Fahrgestell MAN TGS 26.460
Euro-6-Motor
460 PS
3 Achsen, die letzte ist lenk- und liftbar
Allradantrieb der Vorderachse
LED-Beleuchtung für Ausleuchtung des Umfeldes
Die Feuerwehr Minden hat mit der Beschaffung eines neuen Wechselladerfahrzeugs eine Maßnahme aus dem Fahrzeugbeschaffungskonzept, welches Bestandteil des Projektes „Entwicklung der Feuerwehr bis 2020“ ist, umgesetzt.
Das Fahrzeug kann mit wechselnden Behältern beziehungsweise Containern beladen werden und ist so flexibel einsetzbar. Stationiert wird das Fahrzeug auf der Feuer- und Rettungswache an der Marienstraße. Die Besatzung wird von der Berufsfeuerwehr sowie dem Löschzug Stadtmitte und der Löschgruppe Hahlen der Freiwilligen Feuerwehr gestellt. Die Beschaffungskosten belaufen sich auf ca. 270.000 Euro. Die Beschaffung ist durch Zuwendungen des Bundes aus Mitteln des Kommunalinvestitions-förderungsgesetzes gefördert worden.
Das Fahrzeug dient dem Transport von verschiedenen, so genannten „Abrollbehältern“. Mit einem Behälter kann eine Gesamtmasse von 26.000 Kilogramm befördert werden. Gegenüber dem alten Fahrzeug liegt die Gesamtmasse somit um 8.000 Kilogramm höher, so die Feuerwehr. Die größere Kapazität spiegele sich auch darin wieder, dass jetzt Abrollbehälter bis zu einer Länge von 6,90 Metern (alt: 5,90 Meter) auf- und abgeladen werden können.
Der Vorteil eines Wechselladerfahrzeug besteht darin, dass nicht für jeden Einsatzzweck ein Fahrzeug mit fest montiertem Aufbau beschafft werden muss, sondern nur verschiedene, auf Einsatzzwecke abgestimmte Abrollbehälter, die mit dem neu beschafften Spezialfahrzeug zum Einsatzort transportiert werden. Unter anderem werden bei der Feuerwehr Minden Abrollbehälter für Rüstmaterial, Hoch- und Tiefbauunfälle, Atemschutz, Schläuchen, Massenanfall von Verletzten, Verletztendekontamination und Sonderlöschmittel vorgehalten.
Das Fahrzeug erfüllt die Abgasnorm EURO 6, und ersetzt das vorhandene, die Umwelt belastende, Fahrzeug.
Vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen besteht die Notwendigkeit für die Abwicklung von Einsätzen moderne, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende, Einsatzmittel zur Verfügung zu haben.
Ein wesentlicher Aspekt ist hier, neben der Sicherheit der Einsatzkräfte, die Steigerung der Attraktivität. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Gewinnung von hauptamtlichem Personal aber insbesondere auch, um bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig Interesse und Begeisterung für die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr zu wecken. Damit ist zugleich die Hoffnung verbunden, zum einen, die ehrenamtliche Tätigkeit zu stärken und zu fördern, und zum anderen, dass im Ergebnis daraus personell starke Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr resultieren.