Bibliothek von A bis Z
Anmeldung und Benutzungsordnung
Tarife
Monatsentgelt 3,00 Euro (Aktuell gibt es die Monatskarte für Neukund*innen kostenlos.)
Jahresentgelt 23,00 Euro (Bei Erteilung einer Einzugsermächtigung 2,00 Euro Ersparnis)
Partnerkarte 34,00 Euro (Bei Erteilung einer Einzugsermächtigung 2,00 Euro Ersparnis)
Formular Einzugsermächtigung
Mit gültigem Nachweis 50% Ermäßigung auf das Jahresentgelt für Bezieher*innen von Leistungen
nach dem SGB II und XII, AsylblG, Wohngeld und Kinderzuschlag, Schüler*innen, Studierende,
Auszubildende, Freiwilligendienstleistende sowie Inhaber*innen der Ehrenamtskarte und des
WeserWerreTickets.
Die Tarife gelten für Personen ab dem 18. Lebensjahr.
Die Stadtbibliothek Minden verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Durchführung und
Nutzung des Bibliotheksangebotes. In der Benutzungsordnung kann eingesehen werden, welche Daten
erhoben werden.
Leihfristen
4 Wochen und Verlängerung möglich:
Bücher
Comics
Hörbücher
Gesellschaftsspiele
Tonies
Geburtstagskisten
Kamishibai
DVDs
Konsolenspiele
2 Wochen und Verlängerung möglich:
Musik-CDs
Zeitschriften
2 Wochen und keine Verlängerung möglich:
Bestseller (Ausleihe 2,00 Euro)
Die Leihfrist kann während der Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch und rund um die Uhr im
Online-Katalog verlängert werden
Säumnisentgelte
je verspätete Medieneinheit (zzgl. Portoersatz)
1,00 Euro ab dem 01. Tag
2,50 Euro ab dem 08. Tag
7,50 Euro ab dem 15. Tag
Bearbeitungsentgelte
Vormerkung 1,00 Euro
Ersatzausweis 2,50 Euro
Fernleihbestellung 3,00 EuroBibliothek leicht erklärt
In der Stadtbibliothek gibt es viele Medien.
Was sind Medien?
Medien sind: Bücher, CDs, Hörbücher, Sprachkurse, DVDs, Konsolenspiele, Brettspiele, Zeitungen,
Zeitschriften.Sie finden bei uns auch Medien in einfacher Sprache.
Wo finden Sie die Stadtbibliothek?
32423 Minden Königswall 99
Wann ist die Stadtbibliothek offen?
Montag: 11-18 Uhr
Dienstag: 11 -18 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 11-18 Uhr
Freitag: 11-18 Uhr
Samstag: 10-13 Uhr
Sonntag: geschlossenMuss ich meinen Personal-Ausweis für die Anmeldung mitbringen?
Ja. Oder Sie bringen Ihren Reise-Pass und eine Melde-Bescheinigung mit.
Was kostet der Ausweis für die Stadt-Bibliothek?
Der Ausweis kostet für einen Monat 3 Euro.
Die Jahres-Gebühr kostet für Erwachsene 23 Euro.
Es gibt reduzierte Ausweise.
Fragen Sie bitte unser Personal.
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) zahlen nichts.
Wie lange kann ich Medien leihen?
Bücher, Hörbücher, Comics, DVDS, Konsolen- und Brettspiele können Sie 28 Tage leihen.
Zeitungen und Zeitschriften können Sie 14 Tage ausleihen.
Ich habe vergessen, ein Buch rechtzeitig abzugeben.
Muss ich eine Gebühr bezahlen?
Ja, Sie müssen eine Gebühr bezahlen, wenn Sie ein Buch zu spät abgeben.
Sie zahlen pro Stück:
1 Euro ab dem 1.Tag
2,50 Euro ab dem 8. Tag
7,50 Euro ab dem 15. TagWenn Sie die Sachen nicht rechtzeitig abgeben, schreiben wir Ihnen einen Brief.
Dann müssen Sie auch noch Porto-Kosten für die Post bezahlen.
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Kommen Sie in die Bibliothek.
Oder rufen Sie uns an. Tel. 0571 83791-0
Wann ist die Stadtbibliothek offen?
Montag: 11-18 Uhr
Dienstag: 11 -18 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 11-18 Uhr
Freitag: 11-18 Uhr
Samstag: 10-13 Uhr
Sonntag: geschlossenFacharbeit
Schüler*innen, die eine Facharbeit schreiben müssen, erhalten bei uns Unterstützung bei Literaturrecherche
und -beschaffung. Wir bieten auch eine Einführung in die Nutzung der Digitalen Bibliothek hier vor Ort.Ansprechpartnerin: Cornelia Hoppe Tel. 0571 83791-19 c.hoppe@minden.de
Kerstin Ucar Tel. 0571 83791-17 k.ucar@minden.deFernleihe
Die Fernleihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Literatur, die vor Ort nicht vorhanden ist, aus einer anderen Bibliothek in Deutschland zu bekommen. Sie können Ihre Bestellungen persönlich in der Bibliothek aufgeben oder per E-Mail an uns senden. Eine weitere Möglichkeit bietet Ihnen unser Zugang zur Digitalen Bibliothek. Hier können Sie recherchieren und bestellen. Die benötigten TAN sind in der Bibliothek erhältlich.
Förderverein Lingua e.V.
