Bildung und Betreuung
Veränderte Bedingungen in Familien erfordern eine zuverlässige Betreuung unserer Kinder. Diese wird in den Kindertageseinrichtungen, dem Offenen Ganztag an den Grundschulen und der Förderschule Lernen, der pädagogischen Übermittagbetreuung an weiterführenden Schulen und in den gebundenen Ganztagsschulen angeboten.
Kinderbetreuung
Informationen rund um das Thema Betreuung von Kindern von 0 bis 6 Jahren finden Sie hier.
Offener Ganztag an den Grundschulen und der Förderschule Lernen
Der Offene Ganztag im Primarbereich ist ein freiwilliges Angebot für Schüler*innen an allen Grundschulen und der Förderschule Lernen. Die Anmeldung bindet für die Dauer eines Schuljahres und verpflichtet in der Regel zur regelmäßigen und täglichen Teilnahme an diesen Angeboten.
Für die Teilnahme wird ein Elternbeitrag erhoben, der sich nach der Elternbeitragssatzung für den Offenen Ganztag richtet.
Träger des Offenen Ganztags
GS Am Wiehen
- Träger: Haus Kunterbunt, Verein zur Betreuung von Grundschulkindern e.V., Herr Weiß
- Telefon: +49 571 3851372
- E-Mail: post@kunterbunt-minden.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Haus Kunterbunt.
GS Bierpohlschule
- Träger: VHS Minden/Bad Oeynhausen, Offene Ganztagsschule, Frau Wildenhain
- Telefon: +49 571 934190-26
- E-Mail: wildenhain@vhs-minden.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der VHS Minden/Bad Oeynhausen.
GS Dankersen-Leteln- Träger: Betreuungsinitiative Dankersen-Leteln e.V. (DaLeBi), Frau Meincke
- Telefon: +49 571 36647
- E-Mail: dalebi.minden@yahoo.com
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Betreuungsinitiative Dankersen-Leteln e.V..
GS Domschule- Träger: Elterninitiative Offener Ganztag (EOG) an der Domschule Minden e.V., Frau Pajonk-Nagel
- Telefon: +49 571 38839959
- E-Mail: eog@domschule-minden.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der EOG an der Domschule Minden e.V..
GS Eine-Welt-Schule, GS Kutenhausen, GS Mosaik-Schule, PRIMUS-Schule (Primarstufe, Jahrgänge 1-3), FS Kuhlenkampschule
- Träger: Deutsches Rotes Kreuz, Elsa-Brandström-JugendHilfe gGmbH, Frau Braun
- Telefon: +49 571 4048-67
- E-Mail: kathrinbraun@ebh-minden.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Elsa-Brandström-JugendHilfe gGmbH.
GS Hohenstaufenschule
- Träger: VHS Minden/Bad Oeynhausen, Offene Ganztagsschule, Frau Jock
- Telefon: +49 571 934190-24
- E-Mail: jock@vhs-minden.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der VHS Minden/Bad Oeynhausen.
GS Michael-Ende-Schule
- Träger: Initiative Offener Ganztag (IOG) an der Michael-Ende-Schule in Minden e.V., Frau Meincke
- Telefon: +49 571 9743150
- E-Mail: iog@teleos-web.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IOG an der Michael-Ende-Schule e.V..
Pädagogische Übermittagbetreuung an den weiterführenden Schulen
Am Besselgymnasium und am Herder-Gymnasium findet nach der 5. Stunde (bis 15.30 Uhr bzw. 16.00 Uhr) eine pädagogische Übermittagbetreuung für die Klassen 5 und 6 statt.
Träger am Herder-Gymnasium
- VHS Minden/Bad Oeynhausen, Frau Kruse
- Telefon: +49 571 9341900
- E-Mail: kruse@vhs-minden.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der VHS Minden/Bad Oeynhausen.
Träger am Besselgymnasium- Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Minden-Lübbecke e.V., Herr Mauritz
- Telefon: +49 571 828380
- E-Mail: f.mauritz@awo-minden.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Arbeiterwohlfahrt.
Gebundener Ganztag
Die Freiherr-von-Vincke-Realschule, die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, die PRIMUS-Schule, das Ratsgymnasium und die Sekundarschule Am Wiehen sind gebundene Ganztagsschulen.
Der Zeitrahmen des Ganztagsbetriebs gebundener Ganztagsschulen erstreckt sich unter Einschluss der allgemeinen Unterrichtszeit in der Regel auf mindestens drei Unterrichtstage über jeweils mindestens sieben Zeitstunden, in der Regel von 8 bis 15 Uhr. Er erhöht sich in erweiterten gebundenen Ganztagsschulen in der Regel auf jeweils mindestens vier Unterrichtstage mit jeweils mindestens sieben Zeitstunden. Die Teilnahme ist in diesem Umfang für alle Schüler*innen verpflichtend.
Darüber hinaus führen gebundene Ganztagsschulen weitere außerunterrichtliche Angebote durch. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Hausaufgaben werden überwiegend in den Ganztag verlagert, sodass außerhalb der Schule genügend Zeit für eigene Freizeitaktivitäten bleibt.
Gebundene Ganztagsschulen erhalten einen Lehrer*innenstellenzuschlag von 20%, der für außerschulische Angebote verwendet werden kann.