Stadt - Land - Fluss
Das Areal zwischen Fort C, Kanzlers Weide und Weserwerft ist rund 2.000.000 Quadratmeter groß (das sind etwa 280 Fußballfelder). Geprägt durch die zum Teil erhaltenen Festungsanlagen, große Industrieflächen und das Bahnhofsgelände, ist es wohl das "städtischste" Mindener Viertel.
Schon 2004 und 2011 haben sich Stadt und Bürgerschaft zusammen Gedanken gemacht, wie das Quartier mit neuem Leben gefüllt werden könnte. Diese Vorhaben konnten auch wegen fehlender finanzieller Mittel so nicht umgesetzt werden. Trotzdem ist hier in den letzten Jahren einiges passiert: zum Beispiel die Enwicklung auf Kanzlers Weide mit Weserstrand und Beach Bar und einer Disc Golf-Anlage.
2016 fiel der Startschuss für einen neuen Prozess mit neuem Ansatz, der umfassender und konkreter die Zukunft des rechten Weserufers entwickeln will. Die Stadtverwaltung, zwei Planungsbüros, Fachleute aus verschiedenen Disziplinen und interessierte Bürger*innen arbeiten zusammen an einer Vision für das geschichtsträchtige Quartier.
Dabei sind natürlich zahlreiche Vorgaben zu beachten; der Hochwasserschutz zum Beispiel, der so nah an der Weser von entscheidender Bedeutung ist. Aber auch der Denkmalschutz, der für viele der historischen Gebäude gilt, muss bei den Planungen berücksichtigt werden.
Der Aktionstag am 24.06.2017
Das Fort A mitten im
Quartier bildete den Ausgangs- und Treffpunkt für unseren Aktionstag. Ab
10:30 Uhr konnten sich Bürgerinnen und Bürger über das städtebauliche Entwicklungskonzept informieren. Um 11:00 Uhr und 13:30 Uhr
starteten unsere Thementouren zur Erkundung des Areals.
Hier sehen Sie die Touren im Überblick:
Impressionen vom Aktionstag
Bei unserem Aktionstag haben die
Besucherinnen und Besucher viele neue Eindrücke sammeln können. Unter
den Stationen waren auch Orte, die sonst nicht für die Öffentlichkeit
zugänglich sind. Hier finden Sie Bilder von den Touren und von unserem
Ausgangs- und Treffpunkt, dem Fort A.
Am Fort A
Die blaue Tour
Die rote Tour
Die grüne Tour
#lieblingsplätze und #gehtsnoch-Fundstücke: Kinder und Jugendliche erkunden das Quartier
Die Touren durchs Quartier
Die Besucherinnen und Besucher haben mit uns das Gebiet erkundet und sich selbst ein Bild von den Möglichkeiten gemacht. Alle Teilnehmenden erhielten eine Karte und altersgerechte Informationen. Im Anschluss haben wir gemeinsam die gewonnenen Eindrücke gesammelt und sind über das Gesehene ins Gespräch gekommen.
Folgende Touren haben wir angeboten. Wer möchte, kann die Touren auch selbst unternehmen.
Startzeit | Name | Dauer | Besonderheiten |
11:00 Uhr | "Rund um den Bahnhof" - Ein Quartier voller Geschichte(n) | ca. 75 Minuten | besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet |
11:00 Uhr | "Von der Aue bis zur Werft" - Leben am Fluss | ca. 75 Minuten | besonders für Kinder und Familien geeignet |
11:00 Uhr | "Das Quartier auf zwei Rädern" - Freizeit 2.0 | ca. 90 Minuten | Fahrradtour mit dem eigenen Rad / mit GoPro-Action-Kameras für Jugendliche |
im Anschluss | moderierte Nachbereitung | ||
13:30 Uhr | "Rund um den Bahnhof" - Ein Quartier voller Geschichte(n) | ca. 75 Minuten | für Kinder und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet |
13:30 Uhr | "Von der Aue bis zur Werft" - Leben am Fluss | ca. 75 Minuten | besonders für Kinder und Familien geeignet |
13:30 Uhr | "Das Quartier auf zwei Rädern" - Freizeit 2.0 | ca. 90 Minuten | Fahrradtour mit dem eigenen Rad / mit GoPro-Action-Kameras für Jugendliche |
im Anschluss | moderierte Nachbereitung |