Klimaschutz und Klimaanpassung
Die Folgen des Klimawandels, wie steigende Durchschnittstemperaturen oder häufigere Extremwetterereignisse (Starkregen, Dürre und Hitzesommer), sind bereits heute in Minden spürbar. Ziel ist es daher, den CO2-Ausstoß radikal zu senken, um eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen. Außerdem müssen städtebauliche und organisatorische Lösungen gefunden werden, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und Bevölkerung und Natur zu schützen. Diese Bestrebungen sind ebenfalls fest in den Strategischen Zielen der Stadt Minden verankert. Um Klimaschutz und Klimaanpassung in Minden gezielt voranzutreiben ist eine Einbindung aller Akteur*innen der Stadtgesellschaft die oberste Maxime.
Alle Klimaschutzaktivitäten in der Stadt Minden sind in unserem Klimaschutzatlas zu finden - eine intraktive Karte, die zeigt, wo nachhaltige Projekte umgesetzt werden. Außerdem sind weitere Informationen und Ansprechpartner*innen verlinkt:
Wo halte ich mich an heißen Tagen in Minden am Besten auf? Tipps für kühle Orte sind in unserer Hitzecheck-Karte zu finden:
Aktuelle Termine

Kreisweite Klimaanpassungswoche
12. - 21. September 2025
Auch in diesem Jahr wird wieder in einer reihe spannender und interaktiver Veranstaltungen ein besonderer Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels in unserer Region geworfen.

Foto-Vernissage:
"H2O - Inmitten des Wassers"
Wann: 15. September 2025, 18 Uhr
Wo: Sieben Bauern 20A, 32425 Minden
Wasser in all seiner Schönheit, Vielfalt und Bedeutung : im Rahmen der kreisweiten Klimaanpassungswoche zeigt das Fotoforum Minden beeindruckende Fotografien rund um unsere elementare Lebensquelle. Unter musikalischer Begleitung und der Reichung kleiner Snacks und erfrischender Infused-Water-Getränke begrüßt das Klimaschutzmanagement und das Quartiersmanagement alle Interessierten im Begegnungszentrum Bärenkämpen.

Kostenlose Vor-Ort-Beratung für Eigenheimbesitzer*innen
15. September - 30. November 2025
Energieberatung gewünscht? Alle Eigenheimbesitzer*innen in Minden erhalten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit einer Energieberatung vor Ort durch die Verbraucherzentrale - und das Beste: die Kosten von 40 € übernimmt die Stadt. Ab dem 10. September können sich Interessierte anmelden unter klimaschutzmanagement@minden.de.
Die Plätze sind begrenzt!

Klimafolgen im Blick: Ein Spaziergang durch unsere Stadt
Wann: 19. September 2025, 16:30 -18:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten (Marienglacis/ Ecke Friedrichstraße)
Die Stadt Minden lädt anlässlich Ihres Klimaanpassungskonzeptes zu einem Spaziergang im Stadtgebiet ein. Hier lässt sich Klimaanpassung live erleben. Bei diesem interaktiven Spaziergang erfahren Sie, wie sich unser Lebensraum verändert und welche Wege es gibt, uns wirksam auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Mit kleinen Mitmach-Stationen, Tipps für den Alltag, einer Erfrischung zwischendurch und einem passenden Give-Away zum Mitnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Stadt für alle:
Klimaanpassung live erleben
Wann: 21. September 2025, 11-18 Uhr
Wo: Weserpromenade Minden
Am 21. September heißt es wieder: Spaß an der Weser für Klein und Groß! Auch das Klima-Team von Stadt und Kreis sind mit dabei und laden zu Mitmach-Aktionen ein! Obendrauf gibt es eine kostenlose Beratung zum Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge.
Allgemein
Klimaschutz
Unter Beteiligung von Bürger*innen, Unternehmen, Schulen, Vereinen, etc. wurde im Jahr 2013 das Integrierte Klimaschutzkonzept entwickelt (gefördert durch Westfalen Weser Energie und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU), Förderkennzeichen 03KS3078). Es zeigt die Chancen der Stadt auf, langfristig kaum noch klimaschädigende Energie zu nutzen. Das Konzept wurde ab 2022 fortgeschrieben und die Neufassung des Klimaschutzkonzepts wurde im Jahr 2024 fertiggestellt. Die neuen Klimaschutzziele streben eine Klimaneutralität auf Sadtgebiet bis spätestens 2045 an. Außerdem wurden neue Klimaschutzmaßnahmen beschlossen. Das aktuelle Klimaschutzkonzept ist hier zu finden.
Seit Erstellung des Konzepts konnten bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt werden, wie z.B. die regelmäßige Teilnahme am STADTRADELN, die Einführung eines Carsharings, die Erarbeitung eines energetischen Quartierskonzepts, das kommunale Förderprogramm "KlimaPlus+" sowie die erfolgreiche Teilnahme am European Energy Award und Auszeichnung mit dem Silberstatus (2019).
Klimaanpassung
Neben dem Klimaschutzkonzept wird auch ein Integriertes Klimaanpassungskonzept für die Stadt Minden erstellt werden. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“, Baustein A.1 „Erstellung eines nachhaltigen Anpassungskonzepts (Erstvorhaben)“, Förderkennzeichen 67DAA00401. Das Projekt läuft vom 01. April 2023 bis zum 31. Dezember 2025. Ziel des Konzepts ist die Analyse der Betroffenheit sowie der lokalen Hot-Spots und die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen. Auch hier werden die Mindener*innen durch Umfragen, Workshops und Infoveranstaltungen in den Erarbeitungsprozess mit einbezogen werden. Alle Informationen zur Bundesförderung werden durch das BMUV und durch die Projektträgerin ZUG zur Verfügung gestellt.
Die Stadt Minden ist bereits jetzt in der Klimaanpassung aktiv. Gemeinsam mit dem Kreis Minden-Lübbecke werden im Rahmen der jährlich stattfindenden Klimaanpassungstage verschiedene Informationsangebote zum Thema Klimaanpassung ausgerichtet. Mit Erstellung des Klimaanpassungskonzepts werden zukünftig konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zu den Themen, Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überflutungsschutz für Bürger*innen bereitstehen.