Weiterführende Schulen
In Minden finden Sie eine vielfältige Schullandschaft im Bereich der weiterführenden Schulen.
Weiterführende Schulen in städtischer Trägerschaft
Die Stadt Minden ist Träger von sieben weiterführenden Schulen und der PRIMUS-Schule Minden. Hier finden Sie eine Übersicht:
Freiherr-von-Vincke-Realschule
"In Vielfalt leben und motiviert lernen" ist das Motto der Freiherr-von-Vincke-(Ganztags-)Realschule, dem sich Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen verpflichtet fühlen. Die Freiherr-von-Vincke-Realschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass der Unterricht montags, mittwochs und donnerstags bis 15.00 Uhr erteilt wird. An diesen Nachmittagen haben die Schüler*innen regulären Unterricht, Förder- oder Ergänzungsstunden. Arbeitsgemeinschaften werden den Kindern am Dienstagnachmittag angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig und endet um 15 Uhr.
In der Mittagspause von 13.10 bis 14 Uhr können die Kinder in unserer neu erbauten und 2013 fertiggestellten Mensa ein Mittagessen einnehmen. Dazu gibt es ein vielfältiges Spiel- und Bewegungsangebot.
Das Kulturkonzept liegt der Schule besonders am Herzen, damit alle Schüler*innen durch ein vielfältiges Angebot, vor allem auch durch außerschulische Partner, in Tanz, Theater, Kunst und Musik Einblick in die kulturelle Vielfalt bekommen und diese aktiv erfahren und erleben können.
Ein wichtiges Anliegen ist uns, die Schüler*innen bei ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Das im Schulprogramm verankerte Konzept zur vertieften Schul- und Berufsorientierung ab Jahrgang 8 sieht hierzu vielfältige Maßnahmen in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Melitta, Ornamin, WAGO, AWO, Agentur für Arbeit, Hagemeyer, WEZ, Diakonie Stiftung-Salem und das Autohaus Sieg) vor. Unsere Schule wurde mit dem Gütesiegel "Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule" ausgezeichnet.
An der Freiherr-von-Vincke-Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I, d. h. der Mittlere Schulabschluss bzw. der Mittlere Schulabschluss mit Q-Vermerk (Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe), erworben werden.Quelle: Freiherr-von-Vincke-Realschule vom 14.11.2017
© Peter HübbeSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Schulleiterin: Frau Ria Urban
- Stv. Schulleiterinnen: Frau Daniela Klöpper, Frau Hille Siegerist
- Sekretärin: Frau Bettina Schaffer
- Schulsozialarbeiter*in: Frau Sarah Prieß, Herr Ekko van der Made
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Freiherr-von-Vincke-Realschule.
Käthe-Kollwitz-Realschule
Die Käthe-Kollwitz-Realschule ist eine dreizügige Realschule im Stadtteil Rodenbeck. Sie wird als Halbtagsschule geführt.
Eine Kennenlernwoche, die Schulrallye und Klassenpatenschaften durch ältere Schüler*innen garantieren allen neuen Fünftklässlern einen sanften Übergang von der Grundschule. Die Vermittlung sozialer und methodischer Kompetenzen verstärken wir durch regelmäßig stattfindende Schwerpunkttage und eine wöchentliche Unterrichtsstunde. Ab Klasse 7 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, entsprechend ihren Fähigkeiten einen bestimmten Neigungsschwerpunkt zu wählen: Fremdsprache (Französisch), Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Technik) oder Sozialwissenschaft.
Die Schule ist seit 2014 Projektschule "Vielfalt fördern".Projektorientierter Unterricht zur Gesundheits- und Umwelterziehung, zu interkulturellem Lernen und Förderunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch gehören zu den über den normalen Unterricht hinausgehenden Angeboten.
Individuelle Lernwege werden ermöglicht und begleitet, auch durch die regelmäßige Nutzung der neuen Medien. Ein wichtiges Anliegen ist die Förderung der Berufswahlreife, die insbesondere durch die enge Kooperation mit der SIEGFRIED Holding AG (ehemals BASF Pharma-Chemikalien GmbH& Co. KG) erreicht werden soll.
Mit dem Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) und dem qualifizierten Mittleren Abschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe stehen den Schüler*innen viele berufliche und schulische Wege offen.Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird die Käthe-Kollwitz-Realschule auslaufend aufgelöst. Anmeldungen für die Jahrgänge 5 bis 7 sind deshalb nicht mehr möglich.
