Museumszeile Minden

Museumspädagogik

Museumspädagogik

Geschichte zum Anfassen für Jung und Alt

Die Museumspädagogik liegt uns besonders am Herzen. Wir bieten ein weitgefächertes Programm für verschiedene Alters- und Zielgruppen. Angepasst an unsere Ausstellungen vermitteln wir Geschichte anschaulich und unterhaltsam. Die speziellen Angebote richten sich an Kitas, Schulen und andere Bildungsträger sowie Familien, Ferien– oder Geburtstagskinder.

Für alle Veranstaltungen bitten wir Sie um eine vorherige Anmeldung. Die fachliche Betreuung vor Ort wird von uns übernommen. Bei Fragen berät Sie unsere Museumspädagogin Kristin Saretzki.


Angebote


  • Kitas

    Spannendes aus der Vergangenheit für unsere jüngsten Besucher*innen

    Die museumspädagogischen Angebote für Kitas richten sich speziell an Schulanfänger*innen und sind auf die besonderen Bedürfnisse unserer jüngsten Besucher*innen abgestimmt. Mit den 60-minütigen Angeboten möchten wir die Kinder spielerisch an das Museum heranführen und das Interesse an Geschichte wecken. Anfassen und selbst ausprobieren ist hier stets erwünscht!

    „Aufgepasst! Die Museumsmaus kennt sich aus“

    60 Min., 25 €

    Eine Handpuppe in Form einer Maus begleitet die Kinder durch das Programm und führt spielerisch an die Arbeit im Museum heran. Zusammen mit der kundigen Museumsmaus blicken die Kinder hinter die Kulissen des Museums.

    „Feuer und Flamme: Von Lampen, Kochgeschirr und Feuerlöschern“

    60 Min., 25 €, 1 € Materialkosten pro Kind

    Dass Feuer in früheren Jahrhunderten richtig schnell gefährlich werden konnte und warum es deshalb in Minden einmal Pflicht war, einen Eimer zu besitzen, wird in der Ausstellung anschaulich erklärt. Im Anschluss kann eine eigene kleine Tonlampe gebastelt werden.

    Museumskoffer „Spielen wie im Mittelalter“

    60 Min., 40 €

    Sie konnten das Mindener Museum aufgrund von weiten Anfahrtswegen oder hohen Fahrtkosten bisher nicht besuchen? Dann bestellen Sie doch unseren Museumskoffer zum Thema „Spielen wie im Mittelalter“. Ein/e Museumspädagoge/in besucht Ihre Einrichtung mit einem vollgepackten Koffer und zeigt den Kindern, welche Spiele es im Mittelalter gab.

    Museumskoffer: Alles aus Plastik? Kunststoff gestern und heute

    60Min., 40 €, 2 € Materialkosten pro Kind

    Ein*e Museumspädagoge*in besucht Ihre Einrichtung mit einem bunten Koffer voller Plastik. Gemeinsam nehmen die Kinder das viel diskutierte Material genauer unter die Lupe. Gegenstände aus Bakelit zeigen, wie sich Kunststoffe in den letzten 100 Jahren entwickelten. Historische Spielsachen, Henkelmann und Milchkanne verraten, dass nicht immer alles aus Plastik hergestellt wurde. Beim Plastik-Check suchen die Kinder nach Möglichkeiten, Plastikmüll einzusparen. Und ein Angelspiel zeigt, welchen Einfluss Plastik auf Natur und Umwelt hat. Bei allen Materialien, Objekten und Spielen heißt es: Anfassen und Ausprobieren erlaubt! Im Anschluss kann jedes Kind eine nützliche Baumwolltasche bemalen.

    Kulturzwerge

    Neben drei weiteren Mindener Kultureinrichtungen besuchen die Kinder der Kita Ritterstraße das Museum. Auf anschauliche Art und Weise erklärt ihnen die Museumsmaus, was es in einem Museum alles zu sehen gibt. In einer Mappe sammeln die Kinder Eindrücke ihrer Kulturbesuche.

