Berufsfeuerwehr
Die Feuerwehr der Stadt Minden besteht aus den Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr. Letztere entstand im Februar 1990 durch Umwandlung der bis dahin bestehenden hauptamtlichen Wachbereitschaft. Verwaltungsorganisatorisch ist die Feuerwehr Minden dem Fachbereich 5 als eigenständiger Bereich 5.4 zugeordnet.
Zum Erhalt eines funktionierenden Einsatzdienstes müssen umfangreiche organisatorische und administrative Aufgaben durch den sog. Rückwärtigen Dienst oder auch Tagesdienst genannt, erfüllt werden. Diese Aufgaben werden hier durch Angehörige der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr im Einsatzdienst sowie von Tariflich Beschäftigten Mitarbeiter*innen und Verwaltungsangestellten wahrgenommen. Die Aufgabenfelder in den nachstehenden Sachgebieten zusammengefasst.

Der Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Minden gliedert sich in die Bereiche abwehrender Brandschutz und Rettungsdienst. Die Beschäftigten sind als feuerwehrtechnische Beamte (Brandschutz, Rettungsdienst) oder tariflich Beschäftigte (Rettungsdienst) angestellt.
Durch die aktuellen Brandschutz- und Rettungsdienstbedarfspläne sind rund um die Uhr 18 Funktionen im Dienst. Diese gliedern sich in neun Funktionen Brandschutz (Löschzug) und neun Funktionen Rettungsdienst. Werktags erhöht sich die Sollstärke um fünf Funktionen. Somit stehen dann 23 Mitarbeitende auf der Feuerwache zur Verfügung.
Brandschutz (9 bzw. 11 Funktionen)
1 Funktion Leitungsdienst (B-Dienst): mind. gehobener Dienst (B IV/ BV-Qualifikation)
8 Funktionen
1 Wachabteilungsleiter (WAL): gehobener Dienst (B IV/ BV-Qualifikation)
2 Gruppenführer: mittlerer Dienst (B III-Qualifikation)
5 Brandmeister: mittlerer Dienst (B I-Qualifikation)
Die 8 Funktionen besetzen die Fahrzeuge des Löschzuges (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug = HLF, Drehleiter = DLK, Tanklöschfahrzeug = TLF) oder nach Einsatzzweck weitere notwendige Fahrzeuge.
Tagsüber wird zusätzlich ein Kommandowagen = KdoW mit zwei Kolleg*innen besetzt.
Wachabteilungsleiter: Im Einsatzdienst werden die WAL als Zugführer des Löschzuges der BF (C-Dienst) eingesetzt. Sie sind somit Einsatz- bzw. Abschnittsleiter bei den anfallenden Einsätzen. Auf der Feuerwache haben die WAL die Dienstaufsicht für die diensthabende Wachabteilung. D. h. sie sind verantwortlich für den reibungslosen Dienstbetrieb auf der Feuerwache. Sie haben darauf zu achten, dass die vorgegebenen Funktionen besetzt sind und die Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge einsatzbereit sind. Bei Ausfällen ist für entsprechenden Ersatz zu sorgen.
Bei weitergehenden Entscheidungen ist entweder der diensthabende Leitungsdienst (B-Dienst) oder der zuständige Sachgebietsleiter einzubeziehen.
Rettungsdienst (9 bzw. 11 Funktionen)
1 x Notarzteinsatzfahrzeug
1 x Notarzteinsatzfahrzeug (werktags)
3 x Rettungswagen
1 x Krankentransportwagen
1 x Krankentransportwagen (tagsüber)
Die erforderlichen Notärzte werden durch das Johannes Weßling Klinikum gestellt.