Pressestelle

Sternsinger schwärmen in Minden aus


Zwei Jahre konnten die Sternsinger in Minden coronabedingt keine Spenden an den Haustüren sammeln. Nun sind sie wieder unterwegs. Zum Auftakt der diesjährigen Aktion trafen sich Mädchen und Jungen der katholischen Domgemeinde sowie der Gemeinden St. Ansgar und St. Paulus am Dienstag, 27. Dezember, zu einem Aussendungsgottesdienst im Dom. Den Segen erteilte ihnen Pastor Jakob Jan Küchler.

Im Anschluss ging es gemeinsam zur Martinitreppe für ein Erinnerungsfoto und zur traditionellen Spendenübergabe der Stadt Minden. Die Mädchen und Jungen brachten Lieder und Segenswünsche für Politik und Stadtverwaltung mit. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ulrieke Schulze überreichte den Sternsingern dafür einen Umschlag mit Geld. Die Kinder und Jugendlichen werden am Sonntag, 8. Januar, nach den Messen im Dom (um 8.30 und 11.30 Uhr) noch einmal singen und dann auch den Segen zum Rathaus bringen. Am selben Tag um 10 Uhr treten die Sternsinger in der Kirche von St. Ansgar und am folgenden Sonntag, 15. Januar, nach der Messe in St. Paulus auf.

Alle Jahre wieder schwärmen junge Sternsinger als die Drei Heiligen Könige verkleidet auch in Minden aus, um in der Innenstadt und an den Türen Spenden zu sammeln. Im Gegenzug werden die Häuser mit einem Aufkleber, der den Schriftzug „20*C+M+B*23“ („Christus mansionem benedicat“) trägt, gesegnet. Auch das Rathaus erhält traditionell einen Segen. Dieser wurde im vergangenen Jahr – wegen der laufenden Sanierungsarbeiten im Rathaus-Komplex - am Eingang Großer Domhof 1 (Alte Regierung) angebracht. Sonst hängt er am Eingang oder im Eingangsbereich des historischen Rathauses (Markt 1).
 
Informationen zum Dreikönigssingen
Das Sternsingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Die bundesweite Aktion des katholischen Kindermissionswerks wird am 30. Dezember 2022 in Frankfurt am Main bundesweit gestartet. Rund um den Jahreswechsel und im gesamten Januar sind überall in Deutschland rund 300.000 Mädchen und Jungen mit rund 90.000 Begleiter*innen unterwegs. Sie sammeln für Kinder in Not. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werden Anfang des neuen Jahres 2023 Sternsinger*innen empfangen.

Die diesjährige Aktion steht unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Damit steht der Kinderschutz im Fokus. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO – World Health Organization) schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.

In Asien - der diesjährigen Schwerpunktregion für die gesammelten Spenden - zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation.

Wer spenden möchte, findet nähere Informationen dazu auf der Internetseite www.sternsinger.de . Hier gibt es erneut die Möglichkeit, den Segen der Heiligen Nacht per Video zu empfangen und für Kinder in Not zu spenden. Dieser Segen kann auch mit einem persönlichen Gruß versehen und weitergeschickt werden. Es kann darüber hinaus auch die „Digitale Spendendose“ auf der zentralen Internetseite des Kindermissionswerkes genutzt werden.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.