Weltkugel

Städtepartnerschaften

Seit vielen Jahren setzt Minden sich für eine gelebte Völkerverständigung ein. Hierfür geht die Stadt im In- und Ausland auch Städtepartnerschaften ein und steht im regen Austausch mit ihren Partnerstädten.


Aktivitäten

Dieser Austausch untereinander reicht von offiziellen Delegationsbesuchen über Erfahrungsaustausch auf politischer und Verwaltungsebene bis hin zu Jugendbegegnungen und Bürgeraktivitäten. Die Partnerschaften werden durch Schüleraustausche, Begegnungen von Schülergruppen, Chören und Vereinen, Konzerte, Besuche von internationalen Veranstaltungen und den Kontakte zwischen den Verwaltungen mit Leben gefüllt.

  • Internationales Fußballderby: SV Kutenhausen-Todtenhausen besucht Partnerstadt Gagny in Frankreich (2025)

    Gruppenbild mit dem Präsidenten des Gastgeberklubs Ali Abdi oben rechts links der Bürgermeister Rest Turnierleitung

    SVKT-Kicker kämpften auf französischem Rasen
    Mindens Partnerstadt Gagny hatte eingeladen 

    Volker Knickmeyer

    Bei einem internationalen Fußballderby denkt man unwillkürlich zuerst an große Länderspiele oder gar Weltmeisterschaften. Doch für nachhaltige Freundschaft sind sportliche Begegnungen junger Menschen, die sich in friedlichem Wettbewerb miteinander messen, vielleicht noch wichtiger. Im Herbst 2024 wandte sich der Städtepartnerschaftsverein aus Gagny, einem Vorort von Paris und Mindens Partnerstadt seit 1976, an die Mindener Partnerorganisation GeFIS, und fragte, ob Mindener Fußballer der Altersgruppe U12 (D-Jugend) Lust hätten, an einem Turnier teilzunehmen. Ute Hannemann, Vorsitzende der GeFIS (Gesellschaft zur Förderung Internationaler Städtepartnerschaften Minden e.V.), und der Vorstand waren von der Idee begeistert, denn schon längere Zeit gab es keine Gelegenheit mehr, jüngere Leute für die Städtepartnerschaften zu interessieren. Schnell war klar, dass die GeFIS die Fahrt auch finanziell großzügig unterstützt.

    Die D-Jugend der Spielvereinigung Kutenhausen-Todtenhausen 07 Minden e.V. um Trainer Oliver Schmidt, Nils Landocz und Michael Barduhn-Köker zeigte sich auf Ute Hannemanns Anfrage sehr interessiert, Mitte April nach Frankreich zu fahren. Die 14 begeisterten Kicker wollten die Herausforderung des Länderturniers annehmen. Am ersten Ferienwochenende brachen sie mit Van und Bulli Richtung Gagny auf. Nach einer abenteuerlichen Fahrt durch Paris durfte das obligatorische Foto mit Eifelturm natürlich nicht fehlen. Gagnys Bürgermeister Rolin Cranoly begrüßte die Mindener anschließend im Rathaus. Am nächsten Morgen ging es zum „Stade Jean Boin“. Olli Schmidt berichtete im eigens von ihm und Spielervater Oliver Vogelsmeier angelegten Blog: „Die Jungs sind auf Grund der Besetzung des Turniers mit 32 Mannschaften, vorwiegend Profinachwuchsmannschaften aus Nachwuchsleistungszentren, und der Größe des Stadions wahnsinnig nervös und angespannt. Sie freuen sich aber unglaublich auf das bevorstehende Turnier.“

    Die Mindener Fußballer schlugen sich gut gegen die ausschließlich französischen Teams, zwischendurch belegten sie sogar den 2. Tabellenplatz und hatten das Achtelfinale in der Tasche. Letztendlich erarbeiteten sich die jungen Mindener Talente mit großem Einsatz und Teamgeist einen sehr guten Platz im Mittelfeld: Platz 13 von 32. Zuvor gab es einen Platzierungssieg von 3:1 gegen den FC Paris. Mit so einem Ergebnis bei der enormen Leistungsdichte der Konkurrenz können sich die jugendlichen Spieler überall sehen lassen.

