Bewerbungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
Mindestschulnote "befriedigend" in den Fächern Englisch und Mathematik. Maßgeblich ist das letzte Schulzeugnis.
Sofern es sich dabei um ein Berufsschulzeugnis handelt, wird das Zeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule berücksichtigt.
Ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse Sprachniveau C1
Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.
Höchstalter bei Einstellung: 38 Jahre bzw. 41 Jahre (schwerbehinderte Menschen)
Darüber hinaus solltest Du mitbringen:
Interesse an Verwaltungswissen in Kombination mit Digitalisierungsprozessen
Freude an technischen Prozessen
Geschick im Umgang mit Menschen
Kommunikations- und Teamfähigkeit
flexibles Denken und Handeln
Tätigkeiten nach der Ausbildung:
Begleitung und Gestaltung der Digitalisierung der Verwaltung 4.0
ggf. Führungsaufgaben im Rahmen einer Beamtenlaufbahn
Ablauf der Ausbildung:
praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Verwaltung
theoretische Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Beginn der Ausbildung: 01. September des jeweiligen Jahres
Lerninhalte:
Grundlagen der Informatik
IT-Anwendungsentwicklung
IT-Management
Rechtswissenschaften
Verwaltungswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Vergütung:
1405,68 Euro/ Monat sowie vermögenswirksame Leistungen
Urlaubstage: 30
Informationen über das duale Studium erteilt:
Gabriele Hasse unter Tel. 0571/ 89 376 und E-Mail: g.hasse@minden.de.
Hier findest Du einen Flyer zum Studiengang.
Praktika:
Praktika im allgemeinen Verwaltungsdienst sind möglich. Interessierte wenden sich bitte an Jörg Heidenreich, Tel. 0571/ 89 791 oder E-Mail j.heidenreich@minden.de.