Aktuelle Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle Termine und Neuigkeiten aus dem Mindener Museum.
Öffentliche Führungen
Öffentliche Donnerstagsführungen (am 1. Donnerstag im Monat, 17:00 Uhr)
06.07.2023 "Faszination Stereoskopie. 3D-Fotografie von 1840 bis heute"
03.08.2023 "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
07.09.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
05.10.2023 Mindener Biergeschichte
02.11.2023 "Jahresausstellung des Mindener Kunstvereins"Öffentliche Sonntagsführungen (am 3. Sonntag im Monat, 14:00 Uhr)
18.06.2023 "Faszination Stereoskopie. 3D-Fotografie von 1840 bis heute"
16.07.2023 Mindener Festungsgeschichte
20.08.2023 "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
17.09.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
15.10.2023 "Jahresausstellung des Mindener Kunstvereins"
19.11.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung UmweltMittagspausenführungen (am 2. Mittwoch im Monat, 12:45 Uhr)
14.06.2023 Geschlechterstereotypen
12.07.2023 „Von Abwasser zu Zweitwohnsitzsteuer – 50 Jahre Gebietsreform Minden-Lübbecke“
09.08.2023 Die Schlacht bei Minden 1759 - Fakten, Fiktionen, Forschungen
13.09.2023 "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
11.10.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
08.11.2023 "Jahresausstellung des Mindener Kunstvereins"Seniorenführungen (immer 11:00 Uhr)
25.07.2023 „Von Abwasser zu Zweitwohnsitzsteuer – 50 Jahre Gebietsreform Minden-Lübbecke“
22.08.2023 "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
24.10.2023 "MenschenWelt" - Deutsche Bundesstiftung UmweltTaschenlampenführungen (am 1. Donnerstag im Monat, 18:15 Uhr)
02.11.2023
07.12.2023Aktuelle museumspädagogische Veranstaltungen
Sommerferienprogramm
Kleines Szenenspiel aus der Mindener Stadtgeschichte - Das Geheimnis um das verschwundene Buch
Schlüpft in die Rolle von berühmten Persönlichkeiten aus der Mindener Stadtgeschichte und lüftet das Geheimnis um das verschwundene Buch. Hermann Huddaeus, ein berühmter Sohn der Stadt, hilft euch bei der Detektivarbeit. Er wohnte vor langer Zeit in einem der Häuser, die zum Mindener Museum gehören. Nach eigenem Drehbuch und mit besonderen Kostümen ausgestattet, studiert ihr ein kleines Szenenspiel ein.
Am Ende folgt die große Premiere vor ausgewähltem Publikum. Großeltern, Eltern, Geschwister sowie Freunde und Bekannte sind hier herzlich eingeladen.
Vergesst nicht, euch einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen.Alter: ab 8 Jahren
Termine:
04.07.-.07.07., jeweils 9-13 Uhr, Aufführung am 07.07. um 12 Uhr
18.07.- 21.07., jeweils 9-13 Uhr, Aufführung am 21.07. um 12 Uhr
Kosten: 40 € pro Kind inkl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: max. 15 KinderGroßer Waschtag – Waschen um 1900
Beim großen Waschtag im Mindener Museum erfahrt ihr, wie die Menschen vor 120 Jahren ihre Wäsche gewaschen haben. Ihr findet heraus, wie hart diese Arbeit damals war und was eine Waschfrau ist. Vom Einweichen bis zum Bügeln der Wäsche könnt ihr zeigen, wie viel Kraft in euch steckt; denn anstrengend war das Waschen früher auf jeden Fall. Bringt euer eigenes, dreckiges Kleidungsstück zum Waschtag mit und bearbeitet es mit Schmierseife, Waschbrett und Bürste.
Vergesst nicht, euch einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen.
Achtung: Bitte ein altes, dreckiges Kleidungsstück mitbringen, das mit Waschbrett und Wäschestampfer behandelt werden darf.Alter: ab 6 Jahren
Termine:
27.06., 9-12 Uhr
13.07., 14-17 Uhr
25.07., 9-12 Uhr
Kosten: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder3D-Workshop – eigen 3D-Fotos erstellen
Lasst euch in der Sonderausstellung "Faszination Stereoskopie. 3D-Fotografie von 1840 bis heute" inspirieren und lernt die 3DTechnik kennen. Historische 3D-Fotos und über 100 Jahre alte Betrachtungsgeräte laden zum Staunen ein. Ausgestattet mit Anaglyphen- und Polfilterbrille erkundet ihr die Ausstellung. Nachdem ihr euch am ersten Tag mit der Technik vertraut gemacht habt, werdet ihr am zweiten Tag selbst kreativ und erstellt mit Hilfe von Tablet und App eigene 3D-Fotos. Vergesst nicht, euch einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen.
