Eine Gruppe Senior_innen in einem Yoga-Kurs

Sportentwicklung

Sportentwicklung

Strategien für die Zukunft des Sports in Minden.

Der Sport ist der größte zivilgesellschaftliche Akteur und der größte Freizeitfaktor in Minden.
Er unterliegt in seiner Entwicklung gesellschaftlichen Einflüssen und damit ständigen Veränderungen.
Auf der Grundlage eines sehr weiten Sportverständnisses schafft die Sportentwicklung in Minden die Rahmenbedingung für zeitgemäße Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote in der Stadt.

  • Aktuelle Projekte der Mindener Sportentwicklung

    • Sport plus Inklusion - Eine Netzwerkerstelle wurde errichtet, um den Prozess weiter anzutreiben
    • Sport für Ältere - Bewegt älter werden in Minden
    • Offene Sporthalle - Offene Sportangebote für 6 bis 10-jährige Kinder
    • Sportpark Zähringerallee - Gestaltung eines Sportparks an der Zähringerallee
    • Sport und Bewegung in Schule und Kita - Wir fördern Spiel, Sport und Bewegung in den Bildungseinrichtungen
    • Schwimmförderung - Unterstützung des Schulschwimmens durch eine zusätzliche Schwimmkraft
  • Gesellschaftliche Einflussfaktoren

    • Herausforderungen des Vereinssports
    • Veränderungen im Bildungssystem
    • Wandel der Sportnachfrage
    • Demographischer Wandel
    • Soziale Voraussetzungen
  • Inklusiver Sport

    Minden hat eine Netzwerkerstelle für den inklusiven Sport! Kooperationspartner sind der TSV GWD Minden e.V. und Aktion Mensch.

    Das Projekt "Minden plus -Sport und Inklusion-"  verfolgt das Ziel, Netzwerke aufzubauen und verhandene zu erweitern. Durch sozialraumbezogene Aktivitäten werden Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung im Sport und darüber hinaus gefördert.

    Ausgehend von einem bereits durchgeführten Projektvorbereitungsjahr werden nun in einer 3-jährigen Projektphase Zugänge zu Sport-und Bewegungsangeboten hergestellt, Sportangebote neu geschaffen und Bildungs-und Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt.

    Das oberste Ziel des Projektes ist es die Teilnahme am Sport für jede*n sicher zustellen.

    Das Sportbüro der Stadt Minden forciert gemeinsam mit seinen Partnern (siehe unten) die Entwicklung der Mindener Sportlandschaft unter inklusiven Gesichtspunkten.

    Partner des Prozesses:

    • Special Olympics Deutschland
    • Special Olympics NRW
    • Lebenshilfe Minden e.V.
    • Stadtsportverband Minden e.V.
    • Kreissportbund Minden e.V.
    • Beirat für Menschen mit Behinderungen


    Best Practice Beispiele:

    Gelungene Beispiele für Inklusion im Sport in Minden gibt es viele.
    So sind viele Veranstaltungen wie z.B. der Weserdrachenbootcup, der 24 Stunden Lauf oder aber der Volkslauf tolle gemeinsame Veranstaltungen von Sportlern mit und ohne Handicap.
    Darüber hinaus kooperiert die Lebenshilfe Minden aktiv mit Vereinen wie dem SV 1860 Minden oder dem Kanu-Klub Minden.
    Darüber hinaus konnten im Rahmen des Projektes viele tolle Veranstaltungen durchgeführt:
    Sit and Skate - Skaten im Rollstuhl
    Fortbildung - Sport einfach und inklusiv gestalten
    Rollstuhl-Training - regelmäßiges Angebot

  • Bewegungsförderung

    Die Stadt Minden führt sportmotorische Tests an den Mindener Grundschulen durch. Durch die Auswertungen lassen sich Bedarfe und Entwicklungen erkennen.  

    Auf der Basis der Ergebnisse finden individuelle Schul - bzw. Stadtteilgespräche zwischen Schule, Ganztag, Verwaltung, Vereinen und dem Stadtsportverband statt und es werden neue, innovative Sportangebote geschaffen oder bestehende Angebote nun nachhaltiger vernetzt.

    Uns ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben ein passendes Angebot vor Ort zu finden. WIr möchten Sie zum Sporttreiben inspirieren!

