Kulturbüro

Mach neu aus alt: Upcycling Fashion-Piece designen


Ein Loch im Lieblingspullover, das künstlerisch repariert werden soll, ein Herrenanzug, der zu einem extravaganten Zweiteiler aus Rock und Blazer wird oder ein neues Styling für die alte Jeansjacke, die die große Schwester nicht mehr tragen will? In diesem Workshop ist alles möglich.

Von Montag, 7. April, bis Freitag, 11. April, können Jugendliche ab 14 Jahren täglich von 17 Uhr bis 19.30 Upcyclingtechniken lernen, die aus alten Kleidungsstücken ein individuelles und modisches neues Kleidungsstück oder Accessoire entstehen lassen. Gestaltet und experimentiert wird mit professioneller Unterstützung der Mode-Textil-Designerin Laura Schlütz im Begegnungszentrum Bärenkämpen (Sieben Bauern 20A, 32425 Minden). Eine Anmeldung ist notwendig und über das Beteiligungsportal der Stadt Minden (https://beteiligung.nrw.de/portal/minden/beteiligung/themen) möglich. Die Teilnahme kostenfrei.

Vorgestellt werden unterschiedliche Upcycling- und Reparaturtechniken. Die Teilnehmenden bauen ein Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten auf, mit dem eigene Kreationen gestaltet und individuelle Mode entwickelt werden kann, die gestalterischen Vorlieben oder praktischen Anforderungen entspricht. Und das alles ressourcenschonend auf Basis von abgelegten Kleidungsstücken und Textilien, die die Teilnehmer*innen idealerweise selbst mitbringen.

Die Jugendlichen können das Handwerk erlernen: die Arbeit mit Nadel und Faden manuell und an der Maschine, Visible Mending Techniken (sichtbares Flicken), Freihandsticken mit der Nähmaschine, Textiles Graffiti, Häkeln und anderes mehr. Es geht dabei auch um die Wertschätzung von Textilien, die in der Wegwerfgesellschaft alles andere als selbstverständlich ist und ein Bewusstsein für das, was hinter der Produktion von Kleidung steckt. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.

Wer dabei sein möchte kann sich für alle fünf Tage anmelden oder an einem einzelnen Termin hineinschnuppern. Pro Termin ist Zahl an jungen Designer*innen auf zehn begrenzt. Das Begegnungszentrum Bärenkämpen wird so an allen fünf Tagen zur Änderungs- und Gestaltungswerkstatt für ganz besondere und individuelle Mode. Jeder Tag endet mit einem gemeinsamen Essen.

Die fertigen Upcycling-Pieces werden direkt vor Ort in einem kleinen mobilen Fotostudio fotografiert. Zu jedem Design wird zudem durch die*den Jungdesigner*in eine kurzes Audio aufgenommen, in der die Geschichte oder der Prozess hin zur eigenen Kreation beschrieben wird. Dieses Material wird für unterschiedliche Präsentationsform aufgearbeitet. In einer Ausstellung werden die ausgedruckten Fotografien gezeigt, die über einen QR Code Zugang zu den Audios ermöglichen. Im digitalen Raum wird es eine Präsentation durch Videos/Reels als Slow Fashion Schaufenster geben, um ein breites Publikum über die Ergebnisse informieren zu können.

Möglich wird der Workshop durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und das NRW-Kultursekretariat Gütersloh. Im Rahmen der (D)ein Ding Förderung, können Projekte für junge Menschen angeboten und erprobt werden. 

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.