  • Grundschulen

    Papierschöpfen

    90 Min., 40 €, 3.+4. Klasse

    Seit wann gibt es überhaupt Papier, aus welchem Material wurde es früher und heute hergestellt und worauf schrieben die Menschen vor der Erfindung des Papiers? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die kleine Ausstellungssequenz zum Thema Papier. Am Beispiel von handgeschöpftem Papier aus dem 18. Jahrhundert bis hin zu Werbematerialien aus den 1960er Jahren lernen die Schüler*innen unterschiedlichste Papiersorten und deren Herstellungsprozesse kennen. Gemeinsam überlegen sie, wie ein nachhaltiger Papierverbrauch gelingen kann. Mit Schöpfrahmen und Sieb kann sich jedes Kind schließlich selbst als Büttgesell*in oder Gautscher*in ausprobieren und seinen eigenen Bogen Papier herstellen. Die handgeschöpften Papiere können mitgenommen und in der Schule verziert oder bemalt werden.


    Museumskoffer: Alles aus Plastik? Kunststoff gestern und heute

    60 Min., 40 €, 2 € Materialkosten pro Kind, 1.-4. Klasse

    Ein*e Museumspädagoge*in besucht Ihre Einrichtung mit einem bunten Koffer voller Plastik. Gemeinsam nehmen die Kinder das viel diskutierte Material genauer unter die Lupe. Gegenstände aus Bakelit zeigen, wie sich Kunststoffe in den letzten 100 Jahren entwickelten. Historische Spielsachen, Henkelmann und Milchkanne verraten, dass nicht immer alles aus Plastik hergestellt wurde. Beim Plastik-Check suchen die Kinder nach Möglichkeiten, Plastikmüll einzusparen. Und ein Angelspiel zeigt, welchen Einfluss Plastik auf Natur und Umwelt hat. Bei allen Materialien, Objekten und Spielen heißt es: Anfassen und Ausprobieren erlaubt! Im Anschluss kann jedes Kind eine nützliche Baumwolltasche bemalen.

    Museumskoffer „Spielen wie im Mittelalter“

    60 Min., 40 €, 1.+2. Klasse

    Sie konnten das Mindener Museum aufgrund von weiten Anfahrtswegen oder hohen Fahrtkosten bisher nicht besuchen? Dann bestellen Sie doch unseren Museumskoffer zum Thema „Spielen wie im Mittelalter“. Ein/e Museumspädagoge/in besucht Ihre Einrichtung mit einem vollgepackten Koffer und zeigt den Kindern, welche Spiele es im Mittelalter gab.

    „Feuer und Flamme: Von Lampen, Kochgeschirr und Feuerlöschern“

    90 Min., 40 €, 1 € Materialkosten pro Kind, 1.-4. Klasse

    Dass Feuer in früheren Jahrhunderten richtig schnell gefährlich werden konnte und warum es deshalb in Minden einmal Pflicht war, einen Eimer zu besitzen, wird in der Ausstellung anschaulich erklärt. Im Anschluss kann eine eigene kleine Tonlampe gebastelt werden.

    „Auf den Spuren Mindens – Wie die Stadt entstand“

    90 Min., 40 €, 3.-4. Klasse

    Wir laden Schüler/innen zu einem Erkundungsgang durch die Mindener Innenstadt ein. Mit Hilfe eines alten Briefes, kniffligen Fragen und historischen Fotos werden die Ursprünge der Stadt Minden erkundet. Ein alter Bekannter namens Prof. Dr. Antikus Historikus hält einen Schatz bereit, dessen Rätsel gelöst werden muss.

    Schule früher

    90 Min., 40 €, 1. – 4. Klasse

    Wie sah der Schulalltag vor 120 Jahren aus? Wie lässt es sich auf einer Schiefertafel schreiben und welche Rolle spielte der Rohrstock im Unterricht? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Grundschüler*innen im Mindener Museum. Die Kinder dürfen auf über 100jährigen Schulbänken Platz nehmen, Schiefertafel und Griffel ausprobieren und eine Schulstunde der besonderen Art erleben. Mit Hilfe einer Schreibhilfe gelingt es dann auch ganz leicht, den eigenen Namen in der Sütterlin-Schrift zu schreiben.


