Verkehrsanbindung:
Linienbus: 1, 501, 502
Haltestelle: Nordfriedhof
Daten:
Größe des Friedhofs: 18 ha
Anzahl der Grabstellen: 7.000
Sitzplätze in der Kapelle: 130
Mögliche Grabarten:
In die Parkanlage des Nordfriedhofs sind verschiedene Bestattungsflächen eingebettet. Hier finden Sie so verschiedene letzte Ruhestätten wie einen Bestattungswald mit Weserblick, eine durch das tief hängende Blätterdach einer alten Buche geschützte Streuwiese, oder einen durch Hainbuchenbögen betretbaren Bestattungsgarten, in dem zu jeder Jahreszeit etwas zu blühen scheint.
- Wahlgräber
- Gruftanlagen
- Reihengräber
- Pflegefreie Wahlgräber im Sonderfeld 24
- Grabfeld für Mittellose (Erd- und Urnengräber)
- Kindergräber
- Fötenfeld
- Rasenreihengräber
- Streuwiese
- Urnenwahlgräber
- Urnenhain
- Urnenreihengräber
- Urnenwaldgräber
- Pflegefreie Urnenreihengräber
- Anonyme Urnengräber
- Halbanonyme Urnengräber
Historie
Als sich Ende des 19. Jahrhunderts die Stadtväter über die Frage einer neuen Friedhofsfläche für die wachsende Stadt entscheiden mussten, fiel die Wahl schnell auf den sandigen Boden zwischen Poggenmühle und Wallfahrtsteich, der bereits für "private Begräbnisstätten" genutzt wurde.
Die in den 20er - Jahren des vergangenen Jahrhunderts von 14 auf 18 Hektar erweiterte Grundfläche der Friedhofsanlage wurde dem größten Parkfriedhof der Welt, dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, und den im 18. Jahrhundert entwickelten englischen Landschaftsgärten nachempfunden. Dementsprechend ist es das Ziel des Nordfriedhofs, sich in seiner Gestaltung nach dem zu richten, was die Natur an Ausblicken zu bieten hat, und so als Oase der Ruhe zu dienen. Ganz im Sinne des Ideals eines „begehbaren Landschaftsgemäldes“ sollen die unterschiedlichen und abwechslungsreichen, malerischen Eindrücke den Augen der Besucher Vergnügen bereiten. Ein Spaziergang über die Alleen der Parkanlage ist somit zu jeder Jahreszeit empfehlenswert, denn immer wieder gibt es neue Details zu entdecken.
Dazu gehören auch die teilweise schon mehr als 100 Jahre alten Familiengräber, die von vielen mit Minden eng verbundenen Bürgern auch heute noch gehegt und gepflegt werden. Sie tragen dazu bei, dass der Friedhof inzwischen selbst ein Stück der Geschichte Mindens geworden ist.
So verwundert es auch kaum, dass der Friedhof in seiner Grundanlage und seinen markanten Hochbauten - wie Kapelle, Toranlagen, Hochkreuz und Friedhofswärterhaus – 1984 in die Denkmalliste der Stadt Minden aufgenommen wurde. Genauso wie, die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Grabmale "privater Begräbnisstätten", die auf Beisetzungen "In Kuhlmann`s Freuden" schon lange vor der offiziellen Erschließung des Nordfriedhofs verweisen.
2008 wurde die Kapelle des Friedhofs renoviert und erstrahlt nun in neuem Schein.
Flora
Mit seinem alten Baumbestand, der bewaldeten Hangkante und der direkt dahinter fließenden Weser bietet der Nordfriedhof eine wertvolle Verbindung zwischen Begräbnisstätte und Natur. Nicht wenige der heute zu bestaunenden
Baumriesen, wie zum Beispiel viele der Stieleichen und Rotbuchen, zählen bereits 100 Jahre oder sogar mehr, denn sie standen bei der Gründung des Friedhofs bereits vor Ort. Das Gleiche gilt für die Platanen- und Lindenalleen sowie einige stattliche Schwarzkiefern, die mit der Anlage gepflanzt wurden und selbstverständlich auch für den hinter der Kapelle stehenden Mammutbaum. Er gehört zu den Raritäten und Besonderheiten, von denen in jüngerer Vergangenheit immer mehr gepflanzt wurden.
So finden sich zwischen den groß gewachsenen "Orientalischen Lebensbäumen" und den immergrünen Eiben und Douglasien inzwischen auch einige Gingkos, Urweltmammutbäume, Amberbäume, Pontische Eichen, Geschlitztblättrige Buchen, Magnolien, Blumeneschen sowie Blauglocken-, Götter- oder Lederhülsenbäume und noch vieles mehr. Einen ganz besonderen Augenschmaus bieten die bis zu fünf, sechs Meter hohen und breiten Rhododendrenpflanzungen, die den Friedhof im Mai in ein wahres Blütenmeer verwandeln.
Dieses Erscheinungsbild wird abgerundet durch verschiedene Wildkräuter, Pilze und Blumen, die über das Gelände verteilt angesiedelt sind und dem Friedhof durch ihr Erblühen mit jeder Jahreszeit ein neues Antlitz verleihen.
Selbstverständlich finden Sie über den gesamten Friedhof verteilt Sitzgelegenheiten. Zum Verweilen laden insbesondere die Bänke rund um die Kapelle ein, diejenigen im historisch nachgebildeten Sonderfeld 24 oder auch jene am Hochkreuz mit seinen Wasserspeiern und Wasserkaskaden.
Fauna
Auch Tierliebhaber kommen im Biotop des Friedhofs Minden mit Sicherheit auf ihre Kosten. In natürlichen Baumhöhen und von der Friedhofsverwaltung gezielt platzierten Nist- und Bruthilfen finden eine Vielzahl heimischer Vögel - von Kohlmeise über Dompfaff und Baumläufer bis Zaunkönig - geschützte Rückzugsorte. Zudem brüten Saatkrähen in den Wipfeln der Großbäume, z.B. der Platanen- und der Lindenallee.
Wer den ganztägig geöffneten Friedhof in den Abendstunden für einen Spaziergang nutzt, kann die Flugkünste verschiedener Fledermausarten bewundern oder kreuzt vielleicht sogar den Weg einer majestätisch vorbeigleitenden Waldohreule während die Ruhe durch den Ruf eines Waldkauzes durchbrochen wird. Die Dämmerung ist auch die Zeit für Igel, Fuchs und
Reh, das sich als Einzelgänger seit Jahren immer wieder auf dem Gelände einfindet. Am Tage lassen sich hingegen hauptsächlich Eichhörnchen, Hasen und Kaninchen beobachten.
Prominente Gräber
Individualität bei der Grabgestaltung und in den gebotenen Bestattungsvarianten stehen in der Philosophie des Nordfriedhofs seit über 100 Jahren im Zentrum. Deswegen finden sich hier neben Gruftanlagen und mit aufwendiger Steinmetzarbeit gestaltete Familiengräber auch viele weitere künstlerisch gestaltete Grabmäler.
Das überregional wertvollste Grab ist mit Sicherheit das von Frau Melitta Bentz, der Erfinderin der Filtertüte. Kaum weniger bedeutend sind jedoch beispielsweise die Gräber eines Carl Hoffmann, dem wohl bedeutendsten Kameramann und Regisseur der 1920er- und 1930er- Jahre in Deutschland, oder das einer Aenny Hindermann-Wegener, der mit dem Schauspieler Paul Wegener verheirateten Sängerin, die an der deutschen Oper in Berlin und Hamburg auftrat, wobei sie unter anderem auch an der Seite von Enrico Caruso brillierte. Weil diese Gräber als historisch besonders wertvoll eingestuft werden, werden sie von der Stadt
erhalten. Natürlich muss an dieser Stelle auch der „Buller Franke“ Erwähnung finden, der in Minden einen ähnlichen Status innehatte wie etwa ein Willy Millowitsch in Köln. Neben diesen namentlich erwähnten finden sich noch zahllose weitere lokale Größen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst, die auf dem Nordfriedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Mit Sicherheit werden auch Sie einige entdecken und sich an sie erinnern, wenn Sie bei einem Spaziergang die Augen offen halten und ihren Blick über die Grabsteininschriften schweifen lassen.