    Oliver Vogelsmeier ist völlig begeistert von dem ereignisreichen Wochenende: „Tolle Gastgeber, gute Organisatoren. Sie zeigten uns viel Respekt und wir durften uns als gute Botschafter erweisen und Ausrufezeichen für den deutschen Fußball mitten aus der Provinz setzen.“ Es gab für die Mannschaft aus Minden ein auch sehr gutes Feedback von Ali Abdi, Präsident des Gagny FC. Vogelsmeier: „Wir haben interkulturelle Verständigung gelebt in einer

    schwierigen Welt voller Hass und Gegeneinander.“ Auch die GeFIS ist sehr zufrieden mit dem sehr erfolgreichen Besuch der Jugendlichen in Gagny. Ute Hannemann: „Es hat alles wunderbar geklappt! Wir sind stolz auf die jungen Spieler und würden ein ähnliches Städtepartnerschaftsprojekt gerne wieder unterstützen.“

    Nach Frankreich fuhren als Betreuer: Oliver Schmidt, Nils Landocz und Michael Barduhn-Köker und Spielervater Oliver Vogelsmeier (nicht auf dem Foto vor dem Bulli) Die Spieler waren: Luca Schmidt, Jonte Hormann, Jakob Vogelsmeier, Max Landkocz, Philipp Landkocz, Arjen Waal, Ilias Egert, Paul Barduhn, Matti Rosenbohm, Mats König, Aaron Jupa, Jordi Schlegel, Jascha Werner und Yaser Huja

  • Schüler*innen aus Gladsaxe zu Besuch in Minden (Mitte März 2025)

    Schülerbesuch aus Mindens Partnerstadt Gladsaxe

    Mitte März waren 27 Schüler*innen des Biokurses und zwei Lehrer*innen vom Gymnasium Gladsaxe zu Besuch in Minden. Gemeinsam mit Oberstufenschüler*innen und zwei Lehrer*innen des Mindener Ratsgymnasiums trafen sich die Gäste aus Mindens Partnerstadt mit Bürgermeister Michael Jäcke an der Bastau. Dort haben sich die Jugendlichen über Gewässerrenaturierung und die in Minden laufenden, langjährigen Untersuchungen ausgetauscht. Im Gegenzug haben die dänischen Schüler*innen in der Schule ihre Untersuchungen von Stillgewässern vorgestellt.
    Anschließend wurde in der neuen Turnhalle des Ratsgymnasium gemeinsam getanzt. Es war ein besonderes Anliegen der dänischen Gäste ihren traditionellen Schulabschlusstanz und Traditionstanz „Les Lanciers“ zu zeigen und den deutschen Schüler*innen beizubringen.
    Entstanden ist der Kontakt vor 1,5 Jahren bei einer Internationalen Jugendkonferenz der Städtepartnerschaften in Berlin Charlottenburg/ Wilmersdorf zum Thema Wasser. 

    Schülerbesuch aus Mindens Partnerstadt Gladsaxe
  • Empfang einer Tanz- und Musikgruppe vom Youth Activity Center Changzhou (27.8.2024)

    Youth Activity Center Changzhou zu Gast in Minden 2024
    Youth Activity Center Changzhou zu Gast in Minden 2024
    Youth Activity Center Changzhou zu Gast in Minden 2024

    Insgesamt haben 58 Personen, darunter 41 Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren, mit Elternteilen und Lehrer*innen Minden für einen Auftritt am späten Nachmittag in der Aula des Ratsgymnasiums besucht.


    Die Gruppe ist am 19.8. in Europa angekommen und hat zuvor die Städte Paris, Hagenau und Frankfurt besucht. Nach dem Besuch in Minden ging es noch weiter nach Berlin und anschließend wieder zurück nach Changzhou. 


    Trotz des kurzen Aufenthaltes blieb am Nachmittag noch Zeit für einen kurzen Rundgang durch Mindens Innenstadt bis zum Dom. Nachmittags und abends war auch noch Zeit für Austausch und Begegnung.

