Minden bekommt Zuwachs. Eine neue Schule des längeren gemeinsamen Lernens soll in Häverstädt entstehen. Die moderne Sekundarschule Am Wiehen, die ihre Heimat direkt gegenüber der Grundschule Am Wiehen bekommt, bietet Mindener Schüler*innen alle Möglichkeiten sich individuell zu entwickeln.
Was ist eigentlich eine Sekundarschule und wer sind die Menschen hinter dieser Entwicklung? Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Einblick in unser zukunftsweisendes Schulprojekt.
Die Seite wird nach und nach wachsen, schauen Sie also gerne regemäßig vorbei.
Die Sekundarschule als Schwester der Gesamtschule
Die Sekundarschule arbeitet wie die Gesamtschule, nur ohne Oberstufe. Die Kinder lernen von Klasse 5 bis 10 gemeinsam. Eine Differenzierung erfolgt in den Hauptfächern ab Klasse 7 bzw. 8.
Flexible Möglichkeiten - allen Schüler*innen gerecht werden
• mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
• Abschluss im Bildungsgang Lernen für die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen
Vorbereitung auf die Oberstufe
Von Anfang an werden die Kinder auf einen möglichen Übergang in das Gymnasium vorbereitet. Der Lehrplan ist so aufgebaut, dass die Schüler*innen in der Oberstufe gut mitkommen (auf einen reibungslosen Übergang ausgelegt). Eine zweite Fremdsprache wird ab Klasse 6 bzw. 7 und nach Klasse 8 angeboten.
Ganztag
Es findet Unterricht bzw. eine Betreuung der Kinder bis ca. 16 Uhr statt. Es gibt individuelle Lernzeiten / Hausaufgabenzeiten. Vor der ersten Unterrichtsstunde wird ein "offener Anfang" angeboten.
Kein Sitzenbleiben
Schlechte Noten? Bis Ende Klasse 9 kein Problem, deshalb muss man an der Sekundarschule nicht sitzen bleiben oder gar die Schule wechseln. Wenn Eltern dies aber wünschen, kann man ein Schuljahr freiwillig wiederholen.
Kleine Klassen
Die Sekundarschule Am Wiehen soll mindestens dreizügig sein. In einer Klasse lernen dann 25 Schüler*innen. Das bedeutet: Mehr Lehrerinnen und Lehrer für kleinere Klassen und mehr Zeit für das einzelne Kind.
Digitale Schule
Die Schüler*innen erlernen Fähigkeiten für ein erfolgreiches Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Welt. So soll es smarte Klassenräume geben, in denen ein moderner und multimedial gestalteter Unterricht stattfindet. Großer Wert wird auf die digitale Bildung und die Medienkompetenz der Schüler*innen gelegt. Dabei wird es individuelle Förderung durch E-Learning und Blended Learning geben.
Lern- und Lebensräume
In der neuen Schule sollen offene Lernlandschaften entstehen. Die sogenannten Cluster ersetzen die bisherigen Flure. Ein Cluster fasst einzelne Bereiche zu einem größeren Bereich zusammen, sodass drei bis sechs Klassenräume zu einer Einheit zusammengeschlossen werden. Das Cluster ermöglicht pädagogische Flexibilität beim Wechsel der Lernformen und schafft räumliche Zusammenarbeit. Die Flure sind die offene gemeinsame Mitte und stehen als Lernraum zur Verfügung.
Aktuelles
Vorgezogenes Anmeldeverfahren
Für die neue Sekundarschule Am Wiehen wird es ein sogenanntes vorgezogenes Anmeldeverfahren vom 01.02. bis 12.02.2021 im Haus der Bildung, Königswall 14, 32423 Minden, geben.
Anmeldungen sind nur in diesem Zeitraum und auch nur nach vorheriger Terminvereinbarungmöglich.
Telefonisch unter +49 571 93 41 94 60 oder per E-Mail an
An der Entwicklung der neuen Sekundarschule Am Wiehen arbeitet ein großes Team von Expert*innen. Schulleitungen und Lehrkräfte verschiedener Schulen aus Minden und Umgebung und Fachleute der Stadt Minden planen die neue Schule gemeinsam.
Sie stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Horst Selle - Schulentwicklungsberater aus Bielefeld
"Meine Motivation für die Tätigkeit als Schulentwicklungsberater für das Projekt "Sekundarschule Am Wiehen" liegt darin, dass diese Aufgabe anspruchsvoll und im positiven Sinne herausfordernd ist. Ich kann mich mit meinen Kompetenzen als ehemaliger Schulleiter (in dieser Tätigkeit immer wieder mit Schulentwicklungsprozessen konfrontiert) und Fortbilder für Schulleitungen (Schulentwicklungsprozesse sind regelmäßig Inhalte von Fortbildungen für Schulleitungsmitglieder) sehr gut einbringen.
Zudem ist die Aufgabe bzw. das Ziel, eine neue Schule mit auf den Weg zu bringen, für mich sehr attraktiv."
Dr. Susanne von dem Bussche - Schulleiterin der Grundschule Am Wiehen
"Die Grundschule Am Wiehen ist eine städtische Schule des Gemeinsamen Lernens, das heißt, wir arbeiten inklusiv. Schüler*innen der Dörfer Bölhorst, Dützen, Haddenhausen und Häverstädt besuchen die Schule von der Klasse 1-4. Die neue Sekundarschule als weiterführende Schule bietet die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens am Standort Am Wiehen bis zur 10. Klasse. Alle Bildungsgänge und der Zugang zu allen Schulabschlüssen sind hier möglich. Die guten Kooperationen der Grundschule mit allen anderen weiterführenden Schulen und Partner*innen werden in der Sekundarschule auch gepflegt. Die Schüler*innen können von Klasse 5 bis Klasse 10 in ihrem gewohnten Umfeld, das ländlich geprägt ist, lernen. Es gibt zwei Turnhallen und Sportplätze. Das finde ich sehr attraktiv und bin deshalb in der Arbeitsgruppe, um diesen neuen Schulcampus Am Wiehen mit zu gestalten. Sprechen Sie mich bei Fragen gerne an."
Norbert Kresse - Stadtkämmerer, Leitung der Bereiche Finanzen und Gebäudewirtschaft und komissarischer Leiter des Fachbereichs Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
„Ich engagiere mich für die Sekundarschule Am Wiehen, weil sie als neue Schulform für Mindens Schüler*innen und ihre Bildungskarrieren eine starke, passgenaue und notwendige Bereicherung darstellt.“
Philipp Kluck - Lehrer der Käthe-Kollwitz-Realschule
"Ich möchte in der Planung und Konzeption der neuen Schule dazu beitragen, dass moderne Medien, Medienkonzepte und zukunftssicheres digitales Lernen von Anfang an elementarer und essentieller Bestandteil des Schulprogramms werden, um ein modernes Lernen mit einem Schwerpunkt auf Medienkompetenz und individueller Förderung zu ermöglichen."
Tim Hahnefeldt - Schulentwicklungsplaner der Stadt Minden
„Als Schulentwicklungsplaner setze ich mich für ein umfassendes und inklusives Bildungsangebot für die Schüler*innen in der Stadt Minden ein. Die Sekundarschule Am Wiehen stellt eine tolle neue Ergänzung der Mindener Schullandschaft dar, die Kindern und Jugendlichen umfassende und inklusive Möglichkeiten bietet, ihre Potenziale zu entfalten und individuell gefördert zu werden“.
Sabine Ladwig - Lehrerin der FS Kuhlenkampschule und Fachleiterin in der Lehrerausildung im ZfsL Bielefeld für Sonderpädagogik in den Fachrichtungen Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung sowie für das Fach Deutsch
"Bildung und Förderung im Gemeinsamen Lernen bietet Chancen für alle Schüler*innen und öffnet Lebenswege. Ein großes Potential steckt in deraufmerksamen Begleitung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, die in der „Sekundarschule Am Wiehen“ von einer anregenden Lernumgebung profitieren können."
"An einer Schule für alle Kinder möchte ich gerne durch besondere Angebote im sportlichen, musikalischen und künstlerischen Bereich alle Interessen ansprechen und für die Schüler*innen die bestmöglichen Voraussetzungen schaffen, damit sie noch verborgene Talente für sich entdecken können. Dafür bedarf es einer Vielzahl von starken Kooperationspartner*innen aus den angesprochenen Bereichen und auch Betriebe, die offen für neue und kreative Wege sind. Ich denke, dass es gar nicht darum geht, alles neu zu erfinden, sondern in vielen Bereichen mit Mut einen Schritt weiterzugehen."
Katja Bensch - Stellvertretende Leiterin der GHS Todtenhausen
"Ich arbeite in der Steuerungsgruppe mit, weil ich großes Interesse an Schulentwicklung habe und mir einen Lernort für Kinder mit unterschiedlichsten Begabungen wünsche!"
Petra Wilson - Stellvertretende Schulleiterin der Stadtschule Lübbecke (Sekundarschule)
"Seit Jahren arbeite ich mit Begeisterung in der Schulentwicklung mit und bin immer auf der Suche nach den besten Umsetzungsmöglichkeiten der Theorie in die Praxis. Ich bin davon überzeugt, dass jedes Kind seine Talente entfalten kann, wenn der Rahmen entsprechend gestaltet wird. Meine Expertise zu den Themen Schulentwicklung, das Lernen an einer Sekundarschule sowie Inklusion im Gemeinsamen Lernen bringe ich gerne in die Steuerungsgruppe ein.
Antje Mismahl - Schulleiterin der PRIMUS-Schule Minden Beratendes Mitglied der Steuerungsgruppe
"Gerne möchte ich meine Erfahrung aus der PRIMUS-Schule beim Aufbau einer weiteren Schule für alle Kinder in Minden einbringen.
Wenn unterschiedliche Kinder zusammen kommen, lernen sie voneinander und gemeinsam mehr. Jedes Kind ist einzigartig in seinen Stärken und Schwächen, seinen Begabungen und Interessen. Manche sind schneller und starten früher durch, andere brauchen mehr Zeit und Hilfe. Deshalb braucht es eine gute Schule, in der jedes Kind individuell gefördert wird, ohne Sortieren, Sitzen bleiben und Abschulen. Minden braucht Schulen für alle Kinder, um Bildungsungerechtigkeiten auszugleichen. Es ist eine Investition in die Zukunft."
Melanie Eberhardt - Stellvertretende Mittelstufenkoordinatorin am Herder-Gymnasium in Minden
"Ich schätze die Möglichkeit in der Steuergruppe mitzuwirken sehr, weil ich die Sekundarschule als absolute Bereicherung in der Mindener Schullandschaft sehe. Sie bietet durch modernste Lernräume und mit dem gemeinsamen Lernen jedem ihrer Schüler*innen außergewöhnlich individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und trägt so in vieler Hinsicht zu Mindens Vielfalt bei. "