Du zählst.
Du suchst eine Aufgabe, die Sinn macht? Menschen, auf die Du Dich verlassen kannst? Eine neue Herausforderung? Dann bist Du bei uns genau richtig. Bei der Freiwilligen Feuerwehr findest Du nicht nur spannende Technik und echte Verantwortung, sondern vor allem ein Team, das zusammenhält.
- Du bist mindestens 18 Jahre alt
- Du bist engagiert & offen für Neues
- du hast lust auf Teamarbeit
- du hast lust auf technik
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wir zeigen Dir alles Schritt für Schritt.
So läuft Dein Einstieg ab.

Step 1
Melde Dich bei Deiner Ortseinheit - z.B. ganz einfach über unseren Link.

Step 2
Besuche drei Dienstabende zum Reinschnuppern.

Step 3
Danach entscheidest Du: Passt es? Dann bekommst Du Deine Ausrüstung und startest mit der Grundausbildung.
Und wie geht es weiter?
Du entscheidest, wie es weitergeht: Fortbildungen, Spezialeinheiten, Organisation, Logistik – bei uns findest Du Deinen Platz.

Komplette Ausrüstung wird gestellt.

Ausbildung & Fortbildung sind kostenlos (inkl. Lohnfortzahlung für den Arbeitgeber)

Unfallversicherung inklusive

Freistellung im Einsatzfall

Ehrenamtskarte NRW

Weitere Vergünstigungen (z.B. freier Eintritt ins Freibad)
Neugierig geworden? Dann komm vorbei, schreib uns oder sprich direkt Deine Ortseinheit an. Wir freuen uns auf Dich!
FAQ
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Übungsdienste finden alle 14 Tage statt – meist abends und in der Nähe Deines Wohnorts. Die Einsatzhäufigkeit hängt vom Stadtteil ab. Für den aktiven Dienst wünschen wir uns eine Beteiligung von rund 50 %. Darüber hinaus gibt es optionale Veranstaltungen wie Lehrgänge, Feste oder Fortbildungen.
Was sind Doppelmitgliedschaften - und wie funktioniert das?
Wenn Du in einem Ortsteil wohnst, aber z. B. in der Stadtmitte arbeitest, kannst Du in beiden Feuerwehren aktiv sein. Das macht besonders dann Sinn, wenn Du tagsüber schwer erreichbar bist. Doppelmitgliedschaften sind bei uns gern gesehen – sprich uns einfach an!
Gibt es Geld für das Ehrenamt
Nein, eine Bezahlung gibt es nicht – wir arbeiten ehrenamtlich. Aber: Für Lehrgänge oder Einsätze während der Arbeitszeit wird Dein Verdienstausfall vom Arbeitgeber ersetzt. Außerdem profitierst Du von vielen Vorteilen wie kostenfreien Schulungen, Versicherungsschutz und Vergünstigungen über die Ehrenamtskarte.
Stimmt es, dass bei der Feuerwehr viel Alkohol getrunken wird?
Das ist ein hartnäckiges Vorurteil – aber falsch. Natürlich feiern wir auch mal zusammen, aber immer verantwortungsbewusst. Während und vor dem Dienst ist Alkohol absolut tabu. Kameradschaft funktioniert bei uns durch Vertrauen – nicht durch Trinkrituale.
Muss ich sportlich oder besonders kräftig sein?
Nein. Es gibt viele verschiedene Aufgaben – auch welche, bei denen körperliche Kraft keine Rolle spielt. Technik, Organisation, Kommunikation oder Logistik sind ebenso wichtig wie der Angriffstrupp.
Ich habe keine Erfahrung - kann ich trotzdem mitmachen?
Unbedingt! Die allermeisten Mitglieder starten ohne Vorkenntnisse. Alles, was Du brauchst, lernst Du in Deiner Grundausbildung und durch regelmäßige Übungen.
Was passiert, wenn ich in einem Einsatz überfordert bin?
Dann bist Du nicht allein. Du wirst immer im Team eingesetzt, und es gibt klare Strukturen. Und unser PSU-Team unterstützt Dich, wenn etwas belastet.
Wie läuft ein typischer Einsatz ab?
Nach der Alarmierung begibst Du Dich zur Wache, ziehst Dich um und bekommst Dein Briefing (was steht an?) und die Aufgabe im Team. Dann geht’s raus zum Einsatz. Danach folgt die Nachbereitung: Geräte reinigen, Einsatz besprechen, ggf. kurze Erholung.
Bin ich versichert, wenn ich im Einsatz verletzt werde?
Ja. Als Mitglied der FFM bist Du über die Feuerwehr-Unfallkasse abgesichert – bei Übungen, Einsätzen und offiziellen Veranstaltungen.
Was passiert, wenn ich eine Zeit lang nicht teilnehmen kann?
Auch das ist kein Problem. Ob Elternzeit, beruflicher Auslandsaufenthalt oder Krankheit – Du kannst Dich jederzeit - bis zu einem Jahr - beurlauben lassen. Wir freuen uns, wenn Du wiederkommst.
Gibt es eine Altersgrenze für den Einstieg?
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und maximal 67 Jahre – entscheidend sind immer gesundheitliche Eignung und Motivation.
Lust auf mehr? Meld dich bei uns!
Du hast Fragen oder willst uns persönlich kennenlernen? Hier findest Du Deine Ansprechpartner in den Ortseinheiten.