© Peter HübbeSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Schulleiterin: Frau Katja Bensch
- Stv. Schulleiterin: Frau Gisela Bednar
- Sekretärin: Frau Bettina Beuke
- Schulsozialarbeiter: Herr Christian Grabow
Die Käthe-Kollwitz-Realschule kooperiert eng mit dem benachbarten Kinder- und Jugendtreff "Westside".
Kooperationsvereinbarung mit dem "Westside"Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Käthe-Kollwitz-Realschule.
Sekundarschule Am Wiehen
Die Sekundarschule ist für alle Kinder geeignet, unabhängig von der Grundschulempfehlung. Denn in der Sekundarschule stehen ihnen alle Bildungswege offen. Die Schule ermöglicht alle Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe I. Den Schüler*innen werden Unterrichtsangebote, Aufgabenstellungen und Materialien auf verschiedenen Niveaustufen bereitgestellt, sodass individuelle Lernsettings entstehen. Mediale Unterstützung wird in smarten Klassenräumen geboten. Die gemeinsame offene Mitte sowie Differenzierungsräume sorgen für Orte des Austausches in Partner*innen- oder Gruppenarbeiten.
In der Sekundarschule gibt es keine Erprobungsstufe, keinen Schulformwechsel und keine Klassenwiederholung (bis zur Klasse 9). Die Sekundarschule gibt allen Kinder ausreichend Zeit sich zu entwickeln, ohne Angst haben zu müssen, sitzenzubleiben oder die Schule wechseln zu müssen. Die Schule bietet sowohl eine umfassende berufliche Orientierung, als auch gymnasiale Standards zum möglichen Wechsel nach Klasse 10 in eine gymnasiale Oberstufe der Gymnasien, der Gesamtschule oder der Berufskollegs.
© Peter HübbeSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Ganztagsträger: VHS Minden/Bad Oeynhausen, Königswall 99, 32423 Minden
- Schulleiterin: Frau Petra Wilson
- Stv. Schulleiterin: NN
- Sekretärin: Frau Ilka Barton
- Schulsozialarbeiterin: Frau Britta Borgmann
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Sekundarschule Am Wiehen.Kurt-Tucholsky-Gesamtschule (KTG)
Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden (KTG Minden) ist eine Ganztagsschule mit der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe). Am Standort Königswall werden sechs Eingangsklassen des längeren gemeinsamen Lernens gebildet. Wir führen bis Klasse 10 zu allen Sekundarabschlüssen und in der dreijährigen gymnasialen Oberstufe zur Fachhochschulreife und zum Abitur.
Um den Schüler*innen den Übergang von der Grundschule zu erleichtern, werden sie von wenigen Lehrkräften im Klassenverband in eigenen, gut ausgestatteten Klassenräumen unterrichtet.
Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule ermöglicht den Schüler*innen das Lernen zu lernen und Selbstvertrauen zu entwickeln, damit sie neue Aufgaben und Herausforderungen selbstständig bewältigen und Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen können. Dazu werden konsequent und umfassend die Möglichkeiten zur individuellen Förderung und Differenzierung genutzt. Alle Schüler*innen sollen einen möglichst hohen Bildungsabschluss erreichen können, der ihrem Leistungsvermögen entspricht.© Peter Hübbe
Schulträger und Ansprechpartner*innen:- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Schulleiterin: Frau Katharina Langner
- Stv. Schulleiter: Herr Jan Sieweke
- Sekretärinnen: Frau Lorena Steinbach, Frau Monja Südmeyer
- Schulsozialarbeiterinnen: Frau Barbara Hußmann, Frau Dagmar Keunecke, Herr Alexander Stephan
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule.PRIMUS-Schule Minden
Die PRIMUS-Schule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens für Kinder von Klasse 1 bis Klasse 10. Kinder und Eltern müssen sich in der Grundschule nicht für eine weiterführende Schule entscheiden. Die Schüler*innen können bei uns alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I erwerben. Den Weg bis zum Abitur stellen wir durch die Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule sicher.
Ihr Kind lernt von Anfang an in altersgemischten Lerngruppen. Dies hilft dem Schulanfänger sich im Schulleben schnell zurecht zu finden, denn ältere Kinder stehen hilfsbereit als Lernpaten zur Seite.
Die PRIMUS-Schule ist ein Lebensraum, in dem Ihr Kind mit Freude und Begeisterung die Sinnhaftigkeit des Lernens erfahren wird.