  • Gastspiel eines Theaterensemble aus Mindens Partnerstadt Sutton in England (23.8.2024)

    Das Theaterensemble "Die Suttoners" aus Mindens Partnerstadt Sutton in England zu Gast in Minden

    Schon seit über 45 Jahren bereichert ein Theaterensemble aus Mindens Partnerstadt Sutton in England die heimische Kulturszene mit Stücken in englischer Sprache. Nach „The Crucible“ 2015 und „King Lear“ 2019 kam nun „A Midsummer Night‘s Dream“ von William Shakespeare auf die Bühne. Das Stück wurde von Ensemble-Mitglied Robert Hamilton auf 90 Minuten gekürzt und in moderneres Englisch übersetzt. Robert Hamilton, wie auch der erfahrene Regisseur Shaun Hughes waren schon oft in Minden dabei. Die Suttoners haben diese modernisierte Version von Shakespeares Klassiker bereits in den letzten Wochen mit großem Erfolg in ihrer Heimat gespielt. Aus Sutton und Umgebung reiste ein 13-köpfiges Ensemble an, das von Mitgliedern des Städtepartnerschaftsvereins GeFIS beherbergt und betreut wurde.

Historie

Die Stadt Minden ist bereits 1962 ihre erste Städtepartnerschaft mit Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin eingegangen. Im Jahr 1968 trat Minden dem so genannten "Wilmersdorfer Kreis" bei, dem zum damaligen Zeitpunkt bereits Gladsaxe/Dänemark und Sutton/England angehörten. Seit 1976 ist Gagny/Frankreich mit im Bunde. Die Partnerschaft mit Tangermünde/Sachsen-Anhalt besteht seit dem 2. August 1990. Die Partnerschaft zur weißrussischen Stadt Grodno wurde am 1. Juli 1991 geschlossen. Die jüngste Städtepartnerschaft ist Minden am 29. Juni 2015 mit der chinesischen Stadt Changzhou eingegangen.


Unsere Partnerstädte

  • Changzhou | China

    Als erste Stadt in Ostwestfalen hat Minden am 29. Juni 2015 eine offizielle Partnerschaft mit einer Stadt in China geschlossen. Changzhou (chinesisch 常州, pinyin: Chángzhōu) ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Jiangsu. Ihre Geschichte reicht mehr als 2.500 Jahre zurück. Heute ist Changzhou eine stark wachsende Industriestadt mit dem "China Dinosaur Park" als eine der touristischen Attraktionen.
    Changzhou liegt südlich des Jangtse an den Eisenbahn- und Autobahnverbindungen von Shanghai nach Nanjing. Der Flughafen befindet sich etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Stadt wird vom stark befahrenen Kaiserkanal durchschnitten.

    Einwohner/innen: 3,5 Millionen
    Bürgermeister: Wei Zhou 
    Adresse: Blvd.Longcheng 1280, 213022, Changzhou, Jiangsu, V.R.China
    www.changzhou.jiangsu.net


    Layout 1
  • Charlottenburg-Wilmersdorf | Berlin | Deutschland

    Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Verwaltungsbezirk der Hauptstadt Berlin. Wilmersdorf besteht zur Hälfte aus dem Grunewald, der mit seinen Seen und seinem Havelstrand als Ausflugs- und Naherholungsgebiet für alle Berliner gilt. In den 20er Jahren bildete sich in Wilmersdorf ein pulsierendes Kultur-, Mode- und Geschäftszentrum - eine zweite City rund um den Kurfürstendamm, der teilweise zu Wilmersdorf gehört. Seit dem 1. Januar 2001 sind die ehemaligen Verwaltungsbezirke Charlottenburg und Wilmersdorf zu einem Großbezirk zusammengefasst.

    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Einwohner: ca. 334.351 in sieben Ortsteilen
    Areal: 3.439 ha
    Bezirksbürgermeisterin: Kristin Bauch
    Bezirksverordnetenversammlung mit 55 Bezirksverordneten
    Vorsteher: Wolfgang Tillinger
    Politik: Bezirksamt mit 6 Bezirksstadträten
    Adresse: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Rathaus Charlottenburg
    Otto-Suhr-Allee 100
    D- 10585 Berlin

    Kontakt: Anke Pätzold
    anke.paetzold@charlottenburg-wilmersdorf.de

    www.charlottenburg-wilmersdorf.de
    http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/

  • Gagny | Frankreich

    Gagny ist ein östlicher Vorort von Paris. Die Stadt verfügt über ein reges kulturelles Leben und vielfältige sportliche Angebote. Schöne Parks und Grünflächen geben Gagny eine hohe Lebensqualität.

