Kind springt über Steine in der Bastau

Nachhaltige Stadt Minden

Nachhaltigkeit braucht die aktive Beteiligung der Gesellschaft, der Kommunen und Landkreise. Nur so können wir erfolgreich sein. Denn Nachhaltigkeitspolitik findet vor Ort in den Kommunen statt und fördert damit eine resiliente Stadtentwicklung.

Mit den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnten wissen wir: Kommunen sind nach wie vor die zentralen Akteure, um nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft fest zu verankern. Das können wir aber nicht allein schaffen. Und da kommen die Mindener*innen ins Spiel, denn wir brauchen ihre Unterstützung, ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie kennen die Probleme und Bedürfnisse - gemeinsam können wir flexibel darauf eingehen.

Die Veränderung unserer Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir konsequent und gemeinsam diese Aufgabe verfolgen. In diesem Jahr finden  vom 26. August bis zum 4. September zum vierten Mal die sogenannten "Wandeltage" - regionale Nachhaltigkeitstage für Minden-Lübbecke und Umgebung statt. Die Wandeltage sind eine Initiative des Nachhaltigkeits-Netzwerks 17plus und werden von unserer Verwaltung unterstützt. Ursprünglich fokussierten sich die Wandeltage auf die Stadt Minden, sodass Bürgermeister Michael Jäcke 2018 und 2020 die Schirmherrschaft übernommen hat. Die Entwicklung der Wandeltage zeigt, dass mittlerweile ein kreis- bzw. landesweites Interesse an dem Projekt besteht, sodass im letzten Jahr Landrätin Anna Katharina Bölling die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen hat.

Die Wandeltage bieten die Möglichkeit, insbesondere während der Corona-Krise über eine sozial-gerechte und ökologisch nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft nachzudenken sowie die Menschen zu informieren und zu inspirieren. Auf der Wandelkarte können sich Akteur*innen, Unternehmen, Projekte und Initiativen eintragen, wenn Sie – privat, ehrenamtlich oder kommerziell – einen Beitrag zu einer fairen, ökologischen, gemeinwohl-orientierten Gegenwart und Zukunft leisten wollen. Das vorgestellte Angebot kann so von den Menschen in und außerhalb der Region Minden-Lübbecke leichter gefunden werden. Auch über die Wandeltage hinaus bleibt die Wandelkarte bestehen, sodass sie weiterhin als eine Angebotskarte genutzt werden kann, um so Akteure und Angebote zum Thema Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Einen Einblick könnt ihr im Wandeltage Film erhalten.

Unser Thema 2022: "Leben am Wasser"

Logo der Wandeltage 2022: Leben am Wasser

Die Stadtverwaltung Minden hat auch dieses Jahr vom 29. August bis zum 2. September bei den Wandeltagen mitgemacht. Im Fokus standen dabei zwei der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Developement Goals, kurz SDG): 2022 waren es die Ziele Nummer 14 "Leben unter Wasser" und 15 "Leben an Land"- kurz "Leben am Wasser".  Weitere Infos zu den Veranstaltungen im Rahmen der Wandeltage findet ihr weiter unten.

Mehr zu den SDGs unter: Sustainable Development Goals


Das war unser Programm 2022

29. August, 18:00 bis 20:30 Uhr, Kleines Theater am Weingarten: Podiumsdiskussion zum Thema Leben am Wasser in Kooperation mit der VHS 

30. August, 17 Uhr, Stadtbibliothek Minden: Workshop des BUND "Gegen Plastikmüll im Meer" 

30. August, 12:45 Uhr und 16:30 Uhr, Mindener Museum: Hochwasser in Minden – Jahrhundertfluten und andere Überschwemmungen (Museumsgespräch)

31. August: Themenstadtführung in Kooperation mit der Minden Marketing GmbH: Führung an den Schleusen um 15 Uhr und Führung Alter Friedhof - Botanischer Garten um 16:30 Uhr 

1. September, 12 Uhr, Weserpromenade/Bereich der Wehrschwelle der Bastau: Naturkundliche Station der Schüler*innen des Mindener Ratsgymnasiums

2. September, 14 Uhr: Spaziergang an der Bastau (Infos zur Renaturierung in Minden-Rodenbeck) 

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Mehr Infos

Auch interessant