Die Wärmepumpe im Einfamilienwohnhaus gewinnt als umweltfreundliche und zukunftsfähige Heiztechnologie zunehmend an Bedeutung. Doch wie funktioniert sie genau und in welchen Gebäuden kann sie sinnvoll eingesetzt werden? Eignet sich eine Wärmepumpe auch für mein Haus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie effizient arbeitet? Und welche Kosten sowie Fördermöglichkeiten sind zu erwarten? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Energieberaterin Kerstin Pahnke von der Verbraucherzentrale NRW in ihrem Vortrag „Einführung in die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Bestand“. Die Veranstaltung findet am Montag, 3. November, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums in Minden statt.
„Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer stehen derzeit vor der Frage, wie sie ihre Heizung zukunftsfähig gestalten können“, erklärt Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin des Kreises Minden-Lübbecke. „Mit dem Vortrag möchten wir praxisnah zeigen, welche technischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Bestand wichtig sind und wo sich der Umstieg besonders lohnt.“ Auch Sarah Bredemeier, Klimaschutzmanagerin der Stadt Minden, betont die Bedeutung des Themas: „Wärmepumpen können, richtig eingesetzt, einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Entscheidend ist, dass Eigentümerinnen und Eigentümer gut informiert sind und wissen, welche Lösungen zu ihrem Gebäude passen.“
Ob Sie eine Heizungssanierung planen oder sich einfach über moderne Wärmetechnik informieren möchten, der Vortrag bietet einen verständlichen Einstieg und Raum für Fragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist Teil der Wärmepumpenwochen im Kreis Minden-Lübbecke, die vom Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke und der Energieberatung der lokalen Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden vom 3. bis 21. November im Kreisgebiet organisiert werden.
Alle Termine der Aktionswochen gibt es hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/waermepumpenwochen-in-mindenluebbecke-111621
Hintergrund zum Projekt ALTBAUNEU
Die gemeinsame Initiative ALTBAUNEU von Kommunen und Kreisen in NRW unterstützt die teilnehmenden Regionen bei der Beratung ihrer Bürgerinnen und Bürger zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung. Zentrales Element des Projektes ist ein Internetportal, auf dem über Sanierungsthemen, Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen informiert wird. Außerdem gibt es eine Expertendatenbank mit regionalen Handwerkern, Energieberatern und Architekten. Das Projekt wird von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unterstützt und von der Verbraucherzentrale NRW sowie dem Handwerk in NRW begleitet. Webseite: https://www.alt-bau-neu.de/kreis-minden-luebbecke/. Im Kreis Minden-Lübbecke wird die Kampagne vom Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke umgesetzt (altbauneu@minden-luebbecke.de).