Stadtgeschichte
Das Wappen der Stadt Minden
Der von Gold und Rot gespaltene Schild zeigt vorn in Gold unter einer
Kaiserkrone einen goldenen bewehrten, rot gezungten schwarzen Doppeladler,
hinten in Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit abgewendeten Bärten
oben, wobei der Schlüssel mit dem zur Schildmitte weisenden Bart über dem
anderen Schlüssel liegt.
Ein kurzer historischer Abriss der wichtigsten Daten
798
hielt Karl der Große in "Minda" eine Reichsversammlung ab
977 übertrug Kaiser Otto II das Markt-, Münz- und Zollrecht an den Mindener Bischof Milo
seit dem späten 10. Jahrhundert siedelten sich Menschen in der Bäckerstraße an
1. Februar 1186 heiratet der 38-jährige Heinrich der Löwe die zwölfjährige Mathilda von England im Mindener Dom
1648 fällt das ehemalige selbstständige Fürstbistum Minden an das Kurfürstentum Brandenburg
1815 wird Minden zum Verwaltungsmittelpunkt und Regierungssitz des neugebildeten
preußischen Regierungsbezirks Minden
1915/16
wurde die alte Weserstadt durch den Mittellandkanal bzw. durch das
Wasserstraßenkreuz an das europäische Kanalwegesystem angeschlossen
bis 1947 blieb die Stadt Sitz der Bezirksregierung