Wir wollen Schüler*innen helfen, sehr früh selbständig und selbstbestimmt zu lernen und Verantwortung zu übernehmen. Durch offene Lernformen sollen Kinder motiviert werden, gerne zu lernen und ihre Stärken und Interessen zu entdecken. Jedes Kind kann seinem eigenen Lerntempo folgen. Ein Erstklässler kann z.B. im Mathematikbuch von Jahrgang 2 starten.
Unterstützend können wir auf die Erteilung von Noten bis einschließlich Jahrgang 8 verzichten und in der Leistungsrückmeldung den individuellen Lernfortschritt dokumentieren und wertschätzen.
In unseren Schwerpunkten Englisch, Musik/Kunst, Sport und Forschen/Entdecken können Kinder ihre besondere Begabung entwickeln. Nicht nur Lehrer*innen arbeiten im Team eng zusammen, auch Eltern, Schüler*innen und externe Partner werden in diese Arbeit einbezogen.
Die PRIMUS-Schule ist bis Jahrgang 3 eine offene Ganztagsschule. Neben dem Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung werden nach dem Unterricht auch attraktive Angebote aus den Bereichen MINT, Musik und Sport durch den Ganztagsträger angeboten.
© Peter HübbeSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Schulleiterin: Frau Antje Mismahl
- Stv. Schulleiter: Herr Frank Hirche
- Sekretärinnen: Frau Sabrina Galle, Frau Lea Rubow
- Schulsozialarbeiterinnen: Frau Janina Horstbrink-Knäble, Frau Jördis Neubauer, Frau Kerstin Trawny
Die PRIMUS-Schule befindet sich in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 im Offenen Ganztag. Ab Jahrgangsstufe 4 wird sie im gebundenen Ganztag geführt.Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der PRIMUS-Schule.
Besselgymnasium
Das Besselgymnasium bietet neben einer fundierten gymnasialen Ausbildung auf dem Weg zum Abitur die Möglichkeit einer individuellen Förderung in drei Schwerpunkten:
Alle Schüler*innen erhalten ein erweitertes mathematisch-naturwissenschaftliches Unterrichtsangebot. Zusätzlich können sie sich für einen sportlichen Schwerpunkt im Rahmen der NRW-Sportschule und für den bilingualen Unterricht in den Fächern Erdkunde sowie Geschichte entscheiden.
Seit 2013 ist das Besselgymnasium eine anerkannte MINT-freundliche Schule. Sie erfüllt die anspruchsvollen Bedingungen für eine Schule, die die Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erfolgreich umsetzt.
Neben Englisch werden Latein, Französisch und Spanisch als Fremdsprachen angeboten. Partnerschaften mit Schulen im europäischen Ausland und in den USA sowie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Firmen Wago und Follmann, der Fachhochschule und der Universität Bielefeld betonen diese Ausrichtung.
Als Sportschule NRW fördert das Besselgymnasium alle Schüler*innen mit einem umfangreichen Sportangebot, sowohl im Unterricht als auch im AG-Bereich.
Für die Klassen 5 bis 7 besteht die Möglichkeit, von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein pädagogisches Betreuungsangebot mit Hausaufgabenhilfe, Nachhilfeunterricht sowie Sport und Spiel wahrzunehmen. In der Mensa können alle Kinder auch ein warmes Mittagessen erhalten.
Das Besselgymnasium ist Schule des Gemeinsamen Lernens.
© Peter HübbeSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Träger der Übermittagbetreuung: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Minden-Lübbecke e.V., Marienstr. 56, 32427 Minden
- Schulleiter: Herr Heiko Seller
- Stv. Schulleiter: Herr Andy Kracht
- Sekretärin: Frau Dagmar Ihlo
- Schulsozialarbeiterinnen: Frau Jennifer Podsigun, Frau Birgit Wehking-Bardi
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Besselgymnasiums.Herder-Gymnasium mit Caroline-von-Humboldt-Gymnasium (gegr. 1826)
Für die Entwicklung einer starken Persönlichkeit ist es wichtig, Begabungen zu entdecken, individuelle Interessen zu fördern sowie der Bildung der eigenen Individualität ausreichend Raum und Zeit zu geben. Die Chancen Ihres Kindes, seine Stärken zu entfalten, stehen dabei auch in einem engen Zusammenhang mit der Vielfalt der Anregungen und Herausforderungen durch die Themen, Inhalte und Methoden sowie die verschiedenen Wege und Formen des Lernens am Herder-Gymnasium.
