Aktuelle Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle Termine und Neuigkeiten aus dem Mindener Museum.
Öffentliche Führungen
Öffentliche Donnerstagsführungen (am 1. Donnerstag im Monat, 17:00 Uhr)
05.10.2023 Hausführung
02.11.2023 "Jahresausstellung des Mindener Kunstvereins"
07.12.2023 "Die Schlacht bei Minden 1759 - Fakten, Fiktionen, Forschungen"
04.01.2024 "Bilder im Dunkeln. Höhlenkunst der Eiszeit" (Familienführung)Öffentliche Sonntagsführungen (am 3. Sonntag im Monat, 14:00 Uhr)
17.09.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
15.10.2023 "Jahresausstellung des Mindener Kunstvereins"
19.11.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
17.12.2023 "Bilder im Dunkeln. Höhlenkunst der Eiszeit"
26.12.2023 "Bilder im Dunkeln. Höhlenkunst der Eiszeit" (Familienführung um 14 Uhr)
26.12.2023 "Bilder im Dunkeln. Höhlenkunst der Eiszeit" (Erwachsenenführung um 16 Uhr)
21.01.2024 "Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte" - LWL MuseumsamtMittagspausenführungen (am 2. Mittwoch im Monat, 12:45 Uhr)
11.10.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
08.11.2023 "Jahresausstellung des Mindener Kunstvereins"
13.12.2023 "Mindener Biergeschichte"
10.01.2024 "Jahresausstellung des Mindener Kunstvereins"Seniorenführungen (immer 11:00 Uhr)
24.10.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Taschenlampenführungen (am 1. Donnerstag im Monat, 18:15 Uhr)
02.11.2023
07.12.2023
04.01.2024Aktuelle museumspädagogische Veranstaltungen
Türen auf mit der Maus! Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober
Auch in diesem Jahr macht das Mindener Museum wieder beim Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober mit. Beim diesjährigen Aktionstag dreht sich alles um wertvolle Schätze. Los geht es vor der Museumszeile. Denn schon die über 400 Jahre alten Häuser des Museums sind ein wahrer Schatz. Am Ende der Schatzsuche wartet ein ganz besonderer Schatz aus echtem Gold. Schließlich kannst du deine eigenen Goldmünzen inklusive eines mittelalterlichen Aufbewahrungsbeutels gestalten.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Es wird am 3.10. um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr angeboten. Bitte gib bei der Anmeldung deine gewünschte Uhrzeit an.
Anmeldungen werden bis Sonntag, 1.10.23, 18 Uhr angenommen. Kurzfristige Anmeldungen am „Maus-Tür-Öffner-Tag“ können nicht mehr berücksichtigt werden.Herbstferienprogramm
Museumsschätze hautnah – eigene Goldmünzen basteln
Im Mindener Museum warten allerlei Schätze darauf, entdeckt zu werden. Los geht es vor der Museumszeile. Denn schon die über 400 Jahre alten Häuser des Museums sind ein wahrer Schatz. Unser Weg führt uns vorbei an einem 3000 Jahre alten Bronzeschwert, einer fast 500 Jahre alten Bibel, einer wiederentdeckten Stuckdecke und vielen weiteren Kostbarkeiten. Am Ende wartet ein ganz besonderer Schatz aus echtem Gold. Schließlich werden wir selbst kreativ und entwerfen eigene glitzernde Goldmünzen inklusive eines mittelalterlichen Aufbewahrungsbeutels.Vergesst nicht, einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Alter: ab 6 Jahren
Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Kinder
Kosten: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Termine:
04.10., 14-17 Uhr
10.10., 09-12 UhrLeg mal einen Zahn zu! Alte Sprichwörter und fast vergessene Redewendungen
Ein Fass aufmachen, einen Zahn zulegen oder ins Fettnäpfchen treten – du weißt, worum es geht oder verstehst du nur Kauderwelsch? In beiden Fällen bist du bei uns genau richtig. Im Museum finden wir heraus, woher so manches Sprichwort kommt. In unserer Bier-Ausstellung stellen wir fest, dass sich viele alte Sprichwörter um Nahrungsmittel und Getränke drehen. Ganz nebenbei erfahren wir, dass Bier früher sogar von Kindern getrunken wurde – und das auch noch zum Frühstück! Schließlich werden wir selbst kreativ und basteln „Glücksschweinchen“ aus Kronkorken und gemütliche „Flaschen-Lichter“.Vergesst nicht, einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Alter: ab 8 Jahren
Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Kinder
Kosten: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Termine:
05.10., 09-12 Uhr
12.10., 14-17 UhrEltern-Kind-Nachmittage
Von November bis März kannst du am Wochenende zusammen mit deinen Eltern oder Großeltern an spannenden Aktionen teilnehmen. Los geht es jeweils um 14:00 Uhr. Bitte melde dich zuvor unbedingt im Museum an.