    Kulturstrolche

    Im Rahmen des Projektes Kulturstrolche lernen Grundschüler*innen vom 2. bis zum 4. Schuljahr die Mindener Kultureinrichtungen kennen. Ziel ist es, den Kindern der Primarstufe eine kulturelle Grundbildung zu sichern. Das Mindener Museum wird von Kindern des 3. Schuljahres besucht. Zwei Programme stehen den Schulen zur Auswahl:


    Hinter den Kulissen

    Das Programm "Hinter den Kulissen" gibt den Kindern einen Einblick in die zentralen musealen Arbeitsbereiche Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln. Auf spielerische Art und Weise werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Als Wissenschaftler*innen erforschen sie eigene, vielleicht sogar alte, von zu Hause mitgebrachte Gegenstände und kuratieren mit diesen eine eigene kleine Ausstellung. 

    Das Programm besteht aus drei Teilen:

    1. Schritt: Zur Vorbereitung erhalten die Lehrkräfte eine Sachinfo und ein Rätselheft für die Schüler*innen. Die Vorbereitung findet durch die Lehrkräfte statt und vermittelt Grundinformationen zum Mindener Museum und der dortigen Arbeit. Die Kinder lernen erste Objekte kennen und kriegen eine Hausaufgabe: Sie sammeln alte Gegenstände und bringen diese zu den Museumsbesuchen mit.

    2. Schritt: Beim ersten Museumsbesuch lernen die Kinder das Museum auf einer spannenden Führung kennen. Anschließend untersuchen sie die mitgebrachten alten Gegenstände. Sie erforschen Alter, Herkunft und Material und dokumentieren ihre Ergebnisse.

    3. Schritt: Beim zweiten Museumsbesuch wird die Führung fortgesetzt. Anschließend wird eine Ausstellung mit den erforschten Gegenständen eingerichtet. 


    Auf den Spuren Mindens - Wie die Stadt entstand

    Das Programm "Auf den Spuren Mindens" widmet sich der Stadtgeschichte Mindens. Vor Ort im Stadtgebiet erforschen die Kinder die Ursprünge Mindens. Spielerisch finden sie heraus, von welchem Punkt aus die Stadt sich ausbreitete und wo die ersten Ansiedlungen lagen.  Sie lernen den ersten Bischof Erkanbert kennen und finden heraus, wieso das Stadtwappen Mindens noch heute einen Schlüssel in sich trägt. 

    Das Programm besteht aus drei Teilen:

    1. Schritt: Bei einem Besuch des Museums werden stadtgeschichtliche Spuren in den Ausstellungen des Museums gesucht und entdeckt.

    2. Schritt: Beim zweiten Termin geht es in die Stadt. Mit Hilfe eines alten Briefes, kniffligen Fragen und historischen Fotos werden hier die Ursprünge der Stadt Minden erkundet. Beobachtungsgabe, Kombinationsvermögen und ein gutes Gespür sind dabei gefragt. Ein alter Bekannter namens Prof. Dr. Antikus Historikus hält einen Schatz bereit, dessen Rätsel gelöst werden muss.

    3. Schritt: Zur Weiterarbeit im Unterricht und Vertiefung des Gesehenen und Gehörten bietet das Museum ein Arbeitsheft an. 

    Ganztagsprogramme

    Gruppen des Offenen Ganztages bieten wir unterschiedlichste Angebote. Sie können einzelne Termine buchen oder eine längere Kooperation, beispielsweise im Rahmen einer Ganztags-AG abschließen. Wir stellen Ihnen einen Mix aus unseren Programmen zu Dauerausstellung und dem jeweiligen Angebot zu Sonderausstellungen zusammen. Die 90-minütigen Programme können von der 1.-4. Klasse besucht werden. Ab drei gebuchten Terminen reduziert sich der Preis von 35 € auf 30 € pro Termin. Je nach Angebot fallen zusätzliche Materialkosten pro Kind an. Bei Interesse sprechen Sie uns an!

    Fortbildung: Das Museum als außerschulischer Lernort

    4 Stunden, 100 €, Lehrerkollegien von Grundschulen

    Unser Fortbildungsangebot gibt Lehrer*innen einen Einblick in unsere museumspädagogische Arbeit und zeigt die Chancen und Möglichkeiten des Museums als außerschulischen Lernort auf. Ausstellungen, Sonderaktionen sowie die museumspädagogischen Räume werden vorgestellt.

  • Weiterführende Schulen

    Den Unterricht mit einem Museumsbesuch abwechslungsreich ergänzen.