Mit unseren neu entwickelten Bausteinstunden von Klasse 5 bis 8 stärken wir die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler*innen. Vertiefend zum Fachunterricht setzen sie sich mit Fragen des Miteinanders, des Erwachsen-Werdens, einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung und eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien auseinander. In Klasse 5 steht zunächst das Ankommen und Zusammenwachsen im Zentrum der Bausteinstunden. Zusätzlich stärken wir dieses durch Klassenlehrertage und eine Kennlernfahrt.Unser vielfältiges Bildungsangebot ermöglicht es unseren Schüler*innen im sprachlichen Bereich, neben Englisch, Französisch und Latein auch Spanisch und Russisch zu erlernen. Das breite Angebot im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, zu dem auch Informatik und Technik gehören, wird durch die Auszeichnung als MINT-freundliche und digitale Schule unterstrichen. Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich bieten wir neben Geschichte, Geographie, Politik auch Pädagogik an.
Die Talente unserer Schüler*innen fördern wir in Projekten mit außerschulischen Partnern und durch ein breites AG-Angebot. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist uns ein wertschätzender Umgang miteinander wichtig.
© Peter HübbeSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Träger der Übermittagbetreuung: VHS Minden/Bad Oeynhausen, Königswall 99, 32423 Minden
- Schulleiterin: Frau Heike Plöger
- Stv. Schulleiter: Herr Peter Kock
- Sekretärinnen: Frau Katja Born, Frau Ruhe, Frau Iris Schmidt
- Schulsozialarbeiterinnen: Frau Diana Feuerriegel, Frau Dorothy Oelke
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Herder-Gymnasiums.
Ratsgymnasium, gegr. 1530
„Im Leben lernen, im Lernen leben.“ (Otto Herz)
Das Ratsgymnasium versteht sich als eine lebendige Schule mit Geschichte, deren Ziel es ist, Leben und Lernen miteinander zu verknüpfen. Als gebundenes Ganztagsgymnasium werden wir dieser Forderung gerecht.
Medial sehr gut ausgestattete Klassenräume, eine Mensa mit Verbindung zum Glacis und ein gemeinsam mit Schüler*innen entwickeltes ansprechendes Außengelände schaffen eine Lernatmosphäre, in der individuelle Bedürfnisse und Begabungen berücksichtigt und Kinder gleichermaßen gefördert und gefordert werden. Mit diesem besonderen Ansatz der Begabungsförderung ist das Ratsgymnasium Minden in das bundesweite Netzwerk „Leistung macht Schule“ (LemaS) eingebunden.
Seit dem Schuljahr 2019/20 wurde der Bildungsgang G9 am Ratsgymnasium eingeführt - mit den Unterrichtszeiten an drei Tagen bis 15.00 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag) und an zwei kurzen Tagen bis 13.00 Uhr (Dienstag, Freitag). Eine verlässliche Betreuung durch Lehrkräfte der Schule wird kostenfrei angeboten (Montag, Mittwoch, Donnerstag bis 16.30 Uhr, Dienstag, Freitag bis 15.30 Uhr). Um die Bearbeitung der Wochenaufgaben im schulischen Rahmen intensiv zu begleiten, werden in der gesamten Sekundarstufe I von Fachlehrer*innen betreute Silentien in den Stundenplan integriert, in denen die Kinder ihre schriftlichen Aufgaben erledigen.
Der Übergang von der Grundschule wird durch das von den Bildungspartnern geförderte Projekt „Kopf an Kopf – Hand in Hand“ begleitet. Hier unterstützen bei Bedarf ältere Schüler*innen ihre jüngeren Patenschüler*innen aus Klasse 5 und 6 im Bereich der Selbstorganisation und in fachlicher Hinsicht.
Als Kulturgymnasium NRW bieten wir ein breites Angebot an Neigungs- und Profilfächern aus den Bereichen Theater, Literatur, Musik, Kunst, Sport, Politik, Naturwissenschaften und in der Mittelstufe zusätzlich Architektur, Fotografie und Film, Geschichte oder die Ausbildung zum Medienscout. Das Ratsgymnasium Minden ist zertifizierte MINT-Schule NRW und bietet im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spezielle MINT-Förderangebote und individuelle Betreuung.
Die Schule wurde im Jahr 2009 mit dem Kulturpreis „Kultur prägt!“ ausgezeichnet und ist Modellschule für kulturelle Bildung.
© Peter HübbeSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden
- Schulleiterin: Frau Cordula Küppers
- Stv. Schulleiter: Herr Michael Conrads
- Sekretärinnen: Frau Martina Focke, Frau Anke Siltmann
- Schulsozialarbeiter: Herr Ivan Dorofeev
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Ratsgymnasiums.
Weiterführende Schulen in privater Trägerschaft
Das Mindener Bildungsangebot wird außerdem durch drei weiterführende Schulen in freier Trägerschaft erweitert:
Gesamtschule - FES Minden
Lebensnah, wegweisend, christlich – dies sind Schwerpunkte, die das Schulleben an unserer Gesamtschule kennzeichnen. Gemeinsam und in Kooperation mit dem FES-Gymnasium sind wir eine fünfzügige private Schule, die auf der Grundlage unseres christlichen Profils alle vorgegebenen Standards erfüllt, die Lehrplan und Schulministerium des Landes NRW vorgeben.
Besonderes Merkmal ist sicher die vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen, die nicht zuletzt davon lebt, dass tägliche Andachten zum Schulbeginn, persönlicher Austausch über Lebensthemen sowie Schulgottesdienste eine Atmosphäre schaffen, die unsere Schule nicht nur Lernort, sondern Lebensraum sein lässt. Als Halbtagsschule bieten wir am Nachmittag interessante AGs an, darüber hinaus auch eine Hausaufgabenbetreuung.
Für die Mittagsverpflegung bieten wir selbstgekochtes, warmes Essen an. Der eigene Busbetrieb sorgt für eine unkomplizierte Beförderung zwischen Elternhaus und Schule.
Wir verstehen uns als Schule für alle. So spielt es keine Rolle, welcher Konfession oder Religion Schülerinnen und Schüler angehören. Es wird jedoch erwartet, dass Eltern unser christliches Konzept befürworten und mittragen. Sollten Sie an unserer Schule interessiert sein, freuen wir uns über die Anmeldung Ihres Kindes.
Quelle: FES Minden
© FESSchulträger und Ansprechpartner*innen:
- Schulträger: Christlicher Schulverein Minden e.V., Kingsleyallee 6 (Haus V - Verwaltung), 32425 Minden, Telefon: +49 571 38 86 01 50, E-Mail: csvmi@fes-minden.de
- Geschäftsführer: Herr Eduard Reimer
- Schulleiter: Herr Peter Hildebrandt
- Sekretariat: Frau Elwira Alerbon, Frau Mandy Tissen
- Schulsozialarbeiter: Herr Stephan Gosch
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der FES Minden.Gymnasium - FES Minden
Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft, die als evangelische Bekenntnisschule Ausbildung und Erziehung nach christlichen Maßstäben anbietet.
Das junge FES-Gymnasium besteht seit 2010 als Halbtagsschule, wird zweizügig geführt und stellt eine gute, private Alternative zu den staatlichen Gymnasien dar. Dank der engen Kooperation mit der FES-Gesamtschule und der Unterbringung beider Schulen am gleichen Standort, sind Schulwechsel auch in der Sekundarstufe I möglich, ohne dass ein Ortswechsel nötig wird.
Die Schule ist für Schüler*innen aller Konfessionen, Religionen und Nationalitäten offen, deren Eltern unser Erziehungskonzept akzeptieren und mittragen. Unser junges und engagiertes Kollegium besteht aus gut ausgebildeten Lehrkräften und Mitarbeiter*innen verschiedener evangelischer Landes- und Freikirchen.
Morgendliche Andachten sind fester Bestandteil des Schulalltags, ebenso wie unsere regelmäßig stattfindenden Schulgottesdienste, die von den Schüler*innen unserer Schule in Anleitung der Lehrkräfte durchgeführt werden. Wir wollen als Christen biblische Werte authentisch als Vorbilder leben.
Unsere teils neuen, teils renovierten Schulgebäude mit moderner Ausstattung auf hohem technischem Niveau, unsere moderne Dreifach-Sporthalle, ein großes Außengelände mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten für die Schüler*innen, eigene Lernhäuser für die 5. und 6. Klassen und Klassenräume ab Jahrgang 7 mit elektronischen Tafeln schaffen eine entspannte und interessante Lernatmosphäre.
Der Unterricht folgt den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW.
Das Förder- und Forderangebot wurde besonders für die Klassen 5 und 6 in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut und bietet somit eine breite Auswahl an Angeboten für den Nachmittagsunterricht und die Hausaufgabenbetreuung.
Zusätzlich zu Englisch ab Klasse 5 bieten wir unseren Schüler*innen als Fremdsprachen ab Klasse 6 auch Französisch und ab Klasse 8 Latein an. Unser Angebot an „MINT-Fächern“ offeriert mit Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Technik eine ausgewogene Mischung an naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern. Unser breites Angebot für die Oberstufe bietet unter anderem auch kleine Kursgrößen.
Weiter haben wir anerkannte Zusatzqualifikationen der Cisco-Akademie für IT und besitzen die Lizenzen zur Nutzung von Rosetta-Stone in den drei Fremdsprachen Englisch, Französisch und Russisch.
Abgerundet wird unser Profil von einem betriebsinternen FES-Café mit der Möglichkeit zur Teilnahme am digitalen I-Snack-System als auch einem eigenen, kostenlosen Busunternehmen, das die Schüler*innen sowohl zur Schule abholt, als auch wieder nach Hause bringt.
Warum gibt es die FES Minden?
In der FES Minden sollen sich kompetente Persönlichkeiten entwickeln, die sich mit dem Ewigkeitsbezug ihres Lebens auseinandergesetzt haben und denen ihre Verantwortung vor Gott und Mitmenschen bewusst ist.Die FES Minden soll dazu beitragen, dass profilierte Persönlichkeiten mit christlich gelebter Überzeugung unsere Gesellschaft prägen.
Quelle: FES Minden© FES
Schulträger und Ansprechpartner*innen:- Schulträger: Christlicher Schulverein Minden e.V., Kingsleyallee 6 (Haus V - Verwaltung), 32425 Minden, Telefon: +49 571 38860150, E-Mail: csvmi@fes-minden.de
- Geschäftsführer: Herr Eduard Reimer
- Schulleiter: Herr Carsten Pieper
- Sekretariat: Frau Olga Heidebrecht, Frau Inna Regier
- Schulsozialarbeiter: Herr Stephan Gosch
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der FES Minden.Freie Waldorfschule Minden
Die Freie Waldorfschule Minden liegt am Fuße des Wiehengebirges im Mindener Stadtteil Haddenhausen. Seit 1992 bietet sie als einzügige Gesamtschule rund 350 Schüler*innen die Möglichkeit, von der Einschulung bis zum Abitur „ohne Sitzenbleiben“ in einer Klassengemeinschaft zusammen zu bleiben. Dadurch wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule möglich.
Neben zwei Fremdsprachen ab Klasse 1 bieten wir vielfältige Projekte in allen Jahrgängen, mehrere Praktika in den oberen Klassen sowie einen umfangreichen bewegungsorientierten, musischen und handwerklich-künstlerischen Unterricht.
Besonders viel Bewegung findet in der 1. Klasse statt. Dort erlaubt der Einsatz von Unterrichtshelfer*innen außerdem, dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der Kinder gerecht zu werden. So können die zum Teil noch sehr jungen Schüler*innen allmählich in den Schulalltag hineinwachsen.
Nach der vierten Klasse schließen sich die Mittelstufe (Klasse 5-8) und die Oberstufe (Klasse 9-12) sowie die 13. Klasse zur Abitur-Vorbereitung an.
Statt Noten erhalten die Schüler*innen ausführliche Berichtszeugnisse und zum Waldorf-Schulabschluss nach Klasse 12 - wenn sie ihren Haupt- bzw. Realschulabschluss im Rahmen der Zentralen Prüfungen des Landes NRW schon absolviert haben - bekommen sie noch ein umfangreiches Abschlussportfolio. Darin sind ihre individuellen Leistungen und eigenen Reflektionen dokumentiert. Am Ende des 13. Schuljahres kann das Zentralabitur abgelegt werden.
Für die Unterstufe bieten wir einen Offenen Ganztag. Außerdem gibt es einen Wartehort sowie eine Mensa.
Mit dem öffentlichen Busnetz und zahlreichen Eltern-Fahrgemeinschaften ist die Schule auch aus dem weiteren Umkreis gut erreichbar.
Eltern haben zudem die Möglichkeit, sich in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien der Schule zu engagieren und das Schulleben mitzugestalten.
Quelle: Öffentlichkeitskreis der Freien Waldorfschule Minden
© Waldorfschule Minden
Schulträger und Ansprechpartner*innen:- Schulträger: Freie Waldorfschule Minden e. V., Haberbreede 37, 32429 Minden, Telefon: +49 5734 96040, E-Mail: sekretariat@waldorfschule-minden.de
- Schulleitung: Kollegiale Leitung
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Waldorfschule Minden.