Alter: ab 10 Jahren
Termine:
11.07., 9-12 Uhr
12.07., 9-12 Uhr
Kosten: 15 € pro Kind inkl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: max. 15 KinderEscape Room-Workshop
Im Museum entwickelt ihr einen eigenen Escape Room. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und die zur Verfügung stehenden Materialien wie Schlösser, Geheimstifte oder Ketten bieten Raum für spannende Ideen. Bevor ihr euch eure eigenen Geschichten und Rätsel ausdenkt, könnt ihr im Museum ein Escape Game ausprobieren und euch inspirieren lassen. Am letzten Tag sind Freunde und Familie herzlich eingeladen, die selbst entwickelten Escape Rooms zu testen.
Vergesst nicht, euch einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen.Alter: ab 10 Jahren
Termine:
01.08. – 04.08., jeweils 10-15 Uhr, außer am 04.08: 10-13 Uhr, Vorstellung des Escape Rooms mit Eltern und Freunden um 12 Uhr
Kosten: 15 € pro Kind inkl. Materialkosten
Teilnehmerzahl: max. 15 KinderKuratorenführung durch die Sonderausstellung "Faszination Stereoskopie. 3D-Fotografie von 1840 bis heute" mit Prof. Dr. Pomaska
Im April und Juli finden zwei zusätzliche Kuratorenführungen mit Prof. Dr. Günter Pomaska statt. Herr Pomaska ist Professor (i.R.) für Vermessung und Datenverarbeitung an der Fachhochschule Bielefeld. Er lehrte im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen und ist ein Experte auf dem Gebiet der Photogrammetrie. Er ist Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie“ und kuratierte die aktuelle Ausstellung im Mindener Museum mit. Die Kuratorenführung lädt alle interessierten Besucher*innen ein, in die faszinierende Welt von Stereoskopie und 3D einzutauchen.
Kosten: Eintritt + 1 € Führungsentgelt
Um vorherige Anmeldung wird gebeten!Termine:
So., 16.07., 16:00 Uhr (Finissage), Anmeldung bis 14.07.Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Faszination Stereoskopie. 3D-Fotografie von 1840 bis heute" mit Hannes Wirth
Am Samstag, den 1. Juli, findet um 16 Uhr eine weitere Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Faszination Stereoskopie“ statt. Der Hildesheimer Stereofotograf und Sammler Hannes Wirth lädt alle interessierten Besucher*innen zu einem Streifzug durch die Geschichte der Stereoskopie ein. Herr Wirth ist Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie“ und kuratierte die Ausstellung mit. Die Ausstellung zeigt Stereoskope, 3D-Fotografien sowie Stereokameras von 1840 bis heute.
Kosten: Eintritt + 1 € Führungsentgelt
Um vorherige Anmeldung wird gebeten!
Anmeldeschluss: 30.06.23Workshop: Stereofotografie selbst gemacht
Der Workshop richtet sich an Fotograf*innen, die selber Stereoaufnahmen herstellen wollen und soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, in einem Durchgang alle drei wichtigen Schritte der Stereofotografie kennen zu lernen: Aufnahme, Montage und Wiedergabe. Die Aufnahmen werden mit eigener (oder vor Ort vorhandener) digitalen Kamera auf einem vorbereiteten Stereo-Schlitten gemacht. Eine kleine Anzahl von Table-Top Motiven steht dafür bereit. Anschließend werden die Bilder im Computer montiert, zu einem Anaglyphenbild umgewandelt und von den Teilnehmer*innen im Raum positioniert (in das stereoskopische Scheinfenster gesetzt). Jede/r Teilnehmer*in erhält eine Anaglyphenbrille zum Betrachten der Stereobilder. Als Basislösung wird mit einem vorhandenen Rechner gearbeitet, wahlweise kann aber auch der eigene Laptop verwendet werden.
Termine:
Do., 15. Juni 2023 von 13:30 bis 15:00 und 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr (der Workshop findet zwei Mal statt)
Eine Anmeldung beim Mindener Museum unter 0571- 972 40-20 ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme pro Workshop auf 6 Personen begrenzt ist. Anmeldeschluss ist der 09.06.2023. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagung "Eine periphere Region im Wandel. Städte und ländliche Räume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945"
Zusammen mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn, dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Paderborn und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens veranstaltet das Mindener Museum am Mittwoch, 25. bis Donnerstag, 26. Oktober 2023, in Paderborn eine Tagung „Eine periphere Region im Wandel. Städte und ländliche Räume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945“. Eine Anmeldung bis zum 30. September unter www.hnf.de ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Details zu Anmeldung und Programm entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Flyer.