Ein Fach mit wechselnden Objekten widmet sich besonderen Themen und aktuellen Fragestellungen. Der Kalender stammt von einem Mindener Parteimitglied der Grünen. Diese Partei hat ihren Ursprung unter anderem in der „Anti-Atomkraft-Bewegung“, die auch das bestimmende Thema des Taschenkalenders ist.
Auf der Vorderseite des schwarzen Einbandes strahlt die lachende, rote Sonne. Das 1975 entwickelte Logo der Anti-AKW-Bewegung stammt von einer 22-jährigen dänischen Studentin. Bis 1977 ist das Logo in mehr als 16 verschiedenen Ländern verbreitet und in der Aktivistenszene bekannt. Noch im gleichen Jahr entwickelt sich die Anti-Atomkraft-Bewegung zur internationalen Massenbewegung.
Erst 2023 sollen die Proteste zum Erfolg führen. Geplant war der Austritt aus der Atomkraft bereits 2022, doch der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise verzögerten das Vorhaben. Erst am 13.4.2023 wurden die letzten drei Atomkraftwerke stillgelegt.
Heute bestimmen zwei Aspekte weiterhin den Diskurs um den Atomausstieg. Zum einen die Frage nach sicherer, nachhaltiger und umweltgerechter, aber auch bezahlbarer Energieversorgung. Zum anderen die Frage nach der Endlagerung des radioaktiven Mülls.
Das Mindener Museum hat Dienstag bis Sonntag jeweils von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten für Gruppen auf Anfrage.