Wir fördern die Stadtbibliothek und die Literatur in Minden.
Der Verein Lingua e.V. unterstützt mit seinen Mitgliedsbeiträgen und Spenden, aber auch inhaltlich,
die Arbeit der Stadtbibliothek.
Unsere Schwerpunkte:- Leseförderung
- Literarische Veranstaltungen
- Vorträge
- Gewinnung von Sponsor*innen
- Lobbyarbeit
- Vernetzung
Wir benötigen Ihre Unterstützung!
Sie können durch eine aktive oder passive Mitgliedschaft in unserem Förderverein, der Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und/oder finanzielle Unterstützung in Form von Spenden dabei sein.
Kontakt: Barbara Brockamp Stadtbibliothek Minden b.brockamp@minden.deFührungen und Bibliotheksbesuche für Gruppen
- Kennenlernen der Bibliothek für die Kleinsten und Bibliotheksbesuch für Schulanfänger*innen
- Grundschule: spielerische Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Kennenlernen der Angebote
- Sekundarstufe I: Kennenlernen der Angebote und Recherchetraining
- Einführung in den Online-Katalog für Klassen ab Sekundarstufe I
- Einführung in die Recherche in Katalogen und Datenbanken für die Erstellung von Facharbeiten
- "Bücherbrücken" - Bibliotheksführungen für Willkommensklassen und andere Gruppen (Begleitung durch Muttersprachler*innen möglich)
Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin und nennen Sie uns Ihre individuellen Wünsche. Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen im Ganztag erhalten einen Bibliotheksausweis kostenlos!
Hier finden Sie unsere Angebote im Rahmen des Programms "Kulturstrolche".
Kindergeburtstag
Erlebt ein spannendes Abenteuer als Pirat, taucht ab in den Dschungel oder feiert ein königliches Fest.
Wir freuen uns auf dich und deine Gäste.
Informationen
Ansprechpartnerin: Regina Held Tel. 0571 83791-15 r.held@minden.deWir verleihen Kindergeburtstagskisten mit tollen Ideen rund ums Fest für drinnen und draußen.
Medienkisten
Das Angebot begleitend zum Kindergarten- oder Schulprojekt erspart Ihnen das lange Suchen nach geeigneten Medien. Wir stellen Ihnen diese nach Ihren persönlichen Schwerpunkten und Wünschen zusammen.
Bestellung bitte telefonisch oder per Mail an stadtbibliothek@minden.deDer Bibliotheksausweis ist für Mitarbeiter*innen in Kitas und Schulen kostenlos. Schulen, die mit dem
Botendienst der Stadt Minden erreichbar sind, erhalten die Kisten auch auf Wunsch in die Schule geliefert.
Kindertagesstätten werden mit dem Büchertaxi der Bibliothek beliefert.
Ansprechpartnerin: Andrea Bischoff Tel. 0571 83791-18 a.bischoff@minden.de
Termine Büchertaxi:
27.01.2023
24.02.2023
31.03.2023
28.04.2023
26.05.2023
30.06.2023
28.07.2023
25.08.2023
29.09.2023
27.10.2023
24.11.2023
29.12.2023Praktikum, Berufsfelderkundung, FSJ, Girls- & Boys-Day
Schaut mal hinter die Kulissen der Bibliothek und erlebt, welche Arbeiten hier erledigt werden müssen.
Ansprechpartnerin Praktikum, Girls'Day und Boys'Day:
Cornelia Hoppe Tel. 0571 83791-19 c.hoppe@minden.deAnsprechpartnerin Berufsfelderkundung:
Regina Held Tel. 0571 83791-15 r.held@minden.deAnsprechpartner FSJ-Kultur:
Lukas Opheiden Tel. 0571 83791-16 l.opheiden@minden.deRobotik, MINT & Gaming Angebote
Roboter programmieren, einen Podcast aufnehmen oder ein Videospiel rezensieren. Das und viel mehr Workshops und Projekte sind in der Stadtbibliothek oder im COLLABS Medienlabor der Bibliothek möglich.
Fragen zu anstehenden Projekten und Kooperationen beantwortet David Kriebel | Tel. 0571-83791-16 | d.kriebel@minden.de
Sonntags in die Bibliothek
Einmal im Monat laden wir sonntags ein in die Bibliothek zum Stöbern, Ausleihen und Veranstaltungen
erleben. Am letzten Sonntag im Monat erwarten Besucher*innen vielfältige Highlights.Vielen Dank an alle, die durch die verschiedenen Formate des Beteiligungsprozesses die Entwicklung des Projektes unterstützt haben Die Ergebnisse des Prozesses wurden in folgendem Kurzbericht zusammengefasst.
Bei Fragen oder Anregungen für das Sonntagsprogramm wenden Sie sich an Berit Arend Tel. 0571-8379121 b.arend@minden.deIm Rahmen von „Sonntags in die Bibliothek“ fand für zwei Schülergruppen und im offenen Format rund um den 28. August 2022 die Schreibwerkstatt „Objekt | Text | Ton“ statt, die wir gemeinsam mit dem LWL-Preußenmuseum und der Volkshochschule Minden/Bad Oeynhausen veranstaltet haben. Dafür kam ein Ausstellungsstück aus dem Museum in die Stadtbibliothek und diente als Inspiration für ganz unterschiedliche
kreative Texte.
Die Geschichten wurden vertont. Alle Aufnahmen sind auf der Internetseite des LWL-Preußenmuseums zu finden.