  • Sportlotse

    Anschließend an das 3-jährige Projekt „Bewegung im Quartier“ wurde im Sportbüro der Stadt Minden eine Sportlotsenstelle etabliert. Ziel der Stelle ist es, dem abnehmenden Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen mit all seinen gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken. Anknüpfend an die Erfahrungen aus dem Projekt soll ein Hauptaugenmerk auf den Wirkungsbereich Schule/OGT in Kooperation mit den Sportvereinen gelegt werden. Zudem soll die Arbeit aus dem Projekt unter besonderer Berücksichtigung der sozial benachteiligten Stadtteile und den weiblichen Kindern und Jugendlichen auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden.

    Inhaltliche Schwerpunkte der Sportlotsenstelle: 

    • Ansprechpartner für den Bereich Schule und Offener Ganztag
    • Qualitative Begleitung der Vereine
    • Informieren und beraten von Kindern, Jugendlichen sowie derer Eltern
    • Durchführung der sportmotorischen Tests
    • Initiierung und Durchführung von verhaltensbezogenen Maßnahmen 
  • Ehrungen im Sport

    Die Stadt Minden würdigt hervorragende sportliche Leistungen und zeichnet verdienstvolle ehrenamtliche Mitglieder der Sportvereine aus. Der Bürgermeister der Stadt Minden nimmt sich bei den Veranstaltungen Zeit für die zu Ehrenden und würdigt die Erfolge und das Engagement der Sportler*innen sowie der ehrenamtlich Mitarbeitenden. Die Ehrung der Stadt Minden findet einmal im Jahr statt und wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband Minden e.V. durchgeführt.

    Ehrung erfolgreicher Sportler*innen und Trainer*innen

    Bei der Ehrung der aktiven Sportler*innen werden Einzelsportler*innen und Mannschaften sowie deren Trainer*innen aufgrund ihres überregionalen Erfolgs geehrt. Die Sporttreibenden müssen bei der Meisterschaft als Mitglied eines Mindener Sportvereins oder als Mindener Einwohner*in teilgenommen haben. Erfolgsabhängig werden Urkunden oder Medaillen vergeben. 

    Ehrung von ehrenamtlich Mitarbeitenden

    Für besonders herausragende Verdienste auf dem Gebiet des Sports wird eine Sportmedaille auf Beschluss des Sportausschusses der Stadt Minden verliehen. Sie wird an Personen vergeben, die sich durch ihr langjähriges, erfolgreiches Wirken für den Sport in Minden und über den Verein hinaus in ganz besonderem Maße verdient gemacht haben. Herausragende Verdienste können beispielsweise auf der Ebene von Vorständen, Betreuenden, Schiedsrichter*innen, Trainer*innen, Wegbegleiter*innen und weiteren Personengruppen geleistet werden. Diese verrichten für den Sport wertvolle sowie unverzichtbare Dienste und können durch besonders herausragende Leistungen ausgezeichnet werden. Das Sportbüro der Stadt Minden würdigt dies explizit und nimmt Vorschläge zur Ehrung entgegen. Der Sportausschuss entscheidet über die Verleihung der Sportmedaille. 

    Antragsverfahren

    Vorschlagsberechtigt für die Ehrung von Sportler*innen, Mannschaften und verdienstvollen Sportmitwirkenden sind grundsätzlich

    • die Mindener Sportvereine
    • die Sportverbände
    • der Stadtsportverband Minden e.V.
    • das Sportbüro der Stadt Minden
    • der Sportausschuss der Stadt Minden

     Die Vorschläge sind dem Sportbüro der Stadt Minden jährlich bis zum 15. Januar einzureichen. 

    Ehrung des jungen Ehrenamtes

    Ursprünglich als Initiative „Ehrung des jungen Ehrenamtes“ des Kreissportbundes Minden-Lübbecke e.V. begonnen, führt der Stadtsportverband Minden e.V. seit Jahren traditionell die Ehrung des jungen Ehrenamtes eingebettet in die Sportlerehrung der Stadt Minden fort. Geehrt werden junge Ehrenamtliche zwischen 16 und 26 Jahren, die sich im Verein für Kinder und Jugendliche seit mindestens zwei Jahren im Sinne der Kontinuität engagieren. Die Vorschläge für das junge Ehrenamt sind dem Stadtsportverband Minden e.V. bis zum 15. Januar vorzulegen. Das Antragsformular kann auf der Homepage des Stadtsportverband Minden e.V. unter Stadtsportverband Minden e.V. heruntergeladen werden.

    Weitere Informationen erteilt die Jugendwartin des SSV, Katharina Kley (insa.schaekel@ssv-minden.de). 

    Nähere Informationen entnehmen Sie den Richtlinien „Ehrung sportlicher Leistungen“ der Stadt Minden. 

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Downloads