Klimaschutzmanagerin der Stadt Minden
Energie einsparen und effizient einsetzen, CO2-Emissionen reduzieren, erneuerbare Energien ausbauen – das sind Ziele, die sich die Stadt Minden für den Klimaschutz gesetzt hat. Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Minden ist der Fahrplan zu diesen Zielen – die darin festgelegten Maßnahmen werden seit April 2015 in Angriff genommen.
Zu den Aufgaben der Klimaschutzmanagerin Inna Sawazki gehören die Koordinierung und Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Stadt sowie die Vernetzung und Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Akteuren. Die Sensibilisierung der Mindener Bürgerinnen und Bürger für die Belange des Klimaschutzes steht im Vordergrund. Die Stadtverwaltung nimmt ihre Rolle als Vorbild und Vorreiter für die Kommune in Sachen Klimaschutz sehr ernst.
Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutzbelange in der Öffentlichkeit zu stärken. Wir möchten aufzeigen, wie jeder seinen Teil dazu beitragen kann. Um die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen, möchten wir mit allen beteiligten Akteuren – von Unternehmen über Vereine bis hin zu öffentlichen Einrichtungen – an einem Strang ziehen.
Der
Klimaschutz ist in der Stadtverwaltung im Fachbereich 5 „Städtebau
und Feuerschutz“, Bereich 5.2 „Stadtplanung und Umwelt“, angesiedelt. Die
Koordinierungsstelle Klimaschutz wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Programmpunkt
„Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“
gefördert. Im Zeitraum vom 01.04.2018 bis 31.10.2018 trug das BMU 85%
der anfallenden Kosten (Förderkennzeichen: 03K00029). Im Zeitraum der Anschlussförderung vom 01.11.2018 bis zum 31.10.2020 trug das BMU 56% der anfallenden Kosten (Förderkennzeichen: 03K00029-1).