Schutz der Substanz
Das
Rathaus wird in der heutigen Form seit 40 Jahren genutzt. Damit die
denkmalgeschützten Gebäude auch langfristig erhalten bleiben, muss die
Gebäudesubstanz dringend saniert werden.
Energieeinsparung
Dachflächen,
Fenster, Dämmung – in den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der energetischen Sanierung viel getan.
Auch das Rathaus soll auf einen moderneren technischen Stand gebracht werden. Dabei
muss natürlich auf die Auflagen des Denkmalschutzes Rücksicht genommen werden.
Büroraumplanung
Welche
Flächen werden in einem gut funktionieren Rathaus benötigt? Was brauchen unsere
Mitarbeiter*innen, um die Anliegen der Bürger*innen schnell und so
„unbürokratisch“ wie möglich zu erledigen? Das haben wir uns am Anfang der
neuen Büroraumplanung gefragt. Herausgekommen ist: Die Struktur unserer Büros
muss besser an die jeweiligen Arbeitsabläufe der Dienststellen angepasst werden.
Die neuen Büros werden flexibler, heller –
und kleiner. Denn dank bedarfsorientierter und konsequenter Neuplanung wird am
Ende weniger Fläche benötigt. Statt rund 60 Quadratmetern pro Mitarbeiter*in
(bezogen auf die gesamte Bruttogrundfläche einschließlich Ratssälen, Bürgerhalle
und Nutzflächen) werden im neuen Rathaus noch 48 Quadratmeter nötig sein.
Ziel
ist eine Neugestaltung der Arbeitsplätze, die die Mitarbeiter*innen entlastet
und auch für neue Fachkräfte ansprechend ist.
Flexible Strukturen
Die
kommunalen Aufgaben sind einem ständigen Wandel unterworfen. Die Raumgestaltung
muss da mithalten können. Eine moderne Büroplanung ist flexibel, variabel und
modular ausgerichtet, damit sie bei sich ändernden Anforderungen einfach und kostengünstig
anpassbar ist.
Barrierefreiheit
Die
derzeitige Situation führt mit unterschiedlichen Geschosshöhen und verwinkelten
Zugängen dazu, dass viele Ansprechpartner*innen nur schwer und auf Umwegen zu
erreichen sind. Die Sanierung soll auch hier Abhilfe schaffen – ein einfaches
Leitsystem und barrierefreie Zugänge erleichtern den Zugang für alle
Mindener*innen.
Medienkonzept
Gute
Kommunikation spielt nicht nur zwischen den einzelnen Mitarbeiter*innen,
sondern auch zwischen Verwaltung und Bürger*innen eine entscheidende Rolle.
Neue Medien und Technologien sind hier nur zwei der Schwerpunkte. Auch
der Konferenz- und Veranstaltungsbereich wird moderner konzipiert, um den
Anforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Rathausquartier
Das
Rathaus bildet mit seinem denkmalgeschützten Gebäuden und den Innenhöfen das
Herzstück des umgebenden Quartiers. Die Sanierung wird auch hier für neue
Impulse sorgen: Ein städtebauliches Konzept soll künftige Nutzungsziele und
gestalterische Leitlinien verankern.