    Unsere Programme für weiterführende Schulen knüpfen thematisch an den Lehrplan an. Durch anschauliche Objekte, aktive Wahrnehmung und ganzheitliches Lernen geben wir abstrakten historischen Themen eine lokale und regionale Verortung. Berührungsängste bei Schüler*innen möchten wir durch Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt abbauen.

    Nachhaltige Entwicklung

    „Menschenwelt – Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken“. Eine Wanderausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, 02.09. - 26.11.23

    90 Min., 40€ Pauschalpreis

    Zielgruppe: ab Klasse 7, Inhalte und Schwierigkeitsgrad werden an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst

    In der Sonderausstellung erfahren Schüler*innen, wie sich jede und jeder Einzelne für eine lebenswertere Zukunft einsetzen kann. Denn um dauerhaft und gut auf der Erde leben zu können, brauchen wir ein stabiles Erdsystem. Besonders die Industrieländer haben in den letzten beiden Jahrhunderten massiv in das stabile System eingegriffen und es zum Wanken gebracht. Anhand von Animationen, Trickfilmen und zahlreichen interaktiven Stationen erfahren Schüler*innen, wie der Mensch die Wasser- und Nährstoff-kreisläufe, die Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt, das Klima und die Ozeane verändert hat. Sie setzen sich mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auseinander und überlegen gemeinsam, wie es gelingen kann, das Erdsystem zu stabilisieren. Welche Belastbarkeitsgrenzen darf die Menschheit nicht überschreiten?

    Tod und Trauer – früher und heute

    Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, 29.07.23 – 24.09.2023

    90 Min., 40€ Pauschalpreis

    Die Ausstellung bietet Anknüpfungspunkte im Religions-, Philosophie- oder Ethikunterricht und richtet sich auch an Jugendgruppen, bspw. im Rahmen des Konfirmandenunterrichts.

    In der Sonderausstellung "Abschied nehmen - Sterben, Tod und Trauer" erfahren Kinder und Jugendliche, wie die Menschen früher über den Tod dachten und wie wir heute damit umgehen. Die Ausstellung beleuchtet historische und aktuelle Aspekte des Umgangs mit dem Lebensende. Wie bereiteten sich die Menschen früher auf den Tod vor? Welche Bedeutung hatten Versehgeräte, was ist ein Totenhemd und wieso gab es Trauerhauben und Trauerschmuck? In Interviews befragen sich die Schüler*innen gegenseitig und tauschen sich über ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zum Thema Tod und Trauer aus.

    Papierschöpfen

    90 Min., 40 € pro Klasse, ab Klasse 5

    Seit wann gibt es überhaupt Papier, aus welchem Material wurde es früher und heute hergestellt und worauf schrieben die Menschen vor der Erfindung des Papiers? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die kleine Ausstellungssequenz zum Thema Papier. Am Beispiel von handgeschöpftem Papier aus dem 18. Jahrhundert bis hin zu Werbematerialien aus den 1960er Jahren lernen die Schüler*innen unterschiedlichste Papiersorten und deren Herstellungsprozesse kennen. Gemeinsam überlegen sie, wie ein nachhaltiger Papierverbrauch gelingen kann. Mit Schöpfrahmen und Sieb kann sich jedes Kind schließlich selbst als Büttgesell*in oder Gautscher*in ausprobieren und seinen eigenen Bogen Papier herstellen. Die handgeschöpften Papiere können mitgenommen und in der Schule verziert oder bemalt werden.

    Mindener Denkmäler – Gestern und heute

    Kooperationsprojekt für weiterführende Schulen in den Bereichen Geschichte, Politik, Gesellschaft

    100 € Pauschalpreis pro Klasse, ca. 7 Doppelstunden im wöchentlichen Rhythmus

    Welche Bedeutung haben historische Denkmäler heute? Warum wurden sie einst errichtet? Weshalb sind sie noch immer Teil unseres Stadtbildes und sollten manche Denkmaler verändert, umgesetzt oder gar abgerissen werden? Diese Fragestellungen sind Teil unseres Denkmal-Projekts. Schüler*innen ab der 9. Jahrgangstufen setzen sich dabei über mehrere Wochen intensiv mit Mindener Denkmälern auseinander. Sie recherchieren Hintergründe, Entstehung, Bedeutung und Geschichte und stellen ihre Ergebnisse schließlich in einer Präsentation vor. Im Museum erhalten sie wichtige Tipps zum Umgang mit historischen Quellen und forschen selbst in Festschriften, Fotos, Zeitungsartikeln und anderen Archivalien.

