Sprachförderung
Sprache gilt als der entscheidende Schlüssel für Bildung und Integration. Sprachbildung und -förderung sind nachhaltig in den pädagogischen Alltag Mindener Schulen integriert. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu Konzepten und Maßnahmen der schulischen Sprachförderung.
Programm „Rucksack KiTa“
Die Stadt Minden kooperiert seit mehreren Jahren im Rahmen des Sprach- und Familienbildungsprogramms „Rucksack Kita“ eng mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Minden-Lübbecke. Ziel der Zusammenarbeit ist es, mehrsprachige Bildung von Anfang an zu fördern und Familien aktiv in die frühkindliche Sprachbildung einzubeziehen.
„Rucksack Kita“ unterstützt Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung sowohl in der deutschen Sprache als auch in der Familiensprache. Gleichzeitig werden Eltern gestärkt, ihre Rolle als erste Bildungspartner*innen ihrer Kinder aktiv wahrzunehmen. Das Programm wird in ausgewählten Kindertageseinrichtungen in Minden erfolgreich umgesetzt und leistet einen wichtigen Beitrag zu gelingender Integration, Chancengerechtigkeit und früher Bildungsförderung.
Durch die Kooperation mit dem KI stehen den teilnehmenden Kitas qualifizierte Begleitung, Fortbildungen und Materialien zur Verfügung. Gemeinsam setzen sich die Stadt Minden und das KI dafür ein, gute Bildung von Anfang an zu ermöglichen – mehrsprachig, familienorientiert und nachhaltig.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter Kreis Minden-Lübbecke.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)
In vielen Familien wird neben der deutschen Sprache eine weitere Herkunftssprache gesprochen. Der Herkunftssprachliche Unterricht (HSU) bietet ein freiwilliges Angebot zum Erhalt und zur Förderung dieser Fähigkeit.
Für die Kinder und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte sind die mitgebrachten Herkunftssprachen und die Kultur der Herkunftsländer Teil ihrer Identität; sie sind für ihre Persönlichkeitsentwicklung von besonderer Bedeutung. Überdies ist Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt.
Darum wird durch das Land Nordrhein-Westfalen an den allgemeinbildenden Schulen Unterricht in den am meisten gesprochenen Herkunftssprachen angeboten. Aufgabe des Unterrichtes ist es, auf der Grundlage des gültigen Lehrplanes die herkunftssprachlichen Fähigkeiten in Wort und Schrift zu erhalten, zu erweitern und wichtige interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln.
(Quelle: Leitfaden für den Herkunftssprachlichen Unterricht im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke)
Weitere Informationen zum Herkunftssprachlichen Unterricht finden Sie unter Kreis Minden-Lübbecke.
Mehrsprachige Leseförderung mit dem Programm „Bücherkoffer“
Neben der frühen Sprachbildung in den Kitas setzt die Stadt Minden auch im Bereich der Leseförderung ein klares Zeichen: An mehreren Grundschulen wird das Programm „Bücherkoffer“ eingesetzt. Ziel des Programms ist es, die Freude am Lesen zu wecken, den Wortschatz zu erweitern und Familien zum gemeinsamen Lesen zu motivieren – in der deutschen Sprache ebenso wie in den Familiensprachen.
Der „Bücherkoffer“ begleitet Kinder über mehrere Wochen nach Hause. Er enthält sorgfältig ausgewählte, mehrsprachige Bücher sowie Materialien zur Sprach- und Leseförderung. So werden Eltern auf einfache Weise in den Lernprozess ihrer Kinder eingebunden und können diese aktiv beim Spracherwerb unterstützen – unabhängig von ihrer eigenen Sprachkompetenz.
Um das Programm erfolgreich umzusetzen, arbeitet die Stadt Minden mit dem Bildungsverein Coach@School e. V. zusammen. Der Verein stellt die Bücherkoffer und pädagogische Materialien bereit und unterstützt die Schulen bei der Durchführung. Gemeinsam fördern wir Bildungsteilhabe, Lesekompetenz und Mehrsprachigkeit – von Anfang an.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter Coach@School e.V.
Internationale Sprachförderung
Die Stadt Minden bietet an ausgewählten weiterführenden Schulen und dem Weser-Kolleg eine zusätzliche Sprachförderung an. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Schüler*innen mit geringen Kenntnissen der deutschen Sprache als auch an Lernende, die Unterstützung beim Ausbau ihrer Bildungs- und Fachsprache benötigen. Ziel ist es, die sprachlichen Kompetenzen gezielt zu stärken, um eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht und eine bessere schulische Integration zu ermöglichen.
