Person spielt Gitarre

Stadtbesetzung

Stadtbesetzung

Die Stadtbesetzung ist ein vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördertes Kunst-Projekt, worauf sich die Stadt Minden in diesem Jahr erfolgreich beworben hat und die Förderung für die Umsetzung hier vor Ort erhält.  Ziel der Stadtbesetzung ist es, Urban Art in den teilnehmenden Städte zu fördern und Kunst im öffentlichen Raum direkt zu den Menschen zu bringen.  Auf der Seite des  Kultursekretariats Gütersloh sowie auf stadtbesetzung.de erhalten Sie weitere Informationen zum Konzept und zu den teilnehmenden Städten.


Audio-Installation "Der Fall Laxburg" am 20.09.2025

Am Samstag, dem 20. September 2025, verwandelt sich der Parkplatz am Grillepark auf der Rechten Weserseite in einen ungewöhnlichen Kunstraum: „Das verschwundene Haus - Der Fall Laxburg“ ist eine begehbare, interaktive Audio-Installation – sichtbar unsichtbar, hörbar erlebbar.

 Das Projekt im Rahmen der Stadtbesetzung  schafft einen temporären Ort für künstlerische Entdeckungen mitten im Alltag. Besucher*innen sind eingeladen, mit Kopfhörern und Audio-Sticks durch ein virtuelles Haus zu wandern, das allein durch Geräusche, Klänge und Stimmen vor dem inneren Auge entsteht. Jeder Schritt, jede Entscheidung eröffnet neue akustische Räume. So können die Besucher*innen dem Geheimnis des verschwundenen Hauses auf die Spur kommen.

 „Der Fall Laxburg“ wurde eigens für Minden entwickelt. Die Künstler*innen Tatjana Poloczek und Stefan Hermanns entwerfen eine akustische Architektur, die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt aufgreift und als spannende Geschichte erlebbar macht. Die interaktive Erzählweise lädt ein, sich spielerisch mit Themen wie Erinnerung, Zugehörigkeit und urbanem Wandel auseinanderzusetzen.

 Die Installation ist von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Ein Rundgang dauert etwa 30 Minuten, kann aber individuell gestaltet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 Im Rahmen der Stadtbesetzung finden unterschiedliche Kunstprojekte in NRW statt. Die Stadtbesetzung wird gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

  • Stadtbesetzung 2024: Pop-up Erzähllabor

    Zu uns nach Minden reiste das Künstler*innen Duo „Mediendienst Leistungshölle“ bestehend aus Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl aus München an. Das Duo ließ auf dem Marktplatz von 9 bis 13 Uhr ein Pop-Up Erzähllabor entstehen und kam mit den Passant*innen ins Gespräch. Im Anschluss zog das Duo weiter ins Begegnungszentrum Bärenkämpen.

    An beiden Orten kam die sogenannte „Kraxe“ zum Einsatz. Bei der Kraxe handelt es sich um einen als Tisch ausklappbaren und klimaneutral produzierten Rucksack. Die Kraxe ist mit Recycling-Gestaltungsmitteln und innovativen Naturmaterialen bestückt und regt zum Tüfteln und Experimentieren an. 

    In erster Linie geht es darum, Raum für gegenseitiges Zuhören und gemeinsames Experimentieren zu öffnen. Mal wird die Kraxe zur Schreibredaktion, dann zur Upcycling-Werkstatt oder zum gemeinsamen Picknick-Tisch mit Food-Waste Labor.

    Pressemitteilung der Stadt Minden

    Stadtbesetzung

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.


Weitere Infos