    Zielgruppe: ab Klasse 9, für alle Schulformen, Anforderungen und Schwierigkeitsgrade werden entsprechend angepasst

    Veranstaltungsort: Das Projekt findet in der Schule, im Museum sowie an den Denkmälern vor Ort statt. Den reibungslosen Ablauf sprechen wir gerne im Vorfeld mit Ihnen ab.


    Ganztagsprogramme

    Gerne können Sie unsere museumspädagogischen Angebote für weiterführende Schulen auch im Rahmen einer Ganztagsveranstaltung buchen.

  • Museum macht stark

    Auch in diesem Halbjahr findet das Projekt „Museum macht stark“ wieder im Mindener Museum statt. Eine kleine Gruppe von Kindern aus dem Offenen Ganztag der Eine-Welt-Schule besucht nun jeden Dienstagnachmittag das Museum, um ein kleines Szenenspiel einzuüben. Ausgestattet mit den passenden Kostümen und allerhand Requisiten reisen die Kinder ins 16. Jahrhundert und spielen kleine Szenen aus dem Mindener Stadtleben. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Lieblingsszenen halten sie in selbst gebastelten Miniaturbühnen fest. Am Ende folgt die große Vorstellung vor Familien, Verwandten und Freunden auf der großen Bühne im Museum. Das Projekt ist Teil der Initiative „Kultur macht stark“ und kann dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung allen Teilnehmenden kostenfrei angeboten werden!

  • Ferienprogramm

    Museumsschätze hautnah – eigene Goldmünzen basteln

    Im Mindener Museum warten allerlei Schätze darauf, entdeckt zu werden. Los geht es vor der Museumszeile. Denn schon die über 400 Jahre alten Häuser des Museums sind ein wahrer Schatz. Unser Weg führt uns vorbei an einem 3000 Jahre alten Bronzeschwert, einer fast 500 Jahre alten Bibel, einer wiederentdeckten Stuckdecke und vielen weiteren Kostbarkeiten. Am Ende wartet ein ganz besonderer Schatz aus echtem Gold. Schließlich werden wir selbst kreativ und entwerfen eigene glitzernde Goldmünzen inklusive eines mittelalterlichen Aufbewahrungsbeutels.

    Vergesst nicht, einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

    Alter: ab 6 Jahren
    Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Kinder
    Kosten: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
    Termine:
    04.10., 14-17 Uhr
    10.10., 09-12 Uhr

    Leg mal einen Zahn zu! Alte Sprichwörter und fast vergessene Redewendungen

    Ein Fass aufmachen, einen Zahn zulegen oder ins Fettnäpfchen treten – du weißt, worum es geht oder verstehst du nur Kauderwelsch? In beiden Fällen bist du bei uns genau richtig. Im Museum finden wir heraus, woher so manches Sprichwort kommt. In unserer Bier-Ausstellung stellen wir fest, dass sich viele alte Sprichwörter um Nahrungsmittel und Getränke drehen. Ganz nebenbei erfahren wir, dass Bier früher sogar von Kindern getrunken wurde – und das auch noch zum Frühstück! Schließlich werden wir selbst kreativ und basteln „Glücksschweinchen“ aus Kronkorken und gemütliche „Flaschen-Lichter“.

     Vergesst nicht, einen Pausensnack und etwas zu trinken mitzubringen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

     Alter: ab 8 Jahren
    Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Kinder
    Kosten: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
    Termine:
    05.10., 09-12 Uhr
    12.10., 14-17 Uhr

  • Kindergeburtstage

    Möchten Sie den Geburtstag Ihres Kindes einmal ganz anders feiern? Sehen Sie hier in einem kurzen Video, was Kindergeburtstagsgesellschaften erwartet.



    Bei unseren Geburtstagsprogrammen erleben die Gäste einen bunten Nachmittag mit spannenden Entdeckungen und kniffligen Rätseln. Die Programme dauern jeweils zwei Stunden, inklusive Kuchenpause, und kosten 75 €. Max. 12 Kinder können an einem Programm teilnehmen. Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Details besprechen Sie bitte mit uns.

    Spione im Museum

    120 Min., 75 €, max. 12 Kinder, Alter 6-10 Jahre

    Im Museum erwartet die Geburtstagsgesellschaft eine brandneue Museumsrallye: Am großen Schaufenster zur Stadtgeschichte wollen Rätsel entschlüsselt werden, ein Sagen umwogender Goldschatz will gefunden und steinerne Frauen sollen zum Sprechen gebracht werden. Auf der kniffligen Rallye durch den neuen Teil der Dauerausstellung können die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen. Am Ende wartet der geheime Museumsschatz.

    Feuer und Flamme: Von Lampen, Kochgeschirr und Feuerlöschern

    120 Min., 75 €, max. 12 Kinder, Alter 5-10 Jahre

     
    Auf einem spannenden Rundgang durch die Ausstellung erfahren die Gäste alles über das Thema Feuer und welche Gefahren damit früher und heute verbunden sind. Sie finden heraus, wie schwer die Ausrüstung eines Feuerwehrmanns ist und wie lange es dauern würde einen Brand zu löschen. Zum Schluss kann sich jedes Kind eine eigene kleine Tonlampe basteln.

    Wie gedruckt: Das Museum wird zur Druckwerkstatt

    120 Min., 75 €, zusätzlich 2 € Materialkosten pro Kind, max. 12 Kinder, ab 8 Jahren

    Gemeinsam mit deinen Gästen erforscht du die jahrhunderte alte Kunst des Bilderdrucks. Ihr untersucht mehrere hundert Jahre alte Kupferstiche und Radierungen. Hierbei handelt es sich um ein Druckverfahren, das ihr im Anschluss selbst ausprobiert. Ihr entwerft ein eigenes Motiv, das ihr mit einer Nadel in eine Metallplatte ritzt. Hier sind viel Kraft und reichlich Fingerspitzengefühl gefragt. Die Platte färbt ihr mit schwarzer Drucker-farbe ein und übertragt euer Motiv an einer großen Druckpresse auf handgeschöpftes Papier. Euer selbstentworfenes Kunstwerk nehmt ihr am Ende selbstverständlich mit nach Hause.

    Leben anno dazumal: Auf Zeitreise im Museum

    120 Min., 75 €, zusätzlich 1 € Materialkosten pro Kind, max. 12 Kinder, Alter 6-10 Jahre

    Ausgerüstet mit der passenden Verkleidung erforscht ihr das Leben vor 100 Jahren. Gab es damals in allen Haushalten schon Strom und fließendes Wasser und wie sah der Schulalltag aus? Ihr nehmt auf einer über 100 jährigen Schulbank Platz und erlebt hautnah eine Schulstunde von damals, inklusive Schiefertafel und Griffel. Früher hatten die wenigsten Menschen ein richtiges Badezimmer. Doch wo wuschen sie sich dann und was benutzten sie, wenn Duschgel und Shampoo noch nicht erfunden waren? Nach einer gemeinsamen Kuchenpause kreiert ihr eure eigene Seife mit Düften und Zutaten nach eurem Geschmack. Eine Verpackung darf dabei natürlich nicht fehlen. Mit alten Kinderspielen endet die Geburtstagsreise.

    Fotoworkshop: Magische Bilder und Selfies auf Knopfdruck

    120 Min., 75 €, zusätzlich 4 € Materialkosten pro Kind, max. 12 Kinder, ab 10 Jahren

    Vor beinahe 200 Jahren wurde das erste Foto gemacht. Im Museum werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Fotografie und bestaunen alte Fotoapparate. Zuerst testen wir eine fast vergessene Technik mit dem merkwürdigen Namen „Cyanotypie“. Ganz ohne Kamera experimentieren wir mit Motiven und Licht und bringen magische Bilder auf das Papier. Mit Polaroid-Kamera lassen wir lustige Selfies entstehen, die die Kamera sogar sofort als gedrucktes Foto ausspuckt. Die selbstgemachten Fotografien nehmt ihr am Ende natürlich mit nach Hause.

    Forschertag – der Wissenschaft auf der Spur

    120 Min., 75 €, max. 12 Kinder, ab 10 Jahren

    Wie lässt sich das Alter von Holz bestimmen? Was genau macht ein*e Schlachtfeldarchäolog*in? Wie können jahrhundertealte Gegenstände vor dem Zerfall gerettet werden und wie finden Anthropolog*innen das Alter von Knochen heraus? Im Museum findet ihr heraus, welche Wissenschaftler*innen hier zusammenarbeiten. Ihr werdet selbst zu Forscher*innen und entdeckt ganz nebenbei, was 1759 in der Schlacht bei Minden geschah. Schließlich experimentiert ihr mit Geheimtinte und verfasst geheime Nachrichten, wie die Menschen zur Zeit der Schlacht.

  • Familienprogramme

    Eltern-Kind-Nachmittage

    Von November bis März kannst du am Wochenende zusammen mit deinen Eltern oder Großeltern an spannenden Aktionen teilnehmen. Los geht es jeweils um 14:00 Uhr. Bitte melde dich zuvor unbedingt im Museum an. 

    Termine:
    12.11.23: Tiere im Museum – Tiermasken gestalten
    1 € Materialkosten pro Kind

    10.12.23: Höhlenkunst – Malen wie die Steinzeitmenschen
    1 € Materialkosten pro Kind

    07.01.24: Alte Sprichwörter – Glücksschweinchen und Flaschenlichter gestalten, 3 € Materialkosten pro Kind

    11.02.24: Höhlenkunst – Malen wie die Steinzeitmenschen
    1 € Materialkosten pro Kind

    10.03.24: Riesenschätze im Museum – Schatzkästchen gestalten
    3 € Materialkosten pro Kind 

    Alter: Ab sechs Jahren
    Dauer: Ca. 90 Minuten
    Kosten: 5 € pro Kind, 2 € für Begleitpersonen, zus. Materialkosten


    Stadtrallye für Familien

    Ab sofort können sich Familien mit Kindern ab 6 Jahren im Museum einen Rucksack samt Rätselheft ausleihen und sich auf eine abwechslungsreiche Rallye quer durch die Mindener Innenstadt begeben. Spielerisch erfahren Groß und Klein, wie alt Minden überhaupt ist, wieso sich die Menschen einst ausgerechnet hier niederließen und woher der Name Minden stammen könnte. Die Ausleihgebühr beträgt pro Familie 5 €. Zusätzlich ist ein Pfand in Höhe von 10 € zu hinterlegen, außerdem werden die Adressdaten aufgenommen.


    Familienrallye "Feuer und Flamme"

    Bei dieser Familienrallye dreht sich alles um das Thema Feuer. Denn Feuer konnte früher schnell richtig gefährlich werden. Pim der Feuerwehr-Pelikan zeigt Groß und Klein, welche Lampen früher besonders gefährlich waren, warum es früher in Minden eine Eimerpflicht gab., was sich seitdem bei der Bekämpfung von Bränden getan hat und wann die erste freiwillige Feuerwehr gegründet wurde. Ausgerüstet mit einem Detektivkoffer voller Hinweise und einem Rätselheft schickt unser Feuerwehr-Pelikan die ganze Familie auf die Suche nach Antworten durch den neu gestalteten Teil der Dauerausstellung.

    Das Begleitheft kostet pro Kind 1 €. Der „Detektivkoffer“ ist gegen ein Pfand von 5 € an der Kasse ausleihbar, die bei vollständiger Rückgabe erstattet werden. Kinder bis 12 Jahre haben im Museum freien Eintritt. Eltern und Großeltern zahlen 4 € Eintritt, bei einem Ermäßigungsanspruch 3,50 €.

  • Nachts im Museum

    Nachts im Museum ist zurück!

    Das Mindener Museum im Dunkeln entdecken!

    Wolltest du schon immer mal wissen, wie es nachts im Museum aussieht? Schlafen die vielen jahrhundertealten Gegenstände oder erwachen die Dinge nachts im Museum zum Leben? Finde es selbst heraus! Du schlüpfst in die Rolle eines*einer echten Nachtwächter*in. Ausgestattet mit einer Taschenlampe begibst du dich auf eine spannende Spurensuche. Gemeinsam durchstreifen wir das dunkle Museum und entdecken die geheimnisvolle Welt der Vergangenheit. Anschließend kannst du noch bei Gruselsnacks ein leuchtendes Schattentheater basteln. Bitte eine eigene Taschenlampe mitbringen! 
    Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

    Alter: 6-10 Jahre
    Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
    Kosten: 8 € pro Kind
    Termine:
    Fr., 24.11.23
    Sa., 13.01.24
    Fr., 09.02.24

    Eine Zeitreise durch das dunkle Museum

    Hast du schon mal eine Reise durch die Zeit gemacht? Magst du es, Rätsel zu lösen und Geschichten aus der Vergangenheit zu erforschen? Dann komm mit auf eine Zeitreise durch das dunkle Museum! Als Detektiv*in löst du Rätsel und versuchst, einen bösen Wissenschaftler aus der Zukunft aufzuhalten. Er will die Gewalt über die Zeit an sich reißen. Das muss verhindert werden! Anschließend kannst du einen Jutebeutel mit in UV-Licht leuchtender Farbe bemalen. Bitte eine eigene Taschenlampe mitbringen!
    Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

    Alter: ab 10 Jahren
    Dauer: 18:00 – 20:00 Uhr
    Kosten: 8 € pro Kind
    Termine:
    Sa. 25.11.23
    Fr. 12.01.24

  • Kinderfeuerwehren

    Ein Angebot für angehende Feuerwehrmänner*frauen

    Feuer und Flamme: Von Lampen, Kochgeschirr und Feuerlöschern

    Mit Feuer verbinden wir heute Wärme und Behaglichkeit. In früheren Jahrhunderten konnte Feuer aber auch schnell richtig gefährlich werden. Vor über 950 Jahren zerstörte ein verheerender Brand den Mindener Dom. Was hat sich seitdem bei der Brandbekämpfung getan? Welche Rolle spielten dabei Eimerpflicht, Bürgerbataillon und Nachtwächter? Und wann wurde eigentlich die erste freiwillige Feuerwehr gegründet? Fragen über Fragen, die in der Ausstellung anschaulich erklärt werden. Auf der Suche nach Feuerlöschern, Brandmeldern und Notausgängen können die angehenden Feuerwehrmänner und –frauen ihr Wissen unter Beweis stellen. Zum Abschluss kann sich jedes Kind eine kleine Tonlampe modellieren, eine eigene Kerze aus Bienenwachs rollen oder lustige Kerzen aus Knetwachs formen.

    Bitte teilen Sie uns vorab mit, für welchen aktiven Part Sie sich entscheiden!

    Zielgruppe: Kindergruppen bis 12 Jahre
    Teilnehmer*innen: Max. 15 Kinder
    Dauer: Zwei Stunden
    Kosten: 75 € plus 1 € Materialkosten pro Kind

  • Kulturrucksack NRW

    Das diesjährige Programm des Kulturrucksacks NRW hat bereits stattgefunden. An dieser Stelle informieren wir Sie rechtzeitig über das neue Programm.

  • Integration

    Kultur als Mittel zur Integration

    "Stadt Land Fluss" - Sprachförderung im Museum

    Das Programm setzt sich aus drei aufeinander abgestimmten Einheiten zusammen, die an verschiedenen Orten stattfinden: Schulungsraum, Museum und Stadt(rundgang).

    Am ersten Tag wird der Deutsch- bzw. Integrationskurs von einem/einer Museumspädagogen*in in dessen Schulungsräumen aufgesucht: Die Teilnehmer*innen arbeiten hier in Gruppen; anhand historischen und aktuellen Kartenmaterials wird die Stadt Minden und die Region besprochen, dabei werden neue Vokabeln eingeübt. Der zweite Tag findet im Mindener Museum statt: Begriffe und Orte werden nun an einem historischen Stadtmodell Mindens behandelt und das Wissen vertieft. Am dritten Tag werden die kennengelernten Orte bei einem historischen Stadtrundgang besichtigt: Rathaus, Markt und Dom.

    Das Programm richtet sich an Teilnehmer*innen von Deutsch- und Integrationskursen sowie neu zugewanderte Menschen. Eine Vokabelliste wird zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt.

    Zielgruppen: Jugendliche und Erwachsene. Alle Sprachniveaus!
    Dauer: Drei Termine à 60 Min.
    Kosten: 100 € pro Klasse, zus. 1 € Materialkosten pro Teilnehmer*in