Minden Austragungsort für das Deutsche Kinder-Theater-Fest
„Wir sind wahnsinnig stolz, Austragungsort des
8. Deutschen Kinder-Theater-Festes im Jahr 2018 zu sein“, freut
sich Theaterleiterin Andrea Krauledat. Das Kinder-Theater-Fest ist zum
ersten Mal in Nordrhein-Westfalen und das erste Mal an einem
Bespieltheater zu Gast. „Das ist eine große Ehre für die Stadt und ihr
Stadttheater“, so Krauledat weiter. Minden habe sich dafür nicht beworben,
sondern wurde als Austragungsort 2018 gewählt. Hauptspielort soll vom 27. bis
30. September das Stadttheater sein. Es wird aber auch über weitere, vielleicht
auch außergewöhnliche Spielstätten nachgedacht.
Die Ausschreibung und das
Bewerbungsformular zum Deutschen Kinder-Theater Fest 2018 am Stadttheater
Minden sind nun auch online (siehe Datei). Kindertheatergruppen,
deren junge Darsteller*innen zwischen sechs bis zwölf Jahre alt sind, können sich bis zum
30. April 2018 bewerben. Ob klassische Inszenierung, Tanz- oder Puppentheater -
alle Sparten sind willkommen. Die Homepage des 8. Deutschen
Kinder-Theater-Festes ist nun ebenfalls online. Auf http://www.kinder-theater-fest.de/
können sich Interessierte sich ab sofort die Bewerbungsunterlagen downloaden.
Die Beigeordnete für Bildung, Kultur,
Freizeit und Sport, Regina-Dolores Stieler-Hinz, und Andrea Krauledat sehen in
der Entscheidung der Festival-Verantwortlichen auch eine Bestätigung der guten
und erfolgreichen Theaterpädagogik in Minden. Es konnten in den vergangenen
Jahren viele Kinder und Jugendliche hinter die Kulissen des Theaters blicken.
In Zusammenarbeit mit Schulen wurden mit Theaterpädagogin Viola Schneider auch
eigene Produktionen entwickelt und auf die Bühne gebracht. Weiter kooperiert
das Stadttheater mit Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen und Kindergärten,
sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Einrichtungen, die sich die
kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Aufgabe
gemacht haben.
Das
Deutsche Kinder-Theater-Fest zeigt Produktionen von und mit Kindern aus dem
gesamten Bundesgebiet. Es ist einzigartig und reist alle zwei Jahre durch die
Bundesrepublik Deutschland. Bisherige Austragungsorte waren: Rudolstadt,
Magdeburg, Berlin, Stuttgart und Leipzig. Im Rahmen des Festivals werden
Kindertheatergruppen aus Deutschland - und bei besonderer thematischer Relevanz
aus dem Ausland - gesucht und ausgewählt, deren junge Darstellerinnen und
Darsteller zwischen sechs und zwölf Jahre alt sind.
Ausgewählt
werden 2018 sechs impulsgebende Produktionen, die dann Ende September in Minden
gezeigt werden. Neben Qualität und Originalität ist die Partizipation der
Kinder ein zentrales Auswahlkriterium für die Aufführungen. Die Auswahl trifft
eine Jury aus Fachvertreter*innen, die von den Verbänden in der Ständigen
Konferenz „Kinder spielen Theater“ benannt wurden.
In
einer Kinderjury werden Mädchen und Jungen an der Auswahl der Stücke beteiligt
sein. Die Kinder haben in theaterpädagogisch angeleiteten Workshops
Gelegenheit, Theater von allen Seiten zu erleben, sowie zum gegenseitigen
Austausch und Kennen lernen. Dabei geht es um eine Begegnung von Kindern vor
Ort und Kindern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Infos
rund um das Kinder-Theater-Fest
Das
Deutsche Kinder-Theater-Fest wird seit 2004 alle zwei Jahre organisiert. Es
wandert durch die Bundesrepublik Deutschland und wird abwechselnd von einem in
der Ständigen Konferenz „Kinder spielen Theater“ vertretenen Dach- bzw.
Fachverband für das Kinder- und Jugendtheater veranstaltet. Parallel dazu
findet - ebenfalls in rotierender Verantwortung - eine Fachtagung, die
inhaltlich an die jeweilige Ausrichtung des Kinder-Theater-Fests anknüpft, statt.
Die
Diskussion um die hohe Relevanz der frühkindlichen Bildung zieht sich durch
alle Bereiche der Gesellschaft. Kulturelle Bildung als lebenslange Bildung
setzt voraus, dass sie früh ansetzt (Bildung von Anfang an!) und somit als
integraler Bestandteil von Leben und Bildung erfahrbar und erlebbar wird. Die
ästhetische Frühförderung spielt eine entscheidende und gleichermaßen prägende
Rolle, konstatiert man, dass ästhetische Erfahrungen und sinnlich-kreative
Praxis der Ausgangspunkt aller Selbst- und Welterfahrung und -aneignung sind.
Es gilt, die Neugier auf Kunst und Kultur früh in der Kindheit zu wecken und
mit immer neuen Impulsen zu fördern. Diese Idee befördert das Deutsche
Kinder-Theater-Fest.
Ziel
ist es dabei vor allem, die außerschulische und schulische Theaterarbeit mit
Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren in Deutschland zu fördern und
weiterzuentwickeln und so einem wichtigen Baustein der ästhetischen Kinder- und
Jugendbildung mehr bundesweite Beachtung und Anerkennung zu verschaffen. Ein
weiteres Ziel des Deutschen Kinder-Theater-Festes ist es, die öffentliche
Wahrnehmung zu stärken und die jugend-, bildungs- und kulturpolitische
Bedeutung des Feldes besser sichtbar zu machen.
Die
Beteiligten der ausgewählten Inszenierungen sind während des gesamten Festivals
vor Ort, erproben künstlerische und spielerische Feedback-Formate, erleben und
gestalten Workshops und tauschen sich untereinander aus. Ein Rahmenprogramm
ergänzt das Fest und ermöglicht den Dialog zwischen den Generationen.
Pressestelle der Stadt Minden, Susann Lewerenz, Telefon 0571 89204,
Ausschreibung für das Kinder-Theater-Fest 2018