Wer sich mit der energetischen Sanierung des eigenen Gebäudes beschäftigt, kommt um das Thema Finanzierung nicht herum. „Vor den Gesamtkosten einer energetischen Sanierung graust es vielen Hausbesitzern und Hausbesitzerinnen“, berichtet Klimaschutzmanagerin des Kreises Min-den-Lübbecke Pia Driftmann. „Regelmäßig melden sich Bürgerinnen und Bürger bei uns und teilen uns ihre Sorge mit“. Bei steigenden Energiekosten für Öl und Gas wollen immer mehr Menschen in ihre eigene Gebäudehülle und Heizung investieren. Hohe Investitionssummen stehen dabei langfristigen Einsparungen gegenüber. Wie kann diese Rechnung gelingen?
Am Dienstag, den 19. November gibt es Informationen rund um das Thema Finanzierung der Gebäudesanierung. Welche Fördermöglichkeiten für Einzel- oder Gesamtmaßnahmen gibt es? Welche Förderprogramme gibt es für mein Ein- oder Zweifamilienhaus? Referent Christian Hoischen ist Förderberater bei der NRW.Bank und informiert im Ständersaal über die verschiedenen Förder-möglichkeiten der KfW, BAFA oder NRW.Bank.
Das Thema Finanzierung ist der Abschluss der dreiteiligen Vortragsreihe „Wärmewende im Altbau“. Die Veranstaltungsreihe wird vom Netzwerk ALTBAUNEU Kreis Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden organisiert.
An drei Abenden erzählen Fachexpertinnen und Experten über die verschiedenen Aspekte der Gebäudesanierung im Altbau. Nach dem etwa einstündigen Vortrag ist ausreichend Zeit für Fragen. Hier steht als weitere Expertin und Ansprechpartnerin vor Ort die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW aus Minden zur Verfügung.
Der Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Minden mit der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke. „Eine Hilfe bei der Finanzierung könnten Förderungen vom Bund, Land oder der Kommune sein“, berichtet Sarah Bredemeier, Klimaschutzmanagerin der Stadt Minden. „Mit der Veranstaltung wollen wir einen Überblick über die verschiedenen Fördertöpfe geben“, ergänzt die Stadtplanerin Rafaela Dießelmeier.
Der kostenfreie Vortrag beginnt um 18 Uhr im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums in Minden. Der Einlass ist um 17.30 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot richtet sich an interessierte Menschen aus dem ganzen Kreisgebiet.
Weitere Termine der Vortragsreihe „Wärmewende im Altbau“:
Dienstag, 12. November 2024 | 18 bis 20 Uhr – Thema: Heiztechnik
• Wärmepumpen (Arten und Funktionsweise)
• Realisierung von Wärmepumpen im Altbau (technische und physikalische Anforderungen, Probleme, Möglichkeiten)
• Hybridheizungen (Wärmepumpe/Gas oder Solarthermie/Gas)
Ort: Stadthalle Lübbecke Bohlenstraße 29, 32312 Lübbecke
Veranstalter: Klimaschutzmanagement Kreis Minden-Lübbecke, Stadt Lübbecke
Dienstag, 19. November 2024 | 18 bis 20 Uhr – Thema: Finanzierung
• Gesamtkosten einer energetischen Sanierung
• Möglichkeiten der Förderung
• Förderungen von Gesamt- und Einzelmaßnahmen
Ort: LWL-Preußenmuseum, Simeonsplatz 12, 32427 Minden
Veranstalter: Klimaschutzmanagement Kreis Minden-Lübbecke, Stadt Minden
Hintergrund zum Projekt ALTBAUNEU: Die gemeinsame Initiative ALTBAUNEU von Kommunen und Kreisen in NRW unterstützt die teilnehmenden Regionen bei der Beratung ihrer Bürgerinnen und Bürger zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung. Zentrales Element des Projektes ist ein Internetportal, auf dem über Sanierungsthemen, Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen informiert wird. Außerdem gibt es eine Expertendatenbank mit regionalen Handwerkern, Energieberatern und Architekten.
Das Projekt wird von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unterstützt und von der Verbraucherzentrale NRW sowie dem Handwerk in NRW begleitet. Webseite: https://www.alt-bau-neu.de/kreis-minden-luebbecke/. Im Kreis Minden-Lübbecke wird die Kampagne vom Klimaschutzmanagement des Kreis Minden-Lübbecke umgesetzt (klimaschutz@minden-luebbecke.de ).