient zur Orientierung.
Was braucht Kultur? Besuchen Sie noch bis Ende April unsere digitale Pinnwand!
Herzliche Einladung zum Austausch: Was braucht Kultur?
05.05.2022, 18h bis 20h, Quartiersbüro Rechte Weserseite, Am Exerzierplatz 7, 32423 Minden, Thema: "Teilhabe"
11.05.2022, 18h bis 20h, Begegnungszentrum Bärenkämpen, Sieben Bauern 20A, 32425 Minden, Thema "Digitalisierung"
17.05.2022, 18h bis 20h, Kulturzentrum BÜZ, Johanniskirchhof, 32423 Minden, Thema "Nachhaltigkeit"