    Einwohner: ca. 36.000
    Areal: 650 ha

    Bürgermeister:  Rolin Cranoly 
    Politik: Stadtrat mit 39 Mitgliedern
    Adresse: Mairie de Gagny
    Hotel de Ville
    1, Place Foch
    F - 93220 Gagny

    https://www.gagny.fr/

    relationspubliquesjumelage@mairie-gagny.fr
    Kontakt: Corinne Podevin, Brigitte Rodriguez

  • Gladsaxe | Dänemark

    Gladsaxe (DK) ist ein Vorort von Kopenhagen. Seine europäische Orientierung erkennt man an den Beziehungen der Stadt zu 16 europäischen Partnerstädten.


    Einwohner: ca. 62.000
    Areal: 2.499 ha
    Bürgermeisterin: Trine Græse
    Politik: Stadtverordnetenversammlung mit 25 Mitgliedern
    Adresse: Gladsaxe Kommune
    Büro für Internationale Beziehungen
    Raadhus Allé 7
    DK - 2860 Soborg

    int.sek@gladsaxe.dk  
    Kontakt: Thine Buch Laursen
    www.gladsaxe.dk

  • Grodno (Hrodna) | Weißrussland

    Grodno (weißrussisch: Hrodna) liegt rund 30 Kilometer jenseits der polnisch-weißrussischen Grenze und ist umgeben von weiten Waldgebieten und unberührten, malerischen Seen. Grodno zählt rund 300.000 Einwohner, weist ein interessantes kulturelles Leben auf und ist Universitätsstadt.

    Einwohner: 300.000
    Bürgermeister: Boris Koselkow
    Adresse: Grodnoer Stadtrat der Volksdeputierten
    Vollzugskomitee
    Sowjetskaja 10
    230023 Grodno/Weißrussland

    www.grodno.by

  • Sutton | England

    Sutton ist ein Vorort im Süden von London und 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt. Ein pulsierendes kulturelles Leben und aufwendige, attraktive Parkanlagen zeichnen den Vorort aus.
     
    Einwohner: ca. 205.000
    Areal: 4.342 ha
    Bürgermeister: Councillor Colin Stears
    Vorsitzende des Stadtrates: Councillor Ruth Dombey
    Politik: Stadtverordnetenversammlung mit 56 Mitgliedern
    Adresse: London Borough of Sutton
    Chief Executive's Department
    Civics Offices
    St. Nicolas Way
    Sutton
    Surrey, SM1 1EA
    England

    mayor.sec@sutton.gov.uk oder ruth.dombey@sutton.gov.uk                                                      

    Kontakt: Sekretariat des Bürgermeisters oder Ruth Dombey, Vorsitzende des Stadtrates
    www.sutton.gov.uk

  • Tangermünde | Sachsen-Anhalt | Deutschland

    Tangermünde in Sachsen-Anhalt ist eine Perle mittel-alterlicher Bau- und Stadtkultur. Ob Burg, Stadtmauer-Ring, Türme, Stadttore oder Backstein-Rathaus - alles scheint aus einem Guss. Tangermünde diente auch als Elbe-Residenz Kaiser Karls des IV. Die Stadt liegt malerisch an Elbe und Tanger.

    Hier finden Sie den Veranstaltungskalender 2023 unserer Partnerstadt Tangermünde.

    Einwohner: 12.400
    Areal: 220 ha
    Bürgermeister: Steffen Schilm
    Politik: Stadtrat mit 28 Mitgliedern
    Adresse: Stadtverwaltung Tangermünde
    Lange Straße 61
    39590 Tangermünde

    stadt@tangermuende.de
    www.tangermuende.de

Impressionen aus unseren Partnerstädten

Layout 1

Städtefreundschaften

  • Tavarnelle Val di Pesa/Italien 

    Tavarnelle Val di Pesa (VdP) ist offizielle Partnerstadt von Charlottenburg-Wilmersdorf, Gagny und Tangermünde. Zwischen Minden und Tavarnelle VdP erfolgen seit Jahren gegenseitige Besuche, früher vorwiegend durch offizielle Vertreter*innen, heute auf bürgerschaftlicher Ebene, vor allem durch Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung Internationaler Städtepartnerschaften Minden e. V. (GeFIS). 

  • Attard/Malta

    Die Beziehung zu Malta ist durch Umweltschutz-Projekte Mindener Bürger*innen entstanden. Hauptakteur war der Verein FEE -Fördergesellschaft erneuerbare Energiequellen e. V.-. So wurde im Oktober 2007 der Minden Grove (dt.: Minden Hain = kleiner Wald) auf Malta eingeweiht. 

Weitere Patenschaften