Luftaufnahme Innenstadt

Strategische Ziele

Entwicklung der Stadtstrategie

Die Strategischen Ziele sind der Fahrplan für die nächsten 10 Jahre. Sie zielen auf den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität in Minden ein, bei gleichzeitig stetig veränderten Rahmenbedingungen. 

Unsere Welt ist in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Das gilt natürlich auch für Minden. Neue Technologien, Digitalisierung oder der Klimawandel – das sind nur einige der entscheidenden Herausforderungen. Hier sind wir als Stadtgesellschaft gemeinsam gefordert, unsere Zukunft zu gestalten.

  • Ursprung der Strategischen Ziele

    Die Stadt Minden hat im Zuge der Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) sowie im Rahmen einer notwendigen Haushaltskonsolidierung und Aufgabenkritik im Jahr 2009 ein strategisches Zielsystem etabliert. Die bis 2022 gültigen Strategischen Ziele wurden vom Rat der Stadt Minden im Jahr 2009 beschlossen. Sie bildeten seinerzeit den „Fahrplan“ für die folgenden zehn Jahre. Sie zielen auf den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität in Minden ab - bei sich gleichzeitig stetig verändernden Rahmenbedingungen.

  • Stadtstrategie-Prozess 2022

    Am 08.06.2022 fand das Zukunftsforum statt. Mindener*innen haben im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums gemeinsam am Entwurf für die Stadtstrategie gearbeitet. 

    Im Sommer konnten die Bürger*innen auch online einen Blick auf die Stadtstrategie werfen und diese über die Beteiligungsplattform kommentieren. Sie können den Entwurf weiterhin online einsehen, aber nicht mehr kommentieren. Sie finden eine Präambel, in der eine Vision für Minden im Jahr 2032 formuliert ist. In zehn Handlungsfeldern wird beschrieben, wie diese Vision verwirklicht werden soll. Die eingegangenen Stellungnahmen sind nicht öffentlich sichtbar.

    Im November 2022 haben zwei weitere Beteiligungsformte mit den Ortsbürgermeister*innen und Jugendlichen der Mindener Schulen stattgefunden. Die Ergebnisse fließen in die Stadtstrategie ein, die am 30. März 2023 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde.

  • Warum ist die Festlegung von Strategische Zielen hilfreich?

    Die strategischen Ziele bestimmen die mittel- bis langfristige Entwicklung der Stadt. Die Orientierung an den strategischen Zielen ist auch unter Haushaltsgesichtspunkten wichtig. Eines der zentralen Merkmale ist die Orientierung an konkreten Wirkungen der strategischen Steuerung und Koordinierung des Verwaltungshandelns über real erreichbare Ziele sowie über Zielvereinbarungen Kommunen stehen immer mehr unter einem hohen Veränderungsdruck, da sie gleichzeitig auf demographische, ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen reagieren müssen und parallel selbst durch diese Veränderungen geprägt sind. Die Komplexität und Transformationsprozesse nehmen zu. Daher sind die Strategische Ziele ein wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung. Außerdem gibt eine Strategie einen Orientierungsrahmen und macht abstrakte Wirkungsziele handhabbar.

  • Welche Stadtentwicklungstrends wurden in der Strategie berücksichtigt?

    Grundlage der Strategieentwicklung sind die Stadtentwicklungstrends, die sich an der Studie des BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) ausrichten. Diese bilden einen Überblick über aktuelle Trends und Handlungsstrategien der europäischen Stadtentwicklung.

    • Technologische Trends: Web-Einkauf „Shopping auf allen Kanälen“, Digitale Städte „Virtuelle Welten in allen Lebensbereiche“, Künstliche Intelligenz „Unterstützung durch Roboter“, Big Data „Steuerung über Daten“
    • Soziale Trends: Demografischer Wandel „Gealterte, aber aktive Gesellschaft“, Individualisierung „Nebeneinander unterschiedlichster lebensentwürfe“, Internationale Migration „Steigende Integrationsherausforderungen“, Auseinanderdriften der Gesellschaft „Zunahme prekärer Lebensverhältnisse“
    • Ökologische Trends: Ökologische Krise „von Klima bis Artenschwund“, Neues Umwelt- und Gesundheitsdenken, Selbstoptimierung „Gesundheit als Wettbewerbsfaktor“
    • Wirtschaftliche Trends: Sog der Metropolräume „Mittelstädte müssen sich attraktiv positionieren“, New Work „Homeoffice und neue Formen der Arbeit“, Glokalisierung „Weltweite Vernetzung, regionale Verankerung“
    • Politische Trends: Selbstbewusste Bürgerschaft „Steigender Mitwirkungs-anspruch des Einzelnen“, Grenzen kommunaler Steuerung „bei mehr Verantwortung für das Gemeinwesen“ 

     

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Mehr Infos

Auch interessant