Um 20 Uhr lagen alle Schnellmeldungen vor
Minden hat – wie alle Bundesbürger*innen – gewählt.
60.901 Minder*innen waren zur Europawahl am heutigen Sonntag wahlberechtigt. Um
genau 20 Uhr lag das vorläufige Endergebnis vor. Die Wahlbeteiligung war mit
58,02 Prozent für eine Europawahl hoch. Zur zweiten Meldung aus den Wahllokalen
und addiert um die Zahl der Briefwähler*innen (rund 10.100) lag die
Wahlbeteiligung um 16 Uhr bereits bei 51,03 Prozent. Damit hatten zu diesem
Zeitpunkt 31.077 Mindener*innen ihre Stimme für die Europawahl 2019 abgegeben.
Um kurz nach 18 Uhr im Rathaus sind die elf Briefwahlvorstände in Aktion
getreten, um je rund 900 blaue Wahlbriefe zu öffnen und nach den abgegeben
Stimmen zu sortieren. „Der lange Stimmzettel an sich und auch die Tatsache,
dass sich 40 Parteien beziehungsweise Gruppierungen in Nordrhein-Westfalen zur
Wahl gestellt haben, stellt die Wahl- und Briefwahlvorstände vor eine
Herausforderung“, weiß Daniel Schollmeyer, Leiter des Bereiches Bürgerdienste.
Denn im Zweifel mussten 40 Haufen gebildet werden. Insgesamt sei es gut
gelaufen, resümiert Schollmeyer am Abend.
Auch in den 53 Wahllokalen in Minden wurde um kurz nach 18 Uhr fleißig
ausgezählt. Bereits um 18.23 Uhr lag die erste Schnellmeldung aus dem
Feuerwehrgerätehaus in Aminghausen im Rathaus vor. Kurz darauf folgte die
telefonische Meldung aus dem Dorfgemeinschaftshaus Päpinghausen. „Beide
Wahllokale haben traditionell nicht so viele Stimmen auszuzählen, deshalb geht
es hier meist schnell“, erläutert der Projektleiter Wahlen bei der Stadt
Minden, Ralf Wilkening. Der Dritte im Bunde der Schnellmeldungen war um 18.37
Uhr das Wahllokal in der Grundschule Am Wiehen. Eine Stunde nach Schließung der
Wahllokale – um 19 Uhr - lagen 13 Meldungen aus den Wahllokalen vor. Danach
ging es Schlag auf Schlag. Um 20 Uhr lag dann das vorläufige Endergebnis für
Minden vor.
Stärkste Kraft in Minden bleibt die SPD mit 25,56 Prozent, dahinter Bündnis
90/Die Grünen mit 23,05 Prozent und die CDU mit 22,75 Prozent. Die AfD kommt
auf 8,82 Prozent, die FDP auf 5,65 Prozent und die Linken auf 4,38 Prozent. Die
übrigen Parteien (Sonstige) erhielten zusammen 9,79 Prozent.
Pressestelle der Stadt Minden, Susann Lewerenz, Telefon 0571 89204,