Rund 100 Mitwirkende fiebern derzeit auf einen ganz besonderen Theatermoment hin: der Premiere für das Musical-Projekt „Der Widerspenstigen Zähmung“ am Freitag, 2. Februar, 19 Uhr, im Stadttheater Minden. Die Proben für das Stück – frei nach William Shakespeare – laufen auf Hochtouren. „Ein so großes Ensemble bei einer Eigenproduktion - das ist ganz großes Kino und doch Theater pur“, sagt Theaterintendantin Andrea Krauledat, die zusammen mit Theaterpädagogin Viola Schneider und Koordinator Manuel Doormann vom Ratsgymnasium die Projektleitung hat.
„Dieses Musical ist ein ganz besonderer Höhepunkt der Theatersaison 2023/24“, freuen sich Krauledat und Schneider, die beide auch Regie führen. Gemeinsam mit den Schüler*innen des Ratsgymnasiums rücken sie „in gewohnter Manier Shakespeares zutiefst frauenfeindlicher Komödie mit schrillem Humor und aktueller Lesart“ zu Leibe. Erarbeitet wurden mit den mitwirkenden Schüler*innen des Ratsgymnasiums auch die Fragen: Warum ist die mehr als 430 Jahre alte Komödie eigentlich noch genau so aktuell wie früher? Welche Klischees kann man aufgreifen und mit viel Lust am Spiel vorführen? Und: Was heißt hier eigentlich widerspenstig?
Die musikalische Leitung in der Produktion haben Martin Guth, Manuel Doormann und Stefanie Grünreich. Die Musik wird live gespielt und gesungen von Chorisma, der RatsBigBand und des Jugendsinfonieorchesters (JSO) – alle besetzt mit Schüler*innen des Ratsgymnasiums. Die Musiker*innen sitzen erstmalig im frisch sanierten Orchestergraben des Stadttheaters.
Mit einem Casting im Ratsgymnaium hat alles vor einem Jahr angefangen. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Jugendlichen zusammen mit Andrea Krauledat und Viola Schneider die Textfassung selbst erarbeitet haben. Außerdem wurde ihnen die Musikauswahl größtenteils überlassen. So werden neben klassischen Titeln auch viele moderne Titel zu hören sein. „Das ganze Projekt ist also ihren Wünschen und Vorstellungen entsprungen“, so Krauledat. Diese Achtsamkeit auf Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen, setzte sich auch in der Zusammenarbeit der Choreografie fort.
Mit Choreografin Raphaela Fiedler teilt sich die Schülerin Niobe Eckert die Choreografien und setzt sie gemeinsam mit dem ganzen Team aus Schauspieler*innen und Chor als „Dance Captain“ um. „Nur so kann wertvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Jugendlichen entstehen“, argumentiert Viola Schneider. „Mit Manuel Doormann haben wir einen unglaublich engagierten und begeisterten Mitstreiter gefunden. Genau wie mit Stefanie Grünreich und Martin Guth, dessen letzte große Theaterproduktion das Musical in seiner Tätigkeit als Lehrer am Ratsgymnasium Minden sein wird“, ergänzt Andrea Krauledat. Das von Tom Grasshof gestaltete professionelle Bühnen- und Kostümbild und die eigens dafür angefertigten Kostüme von Yasmine Nommensen sind zusätzlich „eine absolute Premiere in einem solch ambitionierten Schülerprojekt". Christian Thiemig und Katharina Heilmann sind für die Einstudierung des Chors und der Solist*innen verantwortlich.
Das altbekannte Stück von Shakespeare wurde, so Krauledat, „gehörig durchgelüftet und nun mit viel Spaß etwas anders erzählt - mit einer fulminanten Mischung aus altem und neuen Text und viel Tanz und Musik unter anderem von Christina Aguilera, Cro, Elton John, Vivaldi und Queen. Die Widerspenstige ist geschüttelt und gerührt. „Eigens für dieses fulminante Spektakel wird in Zusammenarbeit mit den musikalischen Ensembles des Ratsgymnasiums eine völlig neue Musical-Fassung kreiert, die nicht nur Theater-Fans von den Socken haut“, ist Theaterpädagogin Viola Schneider begeistert.
„Der Widerspenstigen Zähmung“ (englisch: „The Taming of the Shrew“) ist eine Komödie des englischen Dramatikers William Shakespeare (1564-1616). Das Werk spielt in der italienischen Stadt Padua und handelt von dem reichen Kaufmann Baptista und den Umständen der Heirat seiner beiden Töchter Bianca (die Brave) und Katharina (die Rebellische). Shakespeare hat das Werk vermutlich spätestens im Sommer 1592 fertiggestellt. Als Quelle diente ihm neben volkstümlichen Motiven und Überlieferungen auch George Gascoignes Komödie The Supposes (1566). Der einzige authentische Text findet sich in der First Folio von 1623. Frühe Adaptionen und Übersetzungen belegen, dass das Stück zu Shakespeares Zeit sehr beliebt war – und heute immer noch ist.
Auf die Premiere am 2. Februar im Stadttheater Minden mit anschließender Party mit DJ Luca folgenden noch drei weitere Vorstellungen am Samstag, 3. Februar, um 19 Uhr, am Sonntag, 4. Februar, um 18 Uhr sowie am Montag, 5. Februar, um 11 Uhr als Schülervorstellung.
Das Mindener Musical wird gefördert von SPIELRAUM - ein Förderprojekt des Kultursekretariat NRW Gütersloh (https://www.spielraum-nrw.de/), welches wiederum vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Und es gibt noch weitere Partner: Alle theaterpädagogische Projekte am Stadttheater Minden werden in dieser Spielzeit 2023/24 von der Dr. Strothmann-Stiftung, den Bildungspartnern Minden, dem Kulturbüro Stadt Minden und der Volksbank Minden unterstützt. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Förderern für die vertrauensvolle Unterstützung“, so die Theaterintendantin abschließend.
Karten gibt es bei Express-Ticketservice & mehr, Tickethotline 0571 88277, E-Mail tickets@express-minden.de und im Theater online unter www.stadttheater-minden.de, Telefon 0571 82839-25. Abendkasse im Stadttheater Minden: Telefon 0571 8283928, E-Mail: abendkasse-stadttheater@minden.de. Kassenöffnungszeiten im Theater 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn und in der Theatersprechstunde Dienstag 12.30 bis 14 Uhr und Donnerstag 17 bis 18.30 Uhr.