Termine:
12.11.23: Tiere im Museum – Tiermasken gestalten
1 € Materialkosten pro Kind10.12.23: Höhlenkunst – Malen wie die Steinzeitmenschen
1 € Materialkosten pro Kind07.01.24: Alte Sprichwörter – Glücksschweinchen und Flaschenlichter gestalten, 3 € Materialkosten pro Kind
11.02.24: Höhlenkunst – Malen wie die Steinzeitmenschen
1 € Materialkosten pro Kind10.03.24: Riesenschätze im Museum – Schatzkästchen gestalten
3 € Materialkosten pro KindAlter: Ab sechs Jahren
Dauer: Ca. 90 Minuten
Kosten: 5 € pro Kind, 2 € für Begleitpersonen, zus. MaterialkostenNachts im Museum
Nachts im Museum ist zurück!
Das Mindener Museum im Dunkeln entdecken!
Wolltest du schon immer mal wissen, wie es nachts im Museum aussieht? Schlafen die vielen jahrhundertealten Gegenstände oder erwachen die Dinge nachts im Museum zum Leben? Finde es selbst heraus! Du schlüpfst in die Rolle eines*einer echten Nachtwächter*in. Ausgestattet mit einer Taschenlampe begibst du dich auf eine spannende Spurensuche. Gemeinsam durchstreifen wir das dunkle Museum und entdecken die geheimnisvolle Welt der Vergangenheit. Anschließend kannst du noch bei Gruselsnacks ein leuchtendes Schattentheater basteln. Bitte eine eigene Taschenlampe mitbringen! Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Alter: 6-10 Jahre
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Kosten: 8 € pro Kind
Termine:
Fr., 24.11.23
Sa., 13.01.24
Fr., 09.02.24Eine Zeitreise durch das dunkle Museum
Hast du schon mal eine Reise durch die Zeit gemacht? Magst du es, Rätsel zu lösen und Geschichten aus der Vergangenheit zu erforschen? Dann komm mit auf eine Zeitreise durch das dunkle Museum! Als Detektiv*in löst du Rätsel und versuchst, einen bösen Wissenschaftler aus der Zukunft aufzuhalten. Er will die Gewalt über die Zeit an sich reißen. Das muss verhindert werden! Anschließend kannst du einen Jutebeutel mit in UV-Licht leuchtender Farbe bemalen. Bitte eine eigene Taschenlampe mitbringen! Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 18:00 – 20:00 Uhr
Kosten: 8 € pro Kind
Termine:
Sa. 25.11.23
Fr. 12.01.24Tagung "Eine periphere Region im Wandel. Städte und ländliche Räume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945"
Zusammen mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn, dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Paderborn und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens veranstaltet das Mindener Museum am Mittwoch, 25. bis Donnerstag, 26. Oktober 2023, in Paderborn eine Tagung „Eine periphere Region im Wandel. Städte und ländliche Räume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945“. Eine Anmeldung bis zum 30. September unter www.hnf.de ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Details zu Anmeldung und Programm entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Flyer.
Führungen in Einfacher Sprache durch die Sonderausstellung "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer"
Interessierte Gruppen können eine Führung in Einfacher Sprache durch die Sonderausstellung „Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer“ buchen. Die kostenfreien Führungen können an folgenden Terminen in einem Zeitfenster von 10-15 Uhr gebucht werden:
Di., 19.09.2023
Die Führungen dauern je nach Bedarf zwischen 30 und 60 Minuten. Es fallen lediglich die Eintrittskosten von 3,50 € für Personen mit Ermäßigungsanspruch an. Begleitpersonen zahlen keinen Eintritt.
Während der Führung erfahren die Teilnehmer*innen, wie die Menschen früher über den Tod dachten und wie wir heute damit umgehen. Die Ausstellung beleuchtet historische und aktuelle Aspekte des Umgangs mit dem Lebensende. Wie bereiteten sich die Menschen früher auf den Tod vor? Welche Bedeutung hatten Versehgeräte, was ist ein Totenhemd und wieso gab es Trauerhauben und Trauerschmuck? Zwischendurch ist Zeit, sich über die eigenen Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zum Thema Tod und Trauer auszutauschen.