Nachtfrequenz16: Hip Hop Kultur selbst ausprobieren
Die nachtfrequenz16 ist ein einzigartiges Festival von
Jugendlichen für Jugendliche. Es lädt zum Schauen, Hören, Ausprobieren und vor
allem zum Mitmachen ein. Vom 24. auf den 25. September dreht sich in Minden
alles um Jugendliche und das, was sie können und ausprobieren möchten.
An der
„Nacht der Jugendkultur“ beteiligen sich 66 Städte und Gemeinden in ganz
Nordrhein-Westfalen. Minden ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Lokale
Künstler*innen, Jugend- und Kulturzentren sowie Kulturinstitutionen haben für diese Nacht ein abwechslungsreiches Programm
auf die Beine gestellt. In den kommenden Wochen bis zur Veranstaltung stellen
sich die unterschiedlichen Mindener Mitmach-Aktionen
vor.
http://www.nachtderjugendkultur.de/minden.html
Die vierteilige Presseserie startet mit „Minden Hip Hop
Kultur II“.
Was ist Hip Hop Kultur?
Hip Hop Kultur ist Rap, ist Musik, ist
Breakdance und Graffitikunst. Jeder der Lust hat, die unterschiedlichen Elemente kennenzulernen,
kann sie beim Jugend- und Kreativzentrum Anne
Frank entdecken. Die Teilnehmenden probieren
sich an vier unterschiedlichen Stationen aus. Gemeinsam mit den Künstlern von
KIMUSAVER heißt es freestylen und battlen oder mixen und scratchen. „Uns geht
es darum die Kids zu motivieren selbst aktiv zu werden und unterschiedliche
Sachen auszuprobieren“, beschreibt Sebastian Freund
das Ziel der Workshops. Pro Station stehen mindestens zwei Künstler zur Verfügung, die die Jugendlichen anleiten und
begleiten. Es müssen nicht alle vier Elemente ausprobiert werden, aber die
Jugendlichen sollen sehen wie vielseitig Hip Hop
Kultur ist, sagt Raschid Pöppinghaus.
Los
geht es am 24. September um 14 Uhr im Jugend- und Kreativzentrum Anne
Frank. Die Workshops stehen allen offen und sind kostenfrei. Nach
getaner Arbeit wartet auf die jungen Hip Hopper noch ein weiteres Highlight. Ab
20 Uhr startet ein Konzert mit einigen Überraschungsgästen. Wer genau das ist,
wird jetzt noch nicht verraten, aber wir können schon so viel sagen – es wird vielseitig, so Patrik.
Angemeldete Newcomer sammeln im Vorprogramm
Bühnenerfahrung und verfolgen später die Auftritte der lokalen Bands und Gäste,
um vielleicht beim nächsten Event bereits selbst fest im Line-up zu sein.
Wer
sind KIMUSAVER?
KIMUSAVER
ist ein Künstler-Kollektiv. Hier werkeln momentan vier
unterschiedliche Musiker an eigenen und gemeinsamen
Projekten. Vor etwa zehn Jahren lernten sich die drei
Musiker kennen und haben seitdem immer mal wieder etwas zusammen gemacht, bis
die individuellen Skilltrees nun bei KIMUSAVER zusammen liefen. „Jeder
hat seine eigenen Projekte am Start, arbeitet
mit weiteren lokalen und überregionalen
Musikern und Künstlern zusammen, also treiben wir nun
als KIMUSAVER die eigenen, gemeinsamen und fremden Projekte voran“, fasst
Raschid Pöppinghaus die Grundidee zusammen.
Erste Veröffentlichungen gab es bereits 2008 und das Engagement entwickelte
sich über die Jahre weiter. Seit Anfang 2016 sind Raschid Pöppinghaus (der TerRAWrist), Patrik (Radikal Ray), Sebastian Freund (elb) und Markus
kontinuierlich mit dabei. So entstand beispielswese im Mai diesen Jahres der
Tape.Train Sampler „unLOCK-O-MOTIVE“.
Der
TerRaAWrist oder nur
RAW ist Gründer des Independent-Labels "RAW" aus Minden. Er
produziert unter anderem eigene Tracks und veröffentlicht diese. Demnächst kommt seine neue Kassette „RAWBOMBEN“
heraus. Radikal Ray hat bereits früh angefangen Hip Hop zu machen. Mit zwölf
wurde schon gefreestylt und demnächst veröffentlicht Ray sein neuestes Werk „rayincarnation“. ELB hat 1999 .elb'sProduction..
gegründet und in dem, wie auch in anderen Rahmen, bereits zahlreiche Projekte
umgesetzt. Markus versteht sich in etlichen Bereichen der kollektiven Arbeit
und ergänzt diese, indem er ihr oftmals eine besondere Note verleiht.
Wer
jetzt nicht mehr bis zur nachtfrequenz16 warten und sich schon einmal in die Musik
von KIMUSAVER reinhören möchte, der findet im Internet,
bei Facebook oder Youtube, einige
Hörbeispiele.
Ansprechpartnerin für die Nachtfrequenz16 ist Julia R. Müller, Tel.: 0571-89758, Mail:
Pressestelle der Stadt Minden, Katharina Heß, Telefon 0571 89204,