„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es am Montag (17. November) für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Herdergymnasiums. Unter diesem neuen Motto läuft in diesem Jahr die beliebte Mitmachaktion der AGFS NRW (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW) zur Verkehrssicherheit. Die AGFS initiiert jedes Jahr die Aktion, die im Herbst und Frühjahr durch zahlreiche Schulen der Mitgliedskommunen tourt. Ziel ist es, Jugendliche der Klassen 5 und 6 durch Ausprobieren für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu sensibilisieren und gleichzeitig zu motivieren, Alltagswege selbstständig und aktiv zurückzulegen.
Fokus im Straßenverkehr
Ob auf dem Schulweg oder auf Entdeckungstour mit Freunden - Kinder sind oft und gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Leider ist die Aufmerksamkeit nicht immer auf den Verkehr und die Straße gerichtet. Ablenkungen am Straßenrand, Übermut und Unerfahrenheit im Straßenverkehr führen dazu, dass sie brenzlige Situationen oft nicht rechtzeitig erkennen und zu spät bremsen. Die Mitmachaktion der AGFS unterstützt junge Radfahrerinnen und Radfahrer dabei, mit wachen Augen mögliche Gefahrenstellen zu erkennen und sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten.
In verschiedenen Modulen lernen die Jugendlichen, Entfernungen und Geschwindigkeiten im Straßenverkehr richtig einzuschätzen. Sie können ihre eigene Reaktionszeit testen und lernen wichtige Verkehrszeichen und -regeln kennen. Die Mädchen und Jungen erkennen, wie wichtig Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist. „Die Ausstellung hat den Kindern auf spielerische Weise nähergebracht, wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt und trägt somit sowohl kurz- als auch langfristig zur Stärkung der Verkehrssicherheit in Minden bei. Die Kinder waren allesamt mit Spaß bei der Sache und wussten bereits sehr viel über Verhaltensweisen im Straßenverkehr“ freut sich Jonas Göber, Radverkehrsbeauftragter der Stadt. Seine Kollegin Sarah Bredemeier, Klimaschutzmanagerin der Stadt, kann dieser Aussage nur zustimmen: „Klimaschutz durch Radverkehr beginnt mit möglichst früher Verkehrserziehung sowie Aufklärung und wird durch solche Formate vorangebracht.“
Die Aktion wurde auch von Seiten des Herdergymnasiums sehr gut aufgenommen. Lehrerin Annette Harting, die die Aktion von Seiten der Schule mit geplant und begleitet hat, war nach Abschluss ebenfalls sehr zufrieden „Die Kinder hatten heute wirklich viel Spaß und haben viel zum Thema Sicherheit und Verkehrsregeln gelernt. Ein voller Erfolg. Solche Aktionen mit Unterstützung durch die Verwaltung im jährlichen Rhythmus wären ideal für die langfristige Verkehrserziehung.“
Aktionsstand mit drei Modulen
Im ersten Modul wurden Alltagssituationen aus der Sicht eines Radfahrers bzw. einer Radfahrerin nachgestellt. Die Schüler*innen traten selbst in die Pedale und erlebten, dass sie im Straßenverkehr all ihre Konzentration und Aufmerksamkeit benötigen, um Gefahrenpunkte frühzeitig zu erkennen. Beim Reaktionstest erfuhren die Kinder, wie herausfordernd es ist, rechtzeitig auf wechselnde Signale zu reagieren. Wichtige Verkehrszeichen und die dazugehörigen Regeln wurden auf einer Karte erklärt. Abschließend untersuchten die Jugendlichen die Wirkungsweise verschiedener reflektierender Materialien wie Warnwesten, denn Sichtbarkeit im Straßenverkehr bedeutet mehr Sicherheit für alle.
Weitere Informationen zur neuen Wanderausstellung gibt es online unter www.